News zu BO, Arbeitsmarkt und Bildung
NEWS +++ NEWS +++ NEWS
NEWS +++ NEWS +++ NEWS
Digitale Berufsorientierungsangebote gesucht: Das BMBF startet 2023 den Wettbewerb D-BOP. Ausgezeichnet werden erfolgreich erprobte digitale Berufsorientierungsangebote, mit denen es besonders gut gelingt, junge Menschen an die Berufliche Orientierung heranzuführen. Der Wettbewerb richtet sich an alle, die ein digitales Angebot zur Beruflichen Orientierung entwickelt und dieses bereits erfolgreich mit der für das jeweilige Instrument vorgesehenen Zielgruppe erprobt haben.
Die Bertelsmann Stiftung hat insgesamt 1.666 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 20 Jahren zu ihren Plänen und Erfahrungen im Berufswahlprozess befragt. Über einige Ergebnisse der Studie sprachen wir mit Claudia Burkard, sie ist Ausbildungsexpertin bei der Bertelsmann Stiftung und verantwortlich für die Befragung.
„Man soll gewiss nicht aus dem Menschen machen wollen, wozu die hinreichenden Kräfte nicht in ihm vorhanden sind; aber was man aus ihm machen kann, das soll man nicht unversucht lassen.“ Meine Arbeit als Berufswahlkoordinatorin am INI-Berufskolleg in Lippstadt zielt im Besonderem auf dieses Zitat von Adolph Kolping ab. Eignung und Neigung müssen bei der Berufs- oder Studienwahl harmonieren.
Dorothee Herterich berichtet für BO[plus] aus der BO-Praxis. Welche Maßnahmen waren erfolgreich? Wo lagen im Jahr 2022 die Schwerpunkte in der Arbeit?
Andrea Hoffmann betreut an der Gesamtschule Duisburg-Süd seit 25 Jahren den Bereich Berufsorientierung. Wir trafen sie zu einem Gespräch über Entwicklungen in der BO-Arbeit, über die gesellschaftliche Bedeutung ihrer Arbeit und über den Fachkräftemangel von heute.
Wer auf Youtube nach guten Videos zu den Themen Anschreiben und Vorstellungsgespräch sucht, stößt schnell auf den Kanal von Silke Koppitz. Die Personalerin aus Berlin hat ein Millionenpublikum mit einem Thema, bei dem gerade junge Menschen ziemlich verunsichert sind.: Die Bewerbung.
2017 setzten sich in Fulda drei Schulfreude zusammen und beschlossen, eine Firma zu gründen, die Praktika vermittelt. Die Idee: Unentschlossene Schulabgänger:innen sollen mithilfe verschiedener kurzer Praktika schneller in die Lage versetzt werden, sich für einen Beruf zu entscheiden. Heute kann die stafftastic GmbH, wie die Firma inzwischen heißt, schon auf eine Erfolgsgeschichte zurückblicken. Ein Gespräch mit Geschäftsführer Malte Bürger.
Seit 2014 gibt es die „Allianz für Aus- und Weiterbildung“. Sie ist mit Vertreter:innen aus der Politik, der Bundesagentur für Arbeit, der Wirtschaft und der Gewerkschaften stark besetzt und tritt dafür ein, die Attraktivität und die Qualität der dualen Ausbildung zu stärken. Über die Probleme in der Ausbildung sprachen wir mit Stefanie Holtz, sie ist Ressortleiterin „Junge IG Metall und Studierende“ im Vorstandsbereich der IG Metall.
Zum Ablauf der dualen Ausbildung ist seit 1969 eigentlich alles klar geregelt. Man absolviert im Betrieb die Ausbildung und geht parallel in die Berufsschule. Ein Gespräch mit Jana Heiberger, sie ist beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) für die Themen Berufsorientierung und Berufsschulen zuständig.
Wie digital Unternehmen sind, lässt sich meist schon an der Homepage erkennen und im Kundenservice. Doch wie wichtig ist den Firmen, auch ihre Ausbildungsgänge auf die Höhe der Zeit zu bringen? Das Institut der Deutschen Wirtschaft versucht seit 2019, hier mit Hilfe eines Index Trends zu erkennen. Ob das gelingt, erfuhren wir von Paula Risius, sie ist Researcher für digitale Bildung und Fachkräftesicherung.
Der Ritterbach Verlag aus Erftstadt bei Köln ist ein Fachverlag für Schulrecht, Lehrer:innenfortbildung und praxisorientierte Berufsorientierung. In einem Gemeinschaftsprojekt mit berufsberatenden Lehrer:innen und Schüler:innen hat der Verlag eine neue Videoplattform als App und im Web entwickelt. Diese soll nicht nur die Ausbildungsplatzsuche erleichtern, sondern auch Spaß machen. Geschäftsführer Markus Ritterbach stellt YoloMio vor.
Es ist eine Crux: Europa ist sowohl von Jugendarbeitslosigkeit als auch von Fachkräftemangel betroffen. Daher machen Projekte, die in Europa übergreifend die berufliche Orientierung unterstützen, erst recht Sinn. Das Erasmus+ Projekt ITONBOARD bietet Jugendlichen in ganz Europa die Möglichkeit, in der IT und dabei vor allem in der Open Source Webentwicklung Fuß zu fassen.
Kreativität – gehört zur Berufswelt. Bei der Smart Film Safari 2022/23 kommen Berufe in den Blick, in denen Kreativität gefragt ist. Die Smart Film Safari ist ein Handyfilmwettbewerb für Schülerteams ab Klasse 8.
Wie denken BO-Koordinator:innen über ihre Aufgabe? Und wie denken andere darüber? Wir wollten es wissen und haben an einige Schulen in Deutschland Fragen geschickt. Einige Antworten möchten wir an dieser Stelle veröffentlichen.
Wie lässt sich das Interesse an einer Ausbildung steigern? Was müsste besser laufen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen? Wer könnte das besser wissen als diejenigen, die das Problem jeden Tag auf dem Schreibtisch liegen haben: Die Menschen von der Bundesagentur für Arbeit. Wir unterhielten uns mit Klaus Beier, er ist Geschäftsführer Operativ bei der Regionaldirektion Bayern.
Corona war ein Verstärker im digitalen Veränderungsprozess, auch an den Schulen in Deutschland. Nach zwei Jahren Pandemie gehören Online-Meetings zum Alltag, aber auch viel Organisatorisches wird an den Schulen digital abgewickelt. Uta Fröschen, Geschäftsführende Gesellschafterin der FrogKnight GmbH, wirft im Interview einen Blick von außen auf diesen Prozess.
Der thematische Schwerpunkt der Trainerin Kerstin Kuner liegt darin, Menschen stärker zu machen, ihnen zu einem selbstbewussteren und damit auch besseren Auftritt zum Beispiel bei Reden, Präsentationen oder bei Vorstellungsgesprächen zu verhelfen. Welche Tipps gibt sie gerade jungen Menschen, die ihre Unsicherheit ablegen möchten?
Der Anteil derer, die in Deutschland ein Studium ohne Abitur aufnehmen, wächst rasant. In allen Bundesländern wurden dafür Möglichkeiten geschaffen, wenn auch in unterschiedlichen Varianten bei den Zugangsvoraussetzungen. In einem vielbeachteten Papier hat das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) jetzt die Entwicklungen zusammengefasst. Wir sprachen mit den Autorinnen Sigrun Nickel und Anna-Lena Thiele.
Der Karriereberater Christoph Burger berät in aller Regel Menschen, die schon berufstätig waren oder sind und sich verändern möchten. Das heißt: Er hat sich in seinem Leben schon sehr oft mit Leuten unterhalten, die ihre berufliche Entscheidung zum Ende oder nach der Schulzeit heute in einem anderen Licht sehen. Können aus den Erfahrungen Berufstätiger Ratschläge für heutige Schüler abgeleitet werden?
Ökonomische Bildung hilft, unsere wirtschaftlich geprägte Welt besser zu verstehen. Spannende, auf Lehrpläne abgestimmte Projekte und Wettbewerbe können Lehrkräften helfen, ihren Schülerinnen und Schülern Wirtschafts- und Finanzbildung mitzugeben. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Berufsorientierung.
Wie lässt sich das Interesse an einer Ausbildung steigern? Was müsste besser laufen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen? Wer könnte das besser wissen als diejenigen, die das Problem jeden Tag auf dem Schreibtisch liegen haben: Die Menschen von der Bundesagentur für Arbeit. Wir unterhielten uns mit Anja Schmiedeke, sie ist Expertin für Ausbildung und Studium sowie Leiterin des Bereichs Ausbildungsmarkt in der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit.
Es ist ein naheliegender Gedanke, dass Firmen bei ihrem Personalmarketing auch Social Media-Kanäle nutzen. Aber wie aktiv sind die Unternehmen tatsächlich? Und wie können Schülerinnen und Schüler diese Angebote aktiv nutzen? Wir sprachen mit Birte Zeltmann, sie ist Referentin im RKW, dem Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V.
Wie man einen Lebenslauf formal korrekt aufbaut und welche Fehler im Bewerbungsgespräch tunlichst vermieden werden sollten, lässt sich im Internet auf unzähligen Seiten finden. Was aber tun, wenn man es besonders gut und vor allem besser als die anderen machen möchte? Ein paar Geheimtipps frei Haus von Johannes Junker vom INQUA-Institut für Coaching.
++++++++++++++++ Auch hier kommt das Intro rein ++++++++++++++++++++++++
Auf einen Blick: Alle Messetermine rund um Ausbildung, Studium und Beruf.
Auf einen Blick: Alle Messetermine rund um Ausbildung, Studium und Beruf.
Auf einen Blick: Alle Messetermine rund um Ausbildung, Studium und Beruf.
Auf einen Blick: Alle Messetermine rund um Ausbildung, Studium und Beruf.
Auf einen Blick: Alle Messetermine rund um Ausbildung, Studium und Beruf.
Auf einen Blick: Alle Messetermine rund um Ausbildung, Studium und Beruf.
Auf einen Blick: Alle Messetermine rund um Ausbildung, Studium und Beruf.
Auf einen Blick: Alle Messetermine rund um Ausbildung, Studium und Beruf.
Auf einen Blick: Alle Messetermine rund um Ausbildung, Studium und Beruf.
Auf einen Blick: Alle Messetermine rund um Ausbildung, Studium und Beruf.
Auf einen Blick: Alle Messetermine rund um Ausbildung, Studium und Beruf.
Auf einen Blick: Alle Messetermine rund um Ausbildung, Studium und Beruf.
Auf einen Blick: Alle Messetermine rund um Ausbildung, Studium und Beruf.
Auf einen Blick: Alle Messetermine rund um Ausbildung, Studium und Beruf.
Auf einen Blick: Alle Messetermine rund um Ausbildung, Studium und Beruf.
Auf einen Blick: Alle Messetermine rund um Ausbildung, Studium und Beruf.
Es ist eine Entscheidung mit weitreichenden Folgen, daher sollte man sich bei der Berufswahl Zeit lassen. Und sich helfen lassen! Zum Beispiel mit einem Test, von denen es viele gibt. Die Verfahren unterscheiden sich, daher sollte man mehrere Tests machen und die Ergebnisse vergleichen.
NEWS +++ NEWS +++ NEWS
Auf einen Blick: Portale, die bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz helfen.
Wie finde ich ein passendes Studienfach? Und wo einen freien Studienplatz? Unsere Tabelle zeigt es.
Sie vermessen unsere Erde, liefern die physikalischen und technischen Grundlagen für Navigationssysteme und sorgen dafür, dass Grundstücksgrenzen in Karten an der richtigen Stelle eingezeichnet wurden: Die Geodäsie ist unverzichtbar und bietet daher viele gute Karrierewege. Wie die aussehen können, verriet uns Jascha Bosch von der Geschäftsstelle der Aktionswoche Geodäsie Baden-Württemberg.
Digitale Berufsorientierungsangebote gesucht: Das BMBF startet 2023 den Wettbewerb D-BOP. Ausgezeichnet werden erfolgreich erprobte digitale Berufsorientierungsangebote, mit denen es besonders gut gelingt, junge Menschen an die Berufliche Orientierung heranzuführen. Der Wettbewerb richtet sich an alle, die ein digitales Angebot zur Beruflichen Orientierung entwickelt und dieses bereits erfolgreich mit der für das jeweilige Instrument vorgesehenen Zielgruppe erprobt haben.
Es gibt viele Möglichkeiten, sich im Netz umfassend über Auslandsaufenthalte zu informieren und sich inspirieren zu lassen. Wir bieten Ihnen eine Übersicht über verschiedene Wege ins Ausland.
Die Bertelsmann Stiftung hat insgesamt 1.666 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 20 Jahren zu ihren Plänen und Erfahrungen im Berufswahlprozess befragt. Über einige Ergebnisse der Studie sprachen wir mit Claudia Burkard, sie ist Ausbildungsexpertin bei der Bertelsmann Stiftung und verantwortlich für die Befragung.
„Man soll gewiss nicht aus dem Menschen machen wollen, wozu die hinreichenden Kräfte nicht in ihm vorhanden sind; aber was man aus ihm machen kann, das soll man nicht unversucht lassen.“ Meine Arbeit als Berufswahlkoordinatorin am INI-Berufskolleg in Lippstadt zielt im Besonderem auf dieses Zitat von Adolph Kolping ab. Eignung und Neigung müssen bei der Berufs- oder Studienwahl harmonieren.
Das ist die zentrale Botschaft, mit der die Diakonie Württemberg Schülerinnen und Schüler für Freiwilligendienste und soziale Berufe begeistern möchte. Ein Bericht von Stefanie Chrystof.
Die Hochschule Furtwangen bietet mit ihren neun Fakultäten und über 50 Studiengängen eine große Auswahl an Studienfeldern, die sich alle an hochaktuellen Zukunftsthemen orientieren.
Während die Polizei für die innere Sicherheit zuständig ist und als Trägerin des Gewaltmonopols die öffentliche Kontrolle wahrnimmt, ist die Justiz als unabhängiges Organ für die Rechtsprechung zuständig. Auf was es hier ankommt, haben für uns die Oberlandesgerichte Karlsruhe und Stuttgart am Beispiel von drei Ausbildungswegen zusammengestellt.
Ist New Work das neue „Normal“? Wie profitiert die Generation Z davon? Was erwarten junge Menschen von einem zukunftsgerichteten Arbeitsumfeld und wie setzen Unternehmen die neuen Anforderungen konkret um? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Sharina Geßner. Sie arbeitet als duale Studentin bei der All for One Group, einem IT- und Beratungshaus. Wir trafen sie zum Interview.
Die Deutsche Bundesbank sorgt innerhalb des Europäischen Systems der Zentralbanken dafür, dass der Euro stabil bleibt, genug Bargeld zur Verfügung steht und dass das Finanzsystem reibungslos läuft. Große Aufgaben brauchen gutes Personal. Kein Wunder, dass die Bundesbank intensiv ausbildet. Wir sprachen darüber mit Petra Klenk, sie arbeitet im Bereich Personal und Organisation.
Die Firma HELUKABEL mit Sitz in Hemmingen vertreibt und produziert an 60 Standorten in 37 Ländern Kabel, die ganz speziellen Anforderungen entsprechen müssen. Warum genau das die Ausbildung so besonders macht, erklärte uns im Interview Ausbildungsleiterin Alexandra Wellinger.
Es gibt Branchen, die oft erst auf den zweiten Blick attraktiv wirken. Einfach deshalb, weil man kaum etwas über sie weiß. Und weil man eigentlich mal live erleben müsste, welche Arbeitsaufgaben im beruflichen Alltag überhaupt anfallen. Eine andere Möglichkeit: Man lässt einmal die reden, die den Job Tag für Tag machen. Die 20-Jährige Rastal Aschl befindet sich im dritten Jahr ihrer Ausbildung als Fachkraft für Abwassertechnik auf der Kläranlage der Stadtentwässerung in Mengen.
Dorothee Herterich berichtet für BO[plus] aus der BO-Praxis. Welche Maßnahmen waren erfolgreich? Wo lagen im Jahr 2022 die Schwerpunkte in der Arbeit?
Wie stelle ich mir meine Zukunft vor? Was will ich wirklich? Prof. Dr. Georg Sans SJ, Studiendekan der Hochschule für Philosophie München, beschreibt in seinem Beitrag die Vorzüge einer gründlichen Orientierungsphase.
Die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) beschäftigt sich mit Zukunftsfragen und macht das Studieren für Lehrende wie Studierende damit recht spannend. Ein Beitrag von Michael Hitzek.
Personaler:innen arbeiten gerne mit griffigen Sätzen, die neugierig auf eine Ausbildung oder einen dualen Studiengang machen sollen. Doch ist das, was auf der Homepage manchmal so gut klingt, auch wirklich so spannend? Für diese Ausgabe fragten wir neugierig nach bei Melody Achilles, sie ist bei EDEKA Südbayern für die Rekrutierung zuständig.
1969 gründeten die Bayerischen Arbeitgeberverbände das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft, der gemeinnützige Verein gehört heute zu den größten Bildungsunternehmen Deutschlands. Sein Schwerpunkt liegt allerdings in Bayern und gerade hier macht der bbw e. V. auch viel im Bereich der beruflichen Orientierung. Was genau, erklärte uns Michael Mötter, er ist einer der stellvertretenden Geschäftsführer des bbw.
Seit 20 Jahren erscheint das Buch „die auslandsreise“. Herausgeberin und Autorin ist Susanne Gry Troll, die Dänin lebt seit 1997 in Deutschland und hat in jungen Jahren bei verschiedenen Auslandsaufenthalten das erlebt, was sie heutigen Schulabgängern verspricht. die im Ausland mehr als nur Urlaub machen möchten: Erfahrungen und Erinnerungen, die bleiben.
Sprachreisen, Praktika oder Work & Travel – nach der Schule winken mehrere Optionen, wenn man sich sprachlich weiterentwickeln möchte. Nach einer heftigen Corona-Delle sind Auslandsaufenthalte inzwischen wieder überall möglich. Ein Gespräch mit Laura Lundmark vom Carl Duisberg Centrum in Köln.
Immer öfter nutzen auch Hochschulen die Möglichkeit, Gespräche mit Bewerber:innen für bestimmte Studiengänge zu führen. Doch für welche Studiengänge gilt das? Und worin unterscheiden sie sich von Bewerbungsgesprächen bei Firmen? Auskunft gab uns Katrin Iost, sie ist Geschäftsführerin bei Studis Online.
Deutschlands Wohlstand basiert in erster Linie darauf, dass viele Güter entwickelt und produziert werden und viele davon in den Export gehen. Technische Innovationen werden jedoch von gut ausgebildeten Menschen entwickelt. Genau an dieser Stelle gibt es jedoch ein Problem. Das sagt Dr.-Ing. Michael Schanz vom VDE, dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.
Die Stuzubi GmbH mit Sitz in München gehört seit bald 30 Jahren zu den wichtigsten Anbietern von Plattformen rund um die berufliche Orientierung von Schulabgänger:innen. Wir unterhielten uns mit Geschäftsführer Jack Marschall.
Sie sind angeblich teuer und bilden nur die Elite aus: Viele Lehrer:innen, Schüler:innen und Eltern haben Vorbehalte gegen Privatuniversitäten. Dass diese Vorurteile mit der Realität nicht immer übereinstimmen, zeigt das Beispiel der Universität Witten/Herdecke. Ein Beitrag von Greta Andreae.
Grundsätzlich ist die Finanzierung einer ersten Ausbildung oder eines Studiums Sache der Eltern. Der Staat springt aber mit BAföG ein, wenn das elterliche Einkommen entsprechend gering ist und einige weitere Bedingungen erfüllt sind. Zum Wintersemester 2022/2023 tritt nun eine große BAföG-Reform in Kraft, die es möglich macht, dass mehr Antragstellende überhaupt Förderung bekommen und viele davon deutlich mehr als bisher.
Das Familienunternehmen SARSTEDT AG & Co. KG entwickelt und produziert medizinische Geräte und Verbrauchsmaterialien für Medizin und Wissenschaft und setzt auf eine praxisnahe Ausbildung. Jetzt wurde das Unternehmen zum dritten Mal in Folge für seine Ausbildungsqualität prämiert.
Mit 23 Standorten und fast 6.000 Mitarbeitenden ist das Bundesverwaltungsamt der größte Dienstleister des Bundes. Aber für wen bildet das BVA in welchen Berufen aus? Darüber sprachen wir mit Livia Kosch, sie ist Referatsleiterin am Standort Köln.
Die Fachhochschulen in Deutschland sind ein Erfolgsmodell, mit der Einführung von gleichwertigen Bachelor- und Master-Abschlüssen im Zuge der Bologna-Reform hat sich das noch einmal verstärkt. Wir trafen Prof. Dr. Karim Khakzar, er ist Präsident der Hochschule Fulda und Sprecher der Mitgliedergruppe der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen in der Hochschulrektorenkonferenz.
Auch der Veranstalter e-fellows.net startet mit seinem Messegeschäft 2022 wieder voll durch. Welches Konzept verfolgen die Münchener? Wir sprachen mit Julia Prambs, die bei e-fellows.net das Marketing leitet.
Der 19. Juni 1999 hatte für viele Hochschulen und ihre Studierenden große Folgen. In Bologna unterzeichneten am 19.6.1999 die Bildungsminister:innen aus 29 Ländern einen Vertrag, der die Abschlüsse Bachelor und Master brachte. Wie sieht mit einigem zeitlichen Abstand ein Fazit durch die Expertenbrille aus? Wir fragten nach bei Prof. Marcel Schütz, er lehrt und forscht an der Northern Business School in Hamburg und ist Mitautor eines Buches zur Bologna-Reform.
Norma (24) und Timm (27) haben im August 2020 das duale Studium zum Diplom-Rechtspfleger (m/w/d) im Bezirk des Oberlandesgerichts Düsseldorf gestartet und befinden sich nun am Ende des zweiten Studienjahres. Sie berichten uns im Interview über Ihr Studium zum Rechtspfleger.
Immer mehr Menschen werden immer älter und viele von ihnen hören irgendwann nicht mehr so gut. Gleichzeitig entwickelt sich der technologische Fortschritt in der Hörakustik rasant, so dass die Akzeptanz von Hörgeräten zunimmt. Genug zu tun also für die Menschen, die sich damit auskennen. Wir sprachen bei Köttgen Hörakustik mit den Ausbilderinnen AnjaTölle, Stephanie Ziegler und dem Auszubildenden Tarek Abdi.
Andrea Hoffmann betreut an der Gesamtschule Duisburg-Süd seit 25 Jahren den Bereich Berufsorientierung. Wir trafen sie zu einem Gespräch über Entwicklungen in der BO-Arbeit, über die gesellschaftliche Bedeutung ihrer Arbeit und über den Fachkräftemangel von heute.
Wer auf Youtube nach guten Videos zu den Themen Anschreiben und Vorstellungsgespräch sucht, stößt schnell auf den Kanal von Silke Koppitz. Die Personalerin aus Berlin hat ein Millionenpublikum mit einem Thema, bei dem gerade junge Menschen ziemlich verunsichert sind.: Die Bewerbung.
Es gibt zahlreiche staatliche Maßnahmen, mit denen Jugendlichen bei der Suche nach einer beruflichen Idee oder einem Ausbildungsplatz geholfen wird. Ein Beispiel dafür sind Ausbildungsakquisiteure. Sie gibt es in Bayern in mehreren Regierungsbezirken. Doch auch Paderborn setzt die „AQs“ seit nunmehr 25 Jahren erfolgreich ein. Wir fragten nach bei Landrat Christoph Rüther sowie bei Petra Kotthoff und Petra Münstermann vom Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn.
2017 setzten sich in Fulda drei Schulfreude zusammen und beschlossen, eine Firma zu gründen, die Praktika vermittelt. Die Idee: Unentschlossene Schulabgänger:innen sollen mithilfe verschiedener kurzer Praktika schneller in die Lage versetzt werden, sich für einen Beruf zu entscheiden. Heute kann die stafftastic GmbH, wie die Firma inzwischen heißt, schon auf eine Erfolgsgeschichte zurückblicken. Ein Gespräch mit Geschäftsführer Malte Bürger.
Seit 2014 gibt es die „Allianz für Aus- und Weiterbildung“. Sie ist mit Vertreter:innen aus der Politik, der Bundesagentur für Arbeit, der Wirtschaft und der Gewerkschaften stark besetzt und tritt dafür ein, die Attraktivität und die Qualität der dualen Ausbildung zu stärken. Über die Probleme in der Ausbildung sprachen wir mit Stefanie Holtz, sie ist Ressortleiterin „Junge IG Metall und Studierende“ im Vorstandsbereich der IG Metall.
Der Coach Maximilian Hösl hilft Schüler: innen, ihre Stärken und dann die Ideen für eine berufliche Zukunft zu finden. Wir sprachen mit ihm über Strategien und Wege in der Berufsorientierung.
Zum Ablauf der dualen Ausbildung ist seit 1969 eigentlich alles klar geregelt. Man absolviert im Betrieb die Ausbildung und geht parallel in die Berufsschule. Ein Gespräch mit Jana Heiberger, sie ist beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) für die Themen Berufsorientierung und Berufsschulen zuständig.
Wie digital Unternehmen sind, lässt sich meist schon an der Homepage erkennen und im Kundenservice. Doch wie wichtig ist den Firmen, auch ihre Ausbildungsgänge auf die Höhe der Zeit zu bringen? Das Institut der Deutschen Wirtschaft versucht seit 2019, hier mit Hilfe eines Index Trends zu erkennen. Ob das gelingt, erfuhren wir von Paula Risius, sie ist Researcher für digitale Bildung und Fachkräftesicherung.
Der Ritterbach Verlag aus Erftstadt bei Köln ist ein Fachverlag für Schulrecht, Lehrer:innenfortbildung und praxisorientierte Berufsorientierung. In einem Gemeinschaftsprojekt mit berufsberatenden Lehrer:innen und Schüler:innen hat der Verlag eine neue Videoplattform als App und im Web entwickelt. Diese soll nicht nur die Ausbildungsplatzsuche erleichtern, sondern auch Spaß machen. Geschäftsführer Markus Ritterbach stellt YoloMio vor.
Die Idee ist naheliegend: Lehrer:innen und Eltern schließen sich zusammen, um ein gemeinsames BO-Servicepaket zu entwickeln und an der Schule anzubieten. An vielen Schulen in Deutschland haben sich solche Initiativen gebildet. Eine davon: Stephan Wägner und seine Kolleg:innen führten am Gymnasium Dorfen eine „Elternkompetenzkartei“ ein. Wir hakten nach.
Wie spricht man Jugendliche am besten an, um bei ihnen Interesse für eine bestimmte Ausbildung oder einen Studiengang zu wecken? Ob Anzeigen, Ausbildungsmessen oder Social Media – alle Kanäle haben Stärken und Schwächen. Daher verwundert es nicht, dass Videos im Azubimarketing eine immer wichtigere Rolle spielen. Wir sprachen mit Susanne Hassepaß, sie ist Geschäftsführerin der Berliner Produktionsfirma feinFILM.
Es ist eine Crux: Europa ist sowohl von Jugendarbeitslosigkeit als auch von Fachkräftemangel betroffen. Daher machen Projekte, die in Europa übergreifend die berufliche Orientierung unterstützen, erst recht Sinn. Das Erasmus+ Projekt ITONBOARD bietet Jugendlichen in ganz Europa die Möglichkeit, in der IT und dabei vor allem in der Open Source Webentwicklung Fuß zu fassen.
Kreativität – gehört zur Berufswelt. Bei der Smart Film Safari 2022/23 kommen Berufe in den Blick, in denen Kreativität gefragt ist. Die Smart Film Safari ist ein Handyfilmwettbewerb für Schülerteams ab Klasse 8.
Wie denken BO-Koordinator:innen über ihre Aufgabe? Und wie denken andere darüber? Wir wollten es wissen und haben an einige Schulen in Deutschland Fragen geschickt. Einige Antworten möchten wir an dieser Stelle veröffentlichen.
Die LOBA GmbH mit Sitz in Ditzingen bei Stuttgart entwickelt wasserbasierte und damit emissionsarme Lacke und Öle zum Schutz und Werterhalt von Holzfußböden. Karina Schmidtchen ist für den Bereich Personal und Ausbildung zuständig. Sie verriet uns, auf was sie bei der Ausbildung von Nachwuchskräften Wert legt.
Mehr junge Menschen sollen mit einer Ausbildung ihre berufliche Karriere beginnen, das fordern an erster Stelle Unternehmen, die Azubis suchen. Aber auch Beratungslehrer:innen an den Schulen werben verstärkt für die attraktiven Aussichten mit einer beruflichen Aus- und Weiterbildung. Aber was muss getan werden? Wir fragten nach bei Dagmar Straub, sie leitet bei der IHK Rhein-Neckar den Bereich Fachkräftesicherung und Berufsbildung und hat mit ihrem Team einiges auf die Beine gestellt, um der Ausbildungsquote in ihrer Region wieder nach oben zu verhelfen.
1996 kam die Familie Röther auf die Idee, in einem Gewerbegebiet bei Schwäbisch Hall in einer großen Halle Mode zu verkaufen. Das Konzept ging auf, heute gibt es 44 solcher Modeparks. Wir unterhielten uns mit Anna-Lena Gauert, Ausbildungsbeauftragte in der Personalentwicklung.
Seit 15 Jahren legen die Umsätze der Garten- und Landschaftsbauer ohne Unterbrechung zu, deutschlandweit haben sie sich seit 2006 mehr als verdoppelt. Entsprechend groß sind die beruflichen Chancen in einer Branche, die von der Sehnsucht nach grüner Schönheit lebt. Wir sprachen mit Albrecht Bühler, er ist Vorstand im Bereich Ausbildung im Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.
Junge Menschen für die MINT-Fächer begeistern: Das ist eines der erklärten Ziele der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg). Vom Forscherinnencamp übers Schnupperstudium in den Ferien bis zum Roboterwettbewerb First Lego League bietet die Junge Hochschule an der OTH Regensburg SuS vielseitige Möglichkeiten, wissenschaftliches Arbeiten in einem Studium kennenzulernen.
Wie lässt sich das Interesse an einer Ausbildung steigern? Was müsste besser laufen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen? Wer könnte das besser wissen als diejenigen, die das Problem jeden Tag auf dem Schreibtisch liegen haben: Die Menschen von der Bundesagentur für Arbeit. Wir unterhielten uns mit Klaus Beier, er ist Geschäftsführer Operativ bei der Regionaldirektion Bayern.
Bürger ist einer der bekanntesten Hersteller von Teigwaren. Rund 1000 Mitarbeiter:innen kümmern sich um neue Rezepturen, die Produktion, das Marketing und den Versand. Kein Wunder, dass das Unternehmen auf breiter Ebene ausbildet. Wir unterhielten uns mit Sabine Fuchs, sie ist Mitarbeiterin in der Personalabteilung bei Bürger.
Wie lässt sich das Interesse an einer Ausbildung steigern? Was müsste besser laufen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen? Wer könnte das besser wissen als diejenigen, die das Problem jeden Tag auf dem Schreibtisch liegen haben: Die Menschen von der Bundesagentur für Arbeit. Wir unterhielten uns mit Christine Haller, sie ist Bereichsleiterin Berufseinstieg/Reha der Bundesagentur für Arbeit der Regionaldirektion Baden-Württemberg.
Mehr als 340 Mitarbeitende in Europa und China arbeiten beim Softwareentwickler infoteam. Dem Thema Ausbildung kommt daher eine zentrale Rolle zu. Ein Gespräch mit Michael Achtzehn, Ausbildungsleiter, und Azubine Manal Nehri.
Welche Entwicklungen nimmt die Ausbildung im Handwerk? Welche Trends sind zu beobachten? Und welche Folgen hat es, dass inzwischen immer mehr Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben? Fragen an Alexander Dietz, er ist bei der Handwerkskammer für München und Oberbayern der richtige Ansprechpartner für Nachwuchsförderung.
Zur Jahrtausendwende lag unter allen Schulabgängern die Quote derer, die in Deutschland ein Studium aufnahmen, bei einem Drittel, heute bei deutlich über der Hälfte. Bildungsforscher haben diesen Anstieg über viele Jahre gefordert und dies damit begründet, dass ein hochtechnologisches Land mehr Akademiker brauche. Die Schattenseite dieser Entwicklung: Viele Betriebe suchen inzwischen händeringend nach Azubis. Wir unterhielten uns mit Hubert Schöffmann, er ist bildungspolitischer Sprecher des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) sowie Abteilungsleiter Berufliche Ausbildung bei der IHK für München und Oberbayern.
1914 gründete Heinrich Schmid in Metzingen ein einfaches Malergeschäft, aus dem bis heute eine Unternehmensgruppe mit fast 6.000 Mitarbeiter:innen an mehr als 175 Standorten wurde. Das familiengeführte Unternehmen bietet europaweit Handwerksleistungen an und arbeitet mit 900 Auszubildenden in ganz Deutschland. Wir sprachen mit Michael Holtkamp, er leitet den Geschäftsbereich Nordwest.
Zugegeben, die Standorte der Hochschule Furtwangen (HFU) liegen nicht in den angesagtesten Großstädten Deutschlands. Und es schreiben sich dort auch nicht jedes Semester Tausende neuer Studierenden ein. Gerade das macht die Hochschule Furtwangen aber aus.
Mit welchen Ideen man wieder mehr junge Menschen für eine Ausbildung in der Pflege begeistern kann, erläuterte uns Jutta Drust, sie leitet das Qualifizierungs- und Ausbildungsmanagement beim Alexander-Stift.
Corona war ein Verstärker im digitalen Veränderungsprozess, auch an den Schulen in Deutschland. Nach zwei Jahren Pandemie gehören Online-Meetings zum Alltag, aber auch viel Organisatorisches wird an den Schulen digital abgewickelt. Uta Fröschen, Geschäftsführende Gesellschafterin der FrogKnight GmbH, wirft im Interview einen Blick von außen auf diesen Prozess.
Das zur Deutschen Bahn gehörende Traditionsunternehmen DB Schenker gehört mit rund 76.900 Mitarbeiter:innen an über 2.100 Standorten in über 130 Ländern zu den führenden Logistikdienstleistern weltweit. Entsprechend vielfältig ist auch das Ausbildungsangebot. Wir sprachen mit Ausbildungsleiterin Gülizar Dalyan über die Herausforderungen und Chancen in einer bei vielen Schulabgänger:innen unterschätzten Branche.
Der thematische Schwerpunkt der Trainerin Kerstin Kuner liegt darin, Menschen stärker zu machen, ihnen zu einem selbstbewussteren und damit auch besseren Auftritt zum Beispiel bei Reden, Präsentationen oder bei Vorstellungsgesprächen zu verhelfen. Welche Tipps gibt sie gerade jungen Menschen, die ihre Unsicherheit ablegen möchten?
Der Anteil derer, die in Deutschland ein Studium ohne Abitur aufnehmen, wächst rasant. In allen Bundesländern wurden dafür Möglichkeiten geschaffen, wenn auch in unterschiedlichen Varianten bei den Zugangsvoraussetzungen. In einem vielbeachteten Papier hat das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) jetzt die Entwicklungen zusammengefasst. Wir sprachen mit den Autorinnen Sigrun Nickel und Anna-Lena Thiele.
Die Pandemie traf die Gastronomie mit am härtesten. Jetzt erholt sich die Branche zwar wieder, doch fehlt es an Mitarbeiter:innen. Interessant also einmal aus erster Hand zu erfahren, wie ein großes Catering-Unternehmen das Thema Personal angeht. Wir sprachen mit Clarissa Käfer.
2013 wurde in Köln StudyCheck gegründet, ein Bewertungsportal für Studiengänge und Hochschulen. Studierende und Ehemalige können auf dem Portal Sterne und ausführlichere Bewertungen hinterlegen, um so künftigen Studierenden Orientierungshilfe zu geben. Wir unterhielten uns mit Hendrik Ewers, Key Account Manager und seit 2015 bei StudyCheck tätig.
Die Berufsorientierung an den Schulen traf es in den besonders harten Pandemiezeiten ganz besonders. Keine Praktika, keine Berufsfelderkundungen, vor allem aber hatten andere Themen an den Schulen oft Vorrang. Nach der ersten hektischen Phase in der Pandemie mussten rasch Alternativen gefunden werden, um in der beruflichen Orientierung trotz widriger Umstände und Schulschließungen nicht den Anschluss zu verlieren. Für das, was Anne-Christin Zeng und Konrad Schaller damals am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium in Berlin auf die Beine stellten, haben sie jetzt den Deutschen Lehrkräftepreis in der Kategorie „Unterricht innovativ“ gewonnen. Ihr Projektname: „Digitale Berufsorientierung“.
Der Karriereberater Christoph Burger berät in aller Regel Menschen, die schon berufstätig waren oder sind und sich verändern möchten. Das heißt: Er hat sich in seinem Leben schon sehr oft mit Leuten unterhalten, die ihre berufliche Entscheidung zum Ende oder nach der Schulzeit heute in einem anderen Licht sehen. Können aus den Erfahrungen Berufstätiger Ratschläge für heutige Schüler abgeleitet werden?
Wie kommen Schulabgänger*innen in der Phase der beruflichen Orientierung und Unternehmen ins Gespräch? Die Industrie- und Handelskammern in Deutschland lassen sich dazu einiges einfallen. Einen besonders originellen Weg geht die IHK Nürnberg für Mittelfranken: Sie führt beide Gruppen am Kickertisch zusammen. Was da genau passiert, wollten wir von Stefan Kastner wissen. Er leitet den Geschäftsbereich Berufsbildung.
Mit den Messeformaten vocatium, parentum und pluspunkt.ausland bietet das Institut für Talententwicklung GmbH mit Sitz in Berlin seit über 20 Jahren an aktuell 73 Orten und mit über 160 festen Mitarbeiter*innen Events rund um die berufliche Orientierung an. Wir unterhielten uns mit Geschäftsführer Roderich Stintzing.
Ökonomische Bildung hilft, unsere wirtschaftlich geprägte Welt besser zu verstehen. Spannende, auf Lehrpläne abgestimmte Projekte und Wettbewerbe können Lehrkräften helfen, ihren Schülerinnen und Schülern Wirtschafts- und Finanzbildung mitzugeben. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Berufsorientierung.
Wo Neues entsteht, muss Altes weichen. Meistens jedenfalls, zumal in den dicht besiedelten Regionen von NRW. Doch welche beruflichen Perspektiven bieten sich bei Firmen, die Gebäude aller Art abbrechen? Das sagte uns im Gespräch Andreas Pocha, er ist Geschäftsführer des Deutschen Abbruchverbandes.
In der Herbstausgabe dieses Magazins führten wir mit der Koordinatorin für Personalgewinnung und -entwicklung beim OLG Düsseldorf, Ricarda Mosebach, ein Interview über Karrierewege in der Justiz. In diesem zweiten Teil beschreibt eine Auszubildende einen Tag, wie er ganz typisch während einer Ausbildung In der Justiz ist.
Der Autobauer BMW bietet allein in Deutschland rund 1.200 jungen Menschen einen Ausbildungsplatz – und das in 30 verschiedenen Berufen. Hinzu kommen 18 duale Studiengänge, bei denen der Konzern mit mehreren Hochschulen kooperiert. Welchen Stellenwert hat die Ausbildung in einem Großkonzern? Wir trafen Christian Wand (Recruiter), Daniel Ortner (Leiter technische Ausbildung) und Victoria Suppes (duale Studentin), zum Gespräch.
Katja Hain, Leiterin Ausbildung & Nachwuchsgruppen bei der Deutschen Bank
Svenja Hundt, Finanz Informatik Technologie Service
Wolfgang Cieplik, IT-Forum Oberberg
Michael Sitter, Iveco Magirus AG, Magirus GmbH
Das Ziel des DAAD ist bis heute: Den akademischen Austausch im Sinne der Akademischen Freiheit von Forschung und Lehre fördern. Über aktuelle Angebote des DAAD sprachen wir mit Alexander Haridi, er leitet das Referat „Informationen zum Studium im Ausland“.
Die besten Fürsprecher:innen für einen Beruf sind die, die ihn ausüben. Dies stellten wir auch wieder im Gespräch mit Felix, Christina und Simon fest, die bei der Deutschen Flugsicherung als „Centerlotsen“ arbeiten.
Hartmut Bader, Waldenburger Versicherung AG
Lynn Joline Menzel, SIGNAL IDUNA Gruppe
Teuta Mula, Mannheimer Versicherung AG
Es gibt viele Branchen und Berufe, die derzeit von den Folgen des Klimawandels profitieren. Gerade der Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik erlebt nicht nur eine Auftragsflut, sondern auch technologische Quantensprünge. Zum Interview trafen wir Birgit Jünger, Referatsleiterin Marketing im Zentralverband Sanitär Heizung Klima und Frank Voßloh, Geschäftsführer der Viessmann Deutschland GmbH.
Bis 2020 war die Welt der Fitness-Studios noch in Ordnung. Jahr für Jahr stiegen die Umsätze und auch die Mitgliederzahlen kontinuierlich an. Dann kam Corona und damit ein noch nie gesehenes Minus. Jetzt aber blickt die Branche wieder mit Zuversicht nach vorne. So auch Stefan Becker, der Personalleiter der Kette Just Fit, die in NRW 21 Studios betreibt. Er setzt jetzt verstärkt auf Ausbildung.
363.393 junge Menschen ließen sich in 2020 in Deutschland in einem Handwerksberuf ausbilden, das sind 40 Prozent weniger als noch zur Jahrtausendwende. Über die Situation und die Chancen im Handwerk sprachen wir im Frühjahr 2022 mit Hans Peter Wollseifer. Dem früheren Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks lässt das Thema Ausbildung keine Ruhe.
Was können Unternehmen tun, um mehr Azubis für sich zu gewinnen? Wie kommen Ausbildungsbotschafter:innen an den Schulen an? Wir sprachen darüber mit Teresa Schare, sie ist bei der IHK Bonn/Rhein-Sieg für den Bereich Schule-Wirtschaft in der Abteilung Berufsbildung und Fachkräftesicherung zuständig.
Jahr für Jahr entscheiden sich allein in NRW um die 20.000 junge Menschen, einen Freiwilligendienst aufzunehmen, das ist innerhalb Deutschlands ein Spitzenwert. Mehrere katholische Träger haben jetzt in einem Positionspapier Forderungen an die Politik formuliert. Ein Punkt: Die Freiwilligendienste sollen als „gleichwertige Anschlussperspektive nach der Schule und im Berufsfindungsprozess“ dargestellt werden. Wir hakten nach bei Anna Neuber, sie arbeitet beim Verein Freiwillige soziale Dienste in Köln.
Wie lässt sich das Interesse an einer Ausbildung steigern? Was müsste besser laufen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen? Wer könnte das besser wissen als diejenigen, die das Problem jeden Tag auf dem Schreibtisch liegen haben: Die Menschen von der Bundesagentur für Arbeit. Wir unterhielten uns mit Anja Schmiedeke, sie ist Expertin für Ausbildung und Studium sowie Leiterin des Bereichs Ausbildungsmarkt in der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit.
Seit 15 Jahren legen die Umsätze der Garten- und Landschaftsbauer ohne Unterbrechung zu, deutschlandweit haben sie sich seit 2006 mehr als verdoppelt. Entsprechend groß sind die beruflichen Chancen in einer Branche, die von der Sehnsucht nach grüner Schönheit lebt. Interview mit Jan Flintrop, er ist beim Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V. für die Nachwuchswerbung zuständig.
Der Arbeitsmarkt ist geprägt von Fachkräftemangel, neuen Arbeitsperspektiven und einem Wandel hin zum Arbeitnehmermarkt. In unruhigen Zeiten hat das Employer Branding die Aufgabe dafür zu sorgen, dass Unternehmen den potenziellen Arbeitnehmern erfolgreich aufzeigen, für was sie einstehen. Nur so kann das passende Match zwischen Arbeitgeber und -nehmer entstehen. Ein Interview mit Berater Dieter Zeibig, er ist Markenexperte bei der VALORESS Strategieberatung.
Das Unternehmen Fleischhauer mit Sitz in Köln ist einer der größten Vertragshändler für die Marken des Volkswagen-Konzerns. Ob Neuwagenverkauf, Reparatur oder Finanzierung – das Traditionsunternehmen ist breit aufgestellt und das spiegelt sich auch im Ausbildungsprogramm wider. Wir sprachen darüber mit Geschäftsführer Markus Kemp.
Das Kölner Unternehmen Bauwens realisiert mit seinen fast 500 Mitarbeiter:innen in ganz Deutschland Bauprojekte. Wie alle Unternehmen der Branche trifft Bauwens der Fachkräftemangel hart. Wir sprachen mit Personalreferentin Patricia Hemmersmeier.
Die Deutschen sind stolz auf die Vielfalt in ihren Bäckereien und nach wie vor verkauft sich Brot wie warme Semmeln. Doch es gibt immer weniger Bäckereien: 2020 schlossen noch gut zehntausend Betriebe täglich ihre Tür auf, das ist ein Rückgang von 30 Prozent in nur zehn Jahren. Dennoch suchen die Betriebe Nachwuchs. Wir sprachen mit Wolfgang Hoehne, Geschäftsführer bei der Bäckerei Schneider in Elsdorf, über starke Argumente für eine Lehre in seiner Branche.
Die Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) hat einen neuen Film mit Erfahrungsberichten zu Auslandsaufenthalten mit Erasmus+ und AusbildungWeltweit veröffentlicht.
Es ist ein naheliegender Gedanke, dass Firmen bei ihrem Personalmarketing auch Social Media-Kanäle nutzen. Aber wie aktiv sind die Unternehmen tatsächlich? Und wie können Schülerinnen und Schüler diese Angebote aktiv nutzen? Wir sprachen mit Birte Zeltmann, sie ist Referentin im RKW, dem Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V.
Wie man einen Lebenslauf formal korrekt aufbaut und welche Fehler im Bewerbungsgespräch tunlichst vermieden werden sollten, lässt sich im Internet auf unzähligen Seiten finden. Was aber tun, wenn man es besonders gut und vor allem besser als die anderen machen möchte? Ein paar Geheimtipps frei Haus von Johannes Junker vom INQUA-Institut für Coaching.
Das Jugendinfo-Netzwerk Eurodesk hat sich zum Ziel gesetzt, Schüler*innen einen Überblick über Wege ins Ausland zu bieten. Projektkoordinatorin Regina Pfeifer von der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit erklärt in einem Beitrag für StuBo [plus], wie Eurodesk genutzt werden kann.
Während der Ausbildung für einige Zeit ins Ausland? Und zwar nicht als Urlauber, sondern als Azubi? Das geht! Wir haben uns mit Stefan Metzdorf, dem Leiter des Teams AusbildungWeltweit beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) unterhalten.
Mit welchen Erfahrungen muss man rechnen, wenn man eine Hochschule gründet? Wir sprachen mit Dr. Edith Hansmeier, Gründungsrektorin und Judith Topp, Gründungskanzlerin der Kolping Hochschule Gesundheit und Soziales.
Seit 2014 haben weit mehr als eine Million Schulabgänger*innen den Studium-Interessentest von ZEIT ONLINE und der HRK gemacht, der „SIT“ ist so einer der meist genutzten Tests in Deutschland überhaupt. Wir unterhielten uns mit Mathilde Cabenda, ZEIT ONLINE.
Viele Hochschulen bieten die Möglichkeit, mit Hilfe von SelfAssessments (SAM) zu prüfen, welcher Studiengang in Frage kommt. Lena Scholten und Ralph Delzepich von der RWTH Aachen erläutern im Interview, auf was es bei einem SAM ankommt.
Die Hochschule für Finanzwirtschaft & Management (HFM) in Bonn setzt Ex-Studierende als persönliche Ratgeber/innen ein. Klappt das? Wir haben bei Anita Pützer nachgefragt, sie arbeitet im Bereich Kommunikation und Marketing.
Findige Menschen übertrugen das Konzept des Datings irgendwann auf die Ausbildungsplatzsuche, einer von ihnen ist Michael Arth von der IHK Aachen. Wir haben uns mit ihm darüber unterhalten, warum das Konzept auch bei der Traumberuf-Suche funktioniert.
Wie ist das, wenn man von jetzt auf gleich nicht mehr arbeiten darf? Auch Messeveranstalter haben das erlebt, im Frühjahr 2020 war plötzlich Schluss. Jetzt stehen die Zeichen auf Normalisierung und es kann wieder losgehen. Darauf freut sich auch Saskia Thurm, sie ist Geschäftsbereichsleiterin Jobmesse bei stellenanzeigen.de
Die Helios-Kliniken-Gruppe ist einer der größten Anbieter von stationärer und ambulanter Patientenversorgung in Europa. Das Unternehmen beschäftigt rund 100.000 Menschen und sucht in vielen Bereichen Azubis. Wir sprachen mit Svenja Dörfler, Regionalverantwortliche Ausbildung bei Helios.
Zu trocken, zu langweilig, zu schwierig und zu abstrakt – so werden Schulfächer wie Mathe, Physik oder Chemie in Deutschland schon fast traditionell wahrgenommen. Das Deutsche Museum Bonn geht neue Wege, um das Interesse von Schülerinnen und Schülern auf MINT-Themen zu lenken.
Wer sich für eine Ausbildung in einem technischen Beruf entscheidet, hat später einmal beste Karten. Das gilt erst recht für Frauen, nach wie vor sind sie stark unterrepräsentiert. Wir sprachen darüber mit Monika Rubbert, sie koordiniert das Ausbildungsmarketing bei FORD.
Nicht nur Unternehmen, auch viele Behörden und Verbände haben Schwierigkeiten, ihre freien Ausbildungsstellen zu besetzen. Wir sprachen mit einem, der dieses Problem kennt: Holger Zensen ist beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) für das Ausbildungsmarketing zuständig.
Küchenmaschine, Staubsauger, Teegerät – Das Wuppertaler Traditionsunternehmen Vorwerk lässt sein Produktportfolio mit innovativen Ideen immer besser werden und erreicht damit große Marktanteile. Das geht nur mit kreativem Personal, wie Ausbildungsleiter Tino Bachmann uns im Gespräch bestätigte.
Wo Neues entsteht, muss Altes weichen. Meistens jedenfalls, zumal in den dicht besiedelten Regionen von NRW. Doch welche beruflichen Perspektiven bieten sich bei Firmen, die Gebäude aller Art abbrechen? Das sagte uns im Gespräch Andreas Pocha, er ist Geschäftsführer des Deutschen Abbruchverbandes.
Deutschland ist ein Technikland, 2020 exportierte nur China mehr Waren als Deutschland. Viele Marktführer sitzen in NRW, darunter auch die HEW-KABEL GmbH mit Sitz in Wipperfürth. Das Unternehmen unternimmt große Anstrengungen, um seinen Bedarf an Nachwuchskräften frühzeitig zu decken. Wir sprachen mit HR-Chef Andreas Schletter.
Wie sicher ist die Rente? Darüber gibt es viele Meinungen, doch Jobs rund um die Rente sind es auf jeden Fall. Das bestätigt uns Andrea Müller im Gespräch, sie leitet die Ausbildung bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland, bei der rund 3.700 Menschen arbeiten, darunter 214 Nachwuchskräfte.
Dass Deutschlands Justiz in weiten Teilen an der Belastungsgrenze arbeitet, ist hinlänglich bekannt. Die Chancen auf eine spannende berufliche Laufbahn sind daher aber auch groß. Aber welche Ausbildungs- und Karrierechancen gibt es überhaupt? Ricarda Mosebach ist die Koordinatorin für Personalgewinnung und Personalentwicklung am Oberlandesgericht in Düsseldorf.
Der Werkstoffhersteller Covestro mit Sitz in Leverkusen beschäftigt über 18.000 Mitarbeitende an 30 Standorten in der Welt. Das Unternehmen bildet im großen Umfang aus und betreibt im Chempark in Leverkusen sogar ein Schülerlabor. Wir sprachen mit Stephan Busbach, er ist Ausbildungsleiter bei Covestro.
Sabine Rauser ist stellvertretende Geschäftsführerin der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft, BDEW. Im Gespräch beschreibt sie Ausbildungswege und Karrieren in einer Branche, die wie kaum eine andere vor großen Veränderungen steht und daher spannende Perspektiven bietet.
Gerade in vielen technischen Berufen und Studiengängen ist die Frauenquote nach wie vor gering. Das verschärft den Fachkräftemangel und sorgt für Fehlentwicklungen in der Einkommensentwicklung. Das Handwerkerinnenhaus Köln e.V. etwa geht das Problem gleich in mehrfacher Hinsicht an.
Fluglotsen sorgen auf der ganzen Welt dafür, dass Millionen von Passagieren täglich sicher an ihrem Ziel ankommen. Der Bedarf an diesen Fachkräften war schon immer groß, daran hat auch die Corona-bedingte Flugdelle nichts geändert. Das bestätigt uns im Gespräch Sonja Konur, sie ist die Leiterin des Bereichs Recruitment & Selection bei der DFS Deutsche Flugsicherung.
Kaum eine andere Branche hat die Corona-Krise so durchgeschüttelt wie Hotellerie und Gastronomie. Erst der Lockdown, dann Personalnot nach Wiedereröffnung. Steffen Alfes ist Leiter des Bereichs Personal bei der Honestis AG, die auch die Hotelkette Dorint betreibt.
Seinen noch relativ jungen Selbsttest „Check-U“ bezeichnet die Bundesagentur für Arbeit selbst als „Erkundungstool“, doch tatsächlich findet in dem recht zeitaufwändigen Test zur Berufsfindung eine systematische Abfrage von Interessen und Kenntnissen statt. Wir haben uns mit Kathrin Schönleben über An- und Herausforderungen bei der Entwicklung eines solchen Tests unterhalten.
Die Beraterin und Autorin Ulrike Bentlage erläutert in diesem Beitrag, warum sich die Delphi-Methode besonders gut für die Berufsorientierung an der Schule eignet. Dabei kommen Ideen aus der Antike zum Einsatz, um die Zukunft der Post-Millenials zu gestalten.
„Der Job, der zu mir passt!“ So heißt ein Buch der Berufsberaterin Uta Glaubitz, das sich inzwischen seit über 20 Jahren sehr gut verkauft. Und zwar auch deshalb, weil es dem Plan bei der Berufswahl die zentrale Rolle zuweist. Im Interview betont sie, wie wichtig ein solcher Plan für das berufliches Glück ist.
Die 53 Kommunalen Koordinierungsstellen in NRW haben die Aufgabe, die Aktivitäten vor Ort im Bereich der beruflichen Orientierung und im Übergang Schule – Beruf kommunal zu bündeln, zu koordinieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Bericht unserer Gastautorin zeigt, dass die Corona-Krise nicht nur einiges beschleunigt hat, sondern auch viel Kreativität freisetzte.
Helen Hickmann und Anika Jansen vom Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln betreuen das Projekt „Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung“ (KOFA). In einer vielbeachteten Studie mit dem griffigen Namen „Lockdown am Ausbildungsmarkt“ zeigen die Autorinnen, welche Faktoren den Fachkräftemangel in Deutschland noch einmal deutlich verschärfen könnten.
Die 53 Kommunalen Koordinierungsstellen in NRW haben die Aufgabe, die Aktivitäten vor Ort im Bereich der beruflichen Orientierung und im Übergang Schule – Beruf kommunal zu bündeln, zu koordinieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Bericht unserer Gastautorin zeigt, dass die Corona-Krise nicht nur einiges beschleunigt hat, sondern auch viel Kreativität freisetzte.