Skip links

BAYERN
Ausbildung

BO intern Berufsfindung Ausbildung Studium Ausland Messen Übersichten

BRUNATA-METRONA GmbH & Co. KG
„Wir bieten die Sicherheit eines modernen und krisenunabhängigen Unternehmens“

Das Münchner Unternehmen BRUNATA-METRONA ist einer der führenden Experten für das verbrauchsabhängige Erfassen und Abrechnen von Heizenergie, Wasser und Strom. Mit fernauslesbaren und digital vernetzten Erfassungsgeräten und Online-Services macht das Unternehmen Energieverbräuche transparent. Was das Unternehmen Auszubildenden und Dualen Studenten bietet, sagte uns im Gespräch Martina Brunner, die Ausbildungsleiterin in München.

AusbildungsOffensive-Bayern
Berufsorientierung: jetzt wichtiger denn je

In der Phase der Berufsorientierung können junge Menschen ihre Interessen, Kompetenzen und Talente herausfinden und ihre beruflichen Optionen kennenlernen. Besonders wichtig dabei ist, die BO an den Bedürfnissen der Altersgruppe sowie der Schulform auszurichten. Genau das hat die AusbildungsOffensive-Bayern erkannt und mit dem Vor-Ort-Campus ein modernes Angebot entwickelt.

Virtuelles Schülerpraktikum
Erforschen der eigenen Fähigkeiten

Im Komfort des eigenen Klassenzimmers Glas schneiden, einen Elektromotor tauschen oder eine CNC-Fräse bedienen? Die sprungbrett – Virtual Work Experience macht’s möglich. Mit dem branchenübergreifenden Schülerpraktikum im virtuellen Raum haben Jugendliche die Chance, realitätsnah in verschiedene Berufe einzutauchen und sich auszuprobieren. Und nicht nur das: Die Virtual Work Experience fußt auf einem weiteren grundlegenden Baustein der Berufsfindung: Dem Erforschen der eigenen Fähigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern.

HAWE Hydraulik SE
„Die jungen Menschen lernen bei uns die Anforderungen an alle Produkte im Einsatz kennen“

Die Firma HAWE Hydraulik SE hat eine Ausbildungsseite im Internet, von der sich andere eine Scheibe abschneiden könnten. Eine große Stellenbörse, ausführliche Beschreibungen der angebotenen Jobs, Filme dazu und außerdem auch viele Statements von Ausbilder:innen und Azubis. Wir hatten dennoch noch ein paar Fragen an Ausbildungsleiter Thomas Schmid.

Kasberger Baustoff GmbH
Die Welt des Bauens

Das Familienunternehmen Kasberger vertreibt in vierter Generation eine nahezu lückenlose Produktpalette rund ums Bauen und Modernisieren. Zum Sortiment zählen Baustoffe, Fenster, Türen und Tore, Bodenbeläge, Bäder, Fliesen, Natursteine und Gartenbaustoffe. Das Passauer Unternehmen setzt auf eine intensive Ausbildung.

Ausbildung in und bei Freien Berufen
„Wer sich für Menschen interessiert und Probleme lösen mag, ist hier an der richtigen Adresse“

Ob in einem Heilberuf, in der Beratung und im Kultur- oder Technikbereich: Nach der Schule kann man sich für einen Freien Beruf entscheiden oder dort eine Ausbildung machen. Hier werden nach Industrie und Handel und dem Handwerk die meisten Azubis ausgebildet. Über die aktuelle Lage und über Wege bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz sprachen wir mit Peter Klotzki, er ist Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Freien Berufe e. V. (BFB).

Universitätsklinikum Regensburg
„Wir bieten Möglichkeiten des Berufseinstiegs für jedes Schulniveau“

Karriere in einem Klinikum? Die Idee klingt gut, denn Berufe rund um die Gesundheit haben natürlich immer Zukunft. Bei genauerem Hinsehen wird aber klar, dass ein größeres Klinikum sehr vielfältig ausbildet und sich bei der Recherche daher Fragen ergeben. Einige Antworten gab uns Susanne Pitzl, sie arbeitet im Universitätsklinikum Regensburg und ist dort die Leiterin der Stabsabteilung Personalentwicklung.

Allianz für Ausbildung
„Tarifverträge steigern die Attraktivität der Ausbildung“

Seit 2014 gibt es die „Allianz für Aus- und Weiterbildung“. Sie ist mit Vertreter:innen aus der Politik, der Bundesagentur für Arbeit, der Wirtschaft und der Gewerkschaften stark besetzt und tritt dafür ein, die Attraktivität und die Qualität der dualen Ausbildung zu stärken. Über die Probleme in der Ausbildung sprachen wir mit Stefanie Holtz, sie ist Ressortleiterin „Junge IG Metall und Studierende“ im Vorstandsbereich der IG Metall.

Digitale Ausbildungsbetriebe
„An vielen Stellen fehlt in den Unternehmen die Zeit“

Wie digital Unternehmen sind, lässt sich meist schon an der Homepage erkennen und im Kundenservice. Doch wie wichtig ist den Firmen, auch ihre Ausbildungsgänge auf die Höhe der Zeit zu bringen? Das Institut der Deutschen Wirtschaft versucht seit 2019, hier mit Hilfe eines Index Trends zu erkennen. Ob das gelingt, erfuhren wir von Paula Risius, sie ist Researcher für digitale Bildung und Fachkräftesicherung.

YoloMio
„Wir suchten eine Lösung, die die Ausbildungsplatzsuche erleichtert und sogar Spaß macht“

Der Ritterbach Verlag aus Erftstadt bei Köln ist ein Fachverlag für Schulrecht, Lehrer:innenfortbildung und praxisorientierte Berufsorientierung. In einem Gemeinschaftsprojekt mit berufsberatenden Lehrer:innen und Schüler:innen hat der Verlag eine neue Videoplattform als App und im Web entwickelt. Diese soll nicht nur die Ausbildungsplatzsuche erleichtern, sondern auch Spaß machen. Geschäftsführer Markus Ritterbach stellt YoloMio vor.

Videos im Azubimarketing
„Es spricht viel dafür, mit dem Handy zu drehen“

Wie spricht man Jugendliche am besten an, um bei ihnen Interesse für eine bestimmte Ausbildung oder einen Studiengang zu wecken? Ob Anzeigen, Ausbildungsmessen oder Social Media – alle Kanäle haben Stärken und Schwächen. Daher verwundert es nicht, dass Videos im Azubimarketing eine immer wichtigere Rolle spielen. Wir sprachen mit Susanne Hassepaß, sie ist Geschäftsführerin der Berliner Produktionsfirma feinFILM.

BMW Group
„Es gibt klare Verschiebungen zu den MINT-Bereichen“

Der Autobauer BMW bietet allein in Deutschland rund 1.200 jungen Menschen einen Ausbildungsplatz – und das in 30 verschiedenen Berufen. Hinzu kommen 18 duale Studiengänge, bei denen der Konzern mit mehreren Hochschulen kooperiert. Welchen Stellenwert hat die Ausbildung in einem Großkonzern? Wir trafen Christian Wand (Recruiter), Daniel Ortner (Leiter technische Ausbildung) und Victoria Suppes (duale Studentin), zum Gespräch.

Social Media-Strategien im Ausbildungsmarketing
„Über Social Media haben die Unternehmen die Chance, ihre menschliche Seite zu zeigen“

Es ist ein naheliegender Gedanke, dass Firmen bei ihrem Personalmarketing auch Social Media-Kanäle nutzen. Aber wie aktiv sind die Unternehmen tatsächlich? Und wie können Schülerinnen und Schüler diese Angebote aktiv nutzen? Wir sprachen mit Birte Zeltmann, sie ist Referentin im RKW, dem Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V.

Mit einem Klick auf das Logo gelangen Sie zur Anzeige mit allen Informationen.