Wir verwenden Cookies und andere Technologien, die für den Betrieb
unserer Webseite wesentlich sind. Mit Ihrer Zustimmung verwenden wir
zudem auch optionale Cookies zu Analyse- & Marketing-Zwecken und für
eine verbesserte Nutzererfahrung, einfache Interaktion &
Funktionalitäten.
Praktika helfen, Berufe kennen zu lernen, Praxiserfahrung zu sammeln und Kontakte zu knüpfen, außerdem machen sie sich gut im Lebenslauf – so sagt man. Die Berufsberaterin Uta Glaubitz ist skeptisch.
Es ist eine Entscheidung mit weitreichenden Folgen, daher sollte man sich bei der Berufswahl Zeit lassen. Und sich helfen lassen! Zum Beispiel mit einem Test, von denen es viele gibt. Die Verfahren unterscheiden sich, daher sollte man mehrere Tests machen und die Ergebnisse vergleichen.
Deutschlands Wohlstand basiert in erster Linie darauf, dass viele Güter entwickelt und produziert werden und viele davon in den Export gehen. Technische Innovationen werden jedoch von gut ausgebildeten Menschen entwickelt. Genau an dieser Stelle gibt es jedoch ein Problem. Das sagt Dr.-Ing. Michael Schanz vom VDE, dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.
Der Coach Maximilian Hösl hilft Schüler: innen, ihre Stärken und dann die Ideen für eine berufliche Zukunft zu finden. Wir sprachen mit ihm über Strategien und Wege in der Berufsorientierung.
Der Ritterbach Verlag aus Erftstadt bei Köln ist ein Fachverlag für Schulrecht, Lehrer:innenfortbildung und praxisorientierte Berufsorientierung. In einem Gemeinschaftsprojekt mit berufsberatenden Lehrer:innen und Schüler:innen hat der Verlag eine neue Videoplattform als App und im Web entwickelt. Diese soll nicht nur die Ausbildungsplatzsuche erleichtern, sondern auch Spaß machen. Geschäftsführer Markus Ritterbach stellt YoloMio vor.
Die Idee ist naheliegend: Lehrer:innen und Eltern schließen sich zusammen, um ein gemeinsames BO-Servicepaket zu entwickeln und an der Schule anzubieten. An vielen Schulen in Deutschland haben sich solche Initiativen gebildet. Eine davon: Stephan Wägner und seine Kolleg:innen führten am Gymnasium Dorfen eine „Elternkompetenzkartei“ ein. Wir hakten nach.
Der Karriereberater Christoph Burger berät in aller Regel Menschen, die schon berufstätig waren oder sind und sich verändern möchten. Das heißt: Er hat sich in seinem Leben schon sehr oft mit Leuten unterhalten, die ihre berufliche Entscheidung zum Ende oder nach der Schulzeit heute in einem anderen Licht sehen. Können aus den Erfahrungen Berufstätiger Ratschläge für heutige Schüler abgeleitet werden?
Seinen noch relativ jungen Selbsttest „Check-U“ bezeichnet die Bundesagentur für Arbeit selbst als „Erkundungstool“, doch tatsächlich findet in dem recht zeitaufwändigen Test zur Berufsfindung eine systematische Abfrage von Interessen und Kenntnissen statt. Wir haben uns mit Kathrin Schönleben über An- und Herausforderungen bei der Entwicklung eines solchen Tests unterhalten.
Die Beraterin und Autorin Ulrike Bentlage erläutert in diesem Beitrag, warum sich die Delphi-Methode besonders gut für die Berufsorientierung an der Schule eignet. Dabei kommen Ideen aus der Antike zum Einsatz, um die Zukunft der Post-Millenials zu gestalten.
„Der Job, der zu mir passt!“ So heißt ein Buch der Berufsberaterin Uta Glaubitz, das sich inzwischen seit über 20 Jahren sehr gut verkauft. Und zwar auch deshalb, weil es dem Plan bei der Berufswahl die zentrale Rolle zuweist. Im Interview betont sie, wie wichtig ein solcher Plan für das berufliches Glück ist.