Skip links

BRANDENBURG
Studium

BO intern Berufsfindung Ausbildung Studium Ausland Messen Übersichten

ArbeiterKind.de
„Uns geht es um faire Chancen für einen Bildungsaufstieg“

Rund 6.000 Ehrenamtliche vom Netzwerk ArbeiterKind.de engagieren sich bundesweit in ca. 80 lokalen Gruppen, um Schüler:innen über die Möglichkeit eines Studiums zu informieren. Das Ziel ist, mehr Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne Hochschulerfahrung zu einem Hochschulstudium zu ermutigen. Wir sprachen mit Pablo Ziller, der die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von ArbeiterKind.de mitgestaltet.

Digitalisierung an Hochschulen
„Wir müssen uns fragen, wie eine Lern- und Prüfungskultur aussehen kann, die Qualität betont und neue Tools einschließt“

An den Hochschulen sind Kreide und Tafel vielerorts noch genauso wichtig wie Aula und Mensa, doch in anderen Bereichen hat sich dank der Digitalisierung einiges getan. Was genau, erklärt uns Julius Friedrich, er ist beim Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) Projektleiter beim Hochschulforum Digitalisierung.

BAföG
Verbesserungen ab Wintersemester 2022/2023

Grundsätzlich ist die Finanzierung einer ersten Ausbildung oder eines Studiums Sache der Eltern. Der Staat springt aber mit BAföG ein, wenn das elterliche Einkommen entsprechend gering ist und einige weitere Bedingungen erfüllt sind. Zum Wintersemester 2022/2023 tritt nun eine große BAföG-Reform in Kraft, die es möglich macht, dass mehr Antragstellende überhaupt Förderung bekommen und viele davon deutlich mehr als bisher.

Fachhochschulen im Wandel
„An den FHs hat sich eine leistungsstarke und anwendungsbezogene Forschung entwickelt“

Die Fachhochschulen in Deutschland sind ein Erfolgsmodell, mit der Einführung von gleichwertigen Bachelor- und Master-Abschlüssen im Zuge der Bologna-Reform hat sich das noch einmal verstärkt. Wir trafen Prof. Dr. Karim Khakzar, er ist Präsident der Hochschule Fulda und Sprecher der Mitgliedergruppe der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen in der Hochschulrektorenkonferenz.

Bologna-Reform
„Es könnte so aussehen, als sei die Lehre nur noch zweite Wahl. Das halte ich für einen Irrtum“

Der 19. Juni 1999 hatte für viele Hochschulen und ihre Studierenden große Folgen. In Bologna unterzeichneten am 19.6.1999 die Bildungsminister:innen aus 29 Ländern einen Vertrag, der die Abschlüsse Bachelor und Master brachte. Wie sieht mit einigem zeitlichen Abstand ein Fazit durch die Expertenbrille aus? Wir fragten nach bei Prof. Marcel Schütz, er lehrt und forscht an der Northern Business School in Hamburg und ist Mitautor eines Buches zur Bologna-Reform.

Studieren ohne Abitur
„Die Zahlen belegen eindrucksvoll, dass die Studierfähigkeit auch über den beruflichen Weg erreicht werden kann“

Der Anteil derer, die in Deutschland ein Studium ohne Abitur aufnehmen, wächst rasant. In allen Bundesländern wurden dafür Möglichkeiten geschaffen, wenn auch in unterschiedlichen Varianten bei den Zugangsvoraussetzungen. In einem vielbeachteten Papier hat das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) jetzt die Entwicklungen zusammengefasst. Wir sprachen mit den Autorinnen Sigrun Nickel und Anna-Lena Thiele.

Interview mit Hendrik Ewers, StudyCheck
„Die Erfahrungsberichte wurden zum Hauptmerkmal des Portals“

2013 wurde in Köln StudyCheck gegründet, ein Bewertungsportal für Studiengänge und Hochschulen. Studierende und Ehemalige können auf dem Portal Sterne und ausführlichere Bewertungen hinterlegen, um so künftigen Studierenden Orientierungshilfe zu geben. Wir unterhielten uns mit Hendrik Ewers, Key Account Manager und seit 2015 bei StudyCheck tätig.

Studium im Saarland

Im Portal Hochschuldaten des CHE Centrum für Hochschulentwicklung werden mit Hilfe von interaktiven Visualisierungen und Tabellen verschiedene Themen im Hochschulkontext beleuchtet.

Messeveranstalter Mattfeldt & Sänger
„Wir legen großen Wert auf interaktive Angebote an den Ständen“

Das Messegeschäft ist aktuell sehr gefragt. Ausbildungs- und Berufsmessen erleben einen richtigen Boom. Der Bedarf an Azubis in Betrieben sowie die Nachfrage in den Schulen ist riesig groß. Der Messeveranstalter Mattfeldt & Sänger aus dem Allgäu hat sich mit eigenen Messereihen „meineAusbildung!“ und „meineZukunft!“ vor einigen Jahren diesem Thema angenommen. Mit dem daraus gewonnenen „Know-how“ wurden mittlerweile in weiten Teilen Süddeutschlands erfolgreich Messen durchgeführt. Wir sprachen mit Projektmanagerin Gabriele Unglert.

70 Jahre SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland
„Wir bringen praxisnahe Projekte auf den Weg, die jungen Menschen Chancen aufzeigen“

1953 gründete im niedersächsischen Hildesheim eine Gruppe von Pädagog:innen und Unternehmensverantwortlichen einen Arbeitskreis, der sich fortan für mehr Wirtschaftsthemen im Schulunterricht einsetzen sollte. Aus dieser Initiative erwuchs im Laufe Zeit das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT, das heute bundesweit für einen engeren Austausch zwischen Unternehmen und Schulen sorgt. Wir sprachen mit Miriam Reitz, sie ist Geschäftsführerin des Netzwerks seitens IW JUNIOR.

Tags

Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG
„Wir setzen vom ersten Moment an voll auf unseren Nachwuchs“

Wenn die Ausübung eines Berufes für andere Menschen ganz besonders wichtig ist, kann das sehr erfüllend sein. Im öffentlichen Personennahverkehr ist das im großen Stil der Fall. In Aachen etwa steigen pro Jahr rund 64 Millionen Fahrgäste in einen Linienbus. Wir unterhielten uns mit Sidonja Emmerich aus der Personalabteilung der Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG.

OTH Regensburg
„Wir integrieren die Vermittlung von Future Skills in unsere bestehende Lehre“

In der Arbeitswelt von morgen werden „Future Skills“ immer wichtiger, sie befähigen zu selbständigem und innovativem Handeln in einer sich schnell verändernden Welt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Fähigkeiten schon während des Studiums in den Fokus zu nehmen und zu stärken? Die OTH Regensburg möchte genau diesen Weg gehen. Wir sprachen mit Prof. Dr. Birgit Rösel, der Vizepräsidentin für Studium und Lehre.

Berufswahl-Forschung
“Das Thema ist überall angekommen und wir sind besser geworden, aber noch nicht gut genug“

Katja Driesel-Lange gilt als eine der profiliertesten Expert:innen in Sachen Berufswahl. Die Professorin lehrt an der Uni Münster, ist Sprecherin des Wissenschaftlichen Netzwerks Berufsorientierung (WiN·BO), war an der Neukonzeption der berufswahlapp maßgeblich beteiligt und hat Bücher und Artikel rund um die Berufsorientierung geschrieben.

Bewerbungstraining im Unterricht mit Europass
Einfach und kostenfrei gute Bewerbungen schreiben

Ob für ein Praktikum im Rahmen der Berufsorientierung oder für einen Ausbildungs- oder Studienplatz: Das Erstellen eines Lebenslaufs ist oft der erste Schritt und fast immer stellt der „Curriculum Vitae“ eine große Herausforderung dar. Mit Europass, dem EU-Portal für Bewerbung und Jobsuche, ist das Lebenslauf-Schreiben ganz leicht. Tipps von Isabel Götte von der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung.

ArbeiterKind.de
„Uns geht es um faire Chancen für einen Bildungsaufstieg“

Rund 6.000 Ehrenamtliche vom Netzwerk ArbeiterKind.de engagieren sich bundesweit in ca. 80 lokalen Gruppen, um Schüler:innen über die Möglichkeit eines Studiums zu informieren. Das Ziel ist, mehr Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne Hochschulerfahrung zu einem Hochschulstudium zu ermutigen. Wir sprachen mit Pablo Ziller, der die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von ArbeiterKind.de mitgestaltet.

Klischees bei der Berufswahl
„ Wir können alle nur gewinnen, wenn wir uns mit Geschlechterklischees auseinandersetzen“

Auf Initiative des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gründete sich im Mai 2014 der Expertenkreis „Geschlechtergerechte Berufs- und Studienwahl“. Seine Aufgabe war es, Vorschläge für den Abbau der „geschlechtlichen Konnotation der Berufen“ abzubauen. Gut zwei Jahre später nahm die Initiative Klischeefrei ihre Arbeit auf, die inzwischen von rund 555 Partnerorganisationen unterstützt wird. Was macht die Initiative konkret? Wir sprachen darüber mit Franziska Wildner, sie arbeitet beim Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.

MINT: Kindheit und Berufswahl
„Kampagnen müssten eigentlich im Kindergartenalter starten“

Kampagnen, die junge Menschen von Karrieren in MINT-Jobs überzeugen möchten, gibt es einige, sie sind aber nicht immer erfolgreich. Daher lohnt ein Blick auf Untersuchungen, die für neue Wege sprechen. Einer könnte sein, schon im Kindesalter für Berührungspunkte mit Technik zu sorgen. Wir unterhielten uns darüber mit Marlis Riepl, sie arbeitet am Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft in Wien.

Thüga Energienetze GmbH
„ Aktuell beschäftigen sich unsere Auszubildenden mit einem eigenen Nachhaltigkeitsprojekt“

Strom, Gas und Wärme – diese drei Themen beschäftigten die Menschen in diesem Jahr ganz besonders und werden sicher auch in 2024 für viel Gesprächsstoff sorgen. Die Energiewende ist in vollem Gange, ändert das auch die Aufgaben und die Ausbildungsinhalte bei einem Netzbetreiber? Wir fragten nach bei Laura Ferentz. Sie arbeitet bei der Thüga Energienetze GmbH in Schifferstadt und beantwortete uns einige Fragen zur Ausbildung.

Tags

Auslandsprogramm bei DHL Freight
„Toleranz und interkulturelle Kompetenz sollen selbstverständliche Kompetenzen sein“

Nur rund sieben Prozent aller Azubis gehen während ihrer Lehrzeit ins Ausland, obwohl es eine Reihe von Förderprogrammen gibt. Umso erfreulicher, wenn Unternehmen bei diesem Thema mutig vorangehen und sich einiges einfallen lassen. So geschehen bei der DHL Group in Bonn, wo im Geschäftsbereich DHL Freight ein umfassendes Auslandsprogramm aufgesetzt wurde. Wir sprachen mit Claudia Lerch, sie ist Vice President Human Resources.

Einflüsse auf die Berufswahl
„Den Jugendlichen sollten die Tools und das Methodenwissen an die Hand gegeben werden“

Es gibt inzwischen viele Tools und Online-Angebote, mit denen Schüler: innen herausfinden können, ob bestimmte Berufe etwas für sie sind. Der Abgleich von Interessen und Fähigkeiten gehört dazu, wichtig sind natürlich auch Informationen zu Karrierewegen und Verdienstmöglichkeiten. Seltener sind Angebote, bei denen auch immaterielle Informationen geliefert werden, obwohl man inzwischen weiß, dass sie bei der Berufswahl immer wichtiger werden. Wir unterhielten uns mit Felix Busch, er arbeitete bis Frühjahr 2023 am Soziologischen Institut der Universität Zürich und ist seither in der Arbeitsmarktforschung im Privatsektor tätig.

Digitalisierung an Hochschulen
„Wir müssen uns fragen, wie eine Lern- und Prüfungskultur aussehen kann, die Qualität betont und neue Tools einschließt“

An den Hochschulen sind Kreide und Tafel vielerorts noch genauso wichtig wie Aula und Mensa, doch in anderen Bereichen hat sich dank der Digitalisierung einiges getan. Was genau, erklärt uns Julius Friedrich, er ist beim Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) Projektleiter beim Hochschulforum Digitalisierung.

Handwerkssimulation für den Unterricht
„Sie schlüpfen in die Rolle eines Meisters“

Im Ranking der beliebtesten Studiengänge in Deutschland schaffen es die Rechtswissenschaften regelmäßig in die Top 5. Leider ist das Fach aber auch dann ganz vorne mit dabei, wenn es um die Abbruchquoten geht. Daher sollten sich Jura-Interessierte immer erst einmal anschauen, welche alternative Möglichkeiten es im Rechtsbereich noch gibt. Wir sprachen mit Alexandra Seiberlich, die sich für den Beruf der Rechtspflegerin entschieden hat.

Berufe in der Justiz
„Man muss sich ein wenig wie ein Detektiv und ein Schriftsteller zugleich fühlen“

Im Ranking der beliebtesten Studiengänge in Deutschland schaffen es die Rechtswissenschaften regelmäßig in die Top 5. Leider ist das Fach aber auch dann ganz vorne mit dabei, wenn es um die Abbruchquoten geht. Daher sollten sich Jura-Interessierte immer erst einmal anschauen, welche alternative Möglichkeiten es im Rechtsbereich noch gibt. Wir sprachen mit Alexandra Seiberlich, die sich für den Beruf der Rechtspflegerin entschieden hat.

Universitätsmedizin Rostock
„Jeder Job bei uns ist ein Job für Herz und Verstand“

Seit der Gründung 1419 hat die Universität Rostock eine medizinische Fakultät, heute arbeiten in der Universitätsmedizin Rostock mehr als 80 Professor:innen, rund 4.500 Mitarbeiter:innen und viele Studierende und Azubis, die in zwölf Berufen ausgebildet werden. Welche Karriereperspektive bieten sich in einem großen Klinikum? Wir fragten nach bei Anja Wengst, Liane Jürß und Katja Gräfe.

Ausbildung in und bei Freien Berufen
„Wer sich für Menschen interessiert und Probleme lösen mag, ist hier an der richtigen Adresse“

Ob in einem Heilberuf, in der Beratung und im Kultur- oder Technikbereich: Nach der Schule kann man sich für einen Freien Beruf entscheiden oder dort eine Ausbildung machen. Hier werden nach Industrie und Handel und dem Handwerk die meisten Azubis ausgebildet. Über die aktuelle Lage und über Wege bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz sprachen wir mit Peter Klotzki, er ist Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Freien Berufe e. V. (BFB).

Universitätsklinikum Regensburg
„Wir bieten Möglichkeiten des Berufseinstiegs für jedes Schulniveau“

Karriere in einem Klinikum? Die Idee klingt gut, denn Berufe rund um die Gesundheit haben natürlich immer Zukunft. Bei genauerem Hinsehen wird aber klar, dass ein größeres Klinikum sehr vielfältig ausbildet und sich bei der Recherche daher Fragen ergeben. Einige Antworten gab uns Susanne Pitzl, sie arbeitet im Universitätsklinikum Regensburg und ist dort die Leiterin der Stabsabteilung Personalentwicklung.

Jobben in der Schulzeit
„Jugendlichen sollten bei der Jobsuche nicht nur Unterstützung, sondern auch Beratung erhalten“

Das Institut für Wirtschaft in Köln hat über die Auswertung von mehrjährigen Befragungen untersucht, welche Faktoren eine besonders große Rolle dabei spielen, ob Schüler: innen nebenbei oder in den Ferien jobben. Ein auf den ersten Blick überraschendes Ergebnis: Über je mehr Einkommen eine Familie verfügt, umso häufiger gehen Schüler:innen einem Ferien- oder Nebenjob nach. Wir hakten nach bei Wido Geis-Thöne, er ist beim IW Senior Economist.

Ausbildungsbotschafter:innen bei HELUKABEL
“Die Schüler:innen freuen sich, wenn sie Fragen stellen können“

Immer mehr Unternehmen bieten in Zusammenarbeit mit den IHK an, Ausbildungsbotschafter:innen an die Schulen zu schicken. Einer von ihnen ist Loris Rizzuto, der beim Kabelhersteller HELUKABEL in Hemmingen eine Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik absolviert hat und nun als Vertriebsassistent arbeitet. Beim Gespräch mit ihm auch mit dabei: Ausbildungsleiterin Alexandra Wellinger.

Schülerbefragung
„Der Ausbildungsmarkt erlaubt es Bewerber:innen, sich den Arbeitgeber auszusuchen“

Mehr Studierende, weniger Auszubildende, dieser Trend besteht seit vielen Jahren. Woran liegt es, dass die weltweit bewunderte deutsche Ausbildung in Deutschland selbst immer unbeliebter wird? Etwas Licht ins Dunkle bringen Befragungen von Schüler:innen, wie sie jetzt Ausbildung.de in Zusammenarbeit mit Potentialpark durchgeführt hat. Wir sprachen mit Studienleiter Tobias Klem.

Hochschule für Gesundheit
„Wir bilden Nachhaltigkeitspioniere für das Gesundheitswesen aus“

Das Studienprogramm der Hochschule für Gesundheit in Bochum umfasst insgesamt 17 Studiengänge, von denen zwölf zum Bachelor-Abschluss führen. Neu im Angebot sind zwei Studiengänge, bei denen Nachhaltigkeitsthemen im Fokus stehen. Wir unterhielten uns mit Prof. Dr. Frank Schmitz, er ist Gründungsdekan des Departments für Ökonomie und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen.

Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord
„Man arbeitet mit und für Menschen“

Die Katholische Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH beschäftigt an vier Betriebsstätten fast 3.000 Mitarbeiter:innen, die sich hier für die Gesundheit und das Wohlbefinden von knapp 83.000 Patient:innen engagieren. Die Gewinnung von neuen Mitarbeiter:innen insbesondere für neue Auszubildende ist eine große Herausforderung. Wir sprachen mit Kira Maria Poles, die sich genau darüber Tag für Tag Gedanken macht.

Ausbildung in der Augenoptik
„Dieser Beruf bietet viele Möglichkeiten ohne Hürden“

Sehstärken messen, sich mit den Sehbedürfnissen ganz individuell befassen, die passende Brille und Kontaktlinse empfehlen: Als Augenoptiker ist man handwerklich und optometrisch gefragt und natürlich hat man neben gutem Sehen auch mit Aussehen zu tun. Wir sprachen mit Thomas Heimbach, er ist Vorsitzender des Augenoptiker- und Optometristenverbandes NRW.

Dr. Anika Peschl, ifaa, zu Generationen Y und Z
„Wichtig ist, dass Unternehmen immer authentisch bleiben“

Die Generationen Y und Z haben vor allem gemeinsam, dass sie seit Jahren intensiv erforscht werden. Das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa) hat sich die wichtigsten Studien einmal auf den Tisch gelegt und untersucht, wie sich Ansprüche der Generationen geändert haben und was sich aus den Studien übereinstimmend für das Recruiting in den Firmen ableiten lässt. Ein Gespräch mit Studienautorin Dr. Anika Peschl.

Monitor Ausbildungschancen 2023
„Es gibt noch keinen Grund, über die Demografie zu jammern“

Regelmäßig gibt es Klagen der Wirtschaft, der Trend zu höheren Schulabschlüssen und die gleichzeitig gestiegene Studierneigung bei Abiturient:innen gingen zu Lasten der Berufsausbildung. Falsche Schlussfolgerung, meint der Chef des FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie, Dr. Dieter Dohmen, der mit seinem Team im Auftrag der Bertelsmann Stiftung den „Monitor Ausbildungschancen 2023“ verfasst hat.

Kirsten Gahlen, Expertin für Positive Psychologie
„Mache dir vor der Berufswahl zunächst bewusst, was du liebst“

In der Berufsorientierungsphase soll mit der guten Wahl einer Ausbildung oder eines Studienfaches den Grundstein für eine glückliche berufliche Laufbahn gelegt werden. Doch wie findet man das berufliche Glück? Wir fragten nach bei Kirsten Gahlen, sie ist Expertin für Positive Psychologie und trainiert Berufstätige darin, das berufliche Glück aktiv zu beeinflussen.

TH Aschaffenburg
„Können entsteht am besten zusammen“

So lautet die Botschaft, die die Technische Hochschule Aschaffenburg auf ihrer Homepage als Überschrift für einen Text gewählt hat, der die besondere Lern- und Forschungskultur an der TH beschreibt. Die Hochschule in Unterfranken wurde 1995 gegründet und zählt heute über 3.400 Studierende. Wir sprachen mit Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth, sie ist die Präsidentin der TH Aschaffenburg.

Pflegestudium in Esslingen und Tübingen
„Ihre Dankbarkeit werde ich nie vergessen“

Hochschulische Qualifizierung in der Pflege trägt signifikant dazu bei, dass Infektions- und Sterberaten abnehmen – dies belegen zahlreiche internationale Studien. Gut, dass seit 2020 nun auch in Deutschland akademische Wege in den Pflegeberuf gesetzlich verankert sind. Die Hochschule Esslingen bietet zusammen mit der Universität Tübingen den grundständigen Studiengang Pflege an. Wir fragten nach bei Paulina Straub, sie ist Studentin der Pflege im 4. Semester.

Dorint Hotels
„Wir bieten jedem die passende Stelle“

Die Hotelkette Dorint betreibt unter den Marken Dorint Hotels & Resorts, Essential by Dorint sowie Hommage Luxury Hotels Collection über 60 Hotels in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit insgesamt über 4.000 Mitarbeitenden – entsprechend breit gefächert ist das Ausbildungsangebot. Wir unterhielten uns mit Michael Seidel, er ist Vice President Human Resources.

KBO-Tagung
Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft

Am 11. Oktober 2022 fand im Veranstaltungsforum Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck die erste bayernweite Tagung für die Koordinator:innen für berufliche Orientierung (KBO) statt. Mit spannenden Vorträgen, Workshops und Projekten sowie dem gemeinsamen Austausch in einem schönen Ambiente war die Veranstaltung ein voller Erfolg.

Karlshochschule International University
„Wir bieten gezielt Studiengänge zu bestimmten Transformationsprozessen an“

Die Karlshochschule International University in Karlsruhe möchte Absolventen ausbilden, die durch praxisbezogene Lehre schon früh Verantwortung übernehmen können. Ein großes Thema sind an der KIU momentan die großen internationalen Transformationsprozesse, die gerade auch die Wirtschaft umkrempeln. Wir sprachen darüber mit Vizepräsident Professor Dr. Dr. Björn Bohnenkamp.

Katholische Stiftungshochschule München
„Ein Beruf im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen ist sehr erfüllend“

Die Katholische Stiftungshochschule München bietet an den Hochschulstandorten Benediktbeuern und München Bachelor- und Masterstudiengänge im Sozial-, Pflege-, Gesundheits- und pädagogischen Bereich an. Über die Besonderheiten eines KSH-Studiums und mögliche Karrierechancen sprachen wir mit Präsidentin Prof. Dr. Birgit Schaufler.

Messe-Veranstalter im Gespräch: Einstieg GmbH
„Es geht halt doch nichts über den persönlichen Eindruck“

Was um die Jahrtausendwende erst so langsam anlief, ist aus der Berufsorientierung schon lange nicht mehr wegzudenken: Orientierungsmessen helfen, Kontakte zu knüpfen und Branchen, Ausbildungen und Studiengänge kennenzulernen. Das Kölner Unternehmen Einstieg ist seit 2001 als Veranstalter in mehreren deutschen Städten aktiv. Rückschau und Ausblick mit Judith Strücker aus der Geschäftsleitung der Einstieg GmbH.

Wettbewerb des BMBF
Digitale Berufsorientierungsangebote gesucht: 2023 startet der D-BOP-Wettbewerb

Digitale Berufsorientierungsangebote gesucht: Das BMBF startet 2023 den Wettbewerb D-BOP. Ausgezeichnet werden erfolgreich erprobte digitale Berufsorientierungsangebote, mit denen es besonders gut gelingt, junge Menschen an die Berufliche Orientierung heranzuführen. Der Wettbewerb richtet sich an alle, die ein digitales Angebot zur Beruflichen Orientierung entwickelt und dieses bereits erfolgreich mit der für das jeweilige Instrument vorgesehenen Zielgruppe erprobt haben.

Studie der Bertelsmann Stiftung zur beruflichen Orientierung
„In vielen Mangelberufen sind die Rahmenbedingungen oft nicht sehr attraktiv“

Die Bertelsmann Stiftung hat insgesamt 1.666 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 20 Jahren zu ihren Plänen und Erfahrungen im Berufswahlprozess befragt. Über einige Ergebnisse der Studie sprachen wir mit Claudia Burkard, sie ist Ausbildungsexpertin bei der Bertelsmann Stiftung und verantwortlich für die Befragung.

Kerstin Tillmann, StuBO-Koordinatorin
„Das Bestmögliche möglich machen“

„Man soll gewiss nicht aus dem Menschen machen wollen, wozu die hinreichenden Kräfte nicht in ihm vorhanden sind; aber was man aus ihm machen kann, das soll man nicht unversucht lassen.“ Meine Arbeit als Berufswahlkoordinatorin am INI-Berufskolleg in Lippstadt zielt im Besonderem auf dieses Zitat von Adolph Kolping ab. Eignung und Neigung müssen bei der Berufs- oder Studienwahl harmonieren.

Ausbildung in der Justiz
Mit Recht in die Zukunft

Während die Polizei für die innere Sicherheit zuständig ist und als Trägerin des Gewaltmonopols die öffentliche Kontrolle wahrnimmt, ist die Justiz als unabhängiges Organ für die Rechtsprechung zuständig. Auf was es hier ankommt, haben für uns die Oberlandesgerichte Karlsruhe und Stuttgart am Beispiel von drei Ausbildungswegen zusammengestellt.

All for One Group
New Work: Spaß & Selbstverwirklichung im Fokus

Ist New Work das neue „Normal“? Wie profitiert die Generation Z davon? Was erwarten junge Menschen von einem zukunftsgerichteten Arbeitsumfeld und wie setzen Unternehmen die neuen Anforderungen konkret um? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Sharina Geßner. Sie arbeitet als duale Studentin bei der All for One Group, einem IT- und Beratungshaus. Wir trafen sie zum Interview.

Deutsche Bundesbank
Arbeit von besonderem Wert

Die Deutsche Bundesbank sorgt innerhalb des Europäischen Systems der Zentralbanken dafür, dass der Euro stabil bleibt, genug Bargeld zur Verfügung steht und dass das Finanzsystem reibungslos läuft. Große Aufgaben brauchen gutes Personal. Kein Wunder, dass die Bundesbank intensiv ausbildet. Wir sprachen darüber mit Petra Klenk, sie arbeitet im Bereich Personal und Organisation.

Abwassertechnik
„Du leistest mit diesem Beruf einen großen Beitrag zum Umweltschutz“

Es gibt Branchen, die oft erst auf den zweiten Blick attraktiv wirken. Einfach deshalb, weil man kaum etwas über sie weiß. Und weil man eigentlich mal live erleben müsste, welche Arbeitsaufgaben im beruflichen Alltag überhaupt anfallen. Eine andere Möglichkeit: Man lässt einmal die reden, die den Job Tag für Tag machen. Die 20-Jährige Rastal Aschl befindet sich im dritten Jahr ihrer Ausbildung als Fachkraft für Abwassertechnik auf der Kläranlage der Stadtentwässerung in Mengen.

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft
„Was ich gut kann, macht mir Spaß, was Spaß macht, mache ich gerne“

1969 gründeten die Bayerischen Arbeitgeberverbände das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft, der gemeinnützige Verein gehört heute zu den größten Bildungsunternehmen Deutschlands. Sein Schwerpunkt liegt allerdings in Bayern und gerade hier macht der bbw e. V. auch viel im Bereich der beruflichen Orientierung. Was genau, erklärte uns Michael Mötter, er ist einer der stellvertretenden Geschäftsführer des bbw.

Karrieren in technischen Berufen
„Schließe Frieden mit Mathe! Und halte durch – auch bei Rückschlägen!“

Deutschlands Wohlstand basiert in erster Linie darauf, dass viele Güter entwickelt und produziert werden und viele davon in den Export gehen. Technische Innovationen werden jedoch von gut ausgebildeten Menschen entwickelt. Genau an dieser Stelle gibt es jedoch ein Problem. Das sagt Dr.-Ing. Michael Schanz vom VDE, dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

Privatuniversitäten
Was ist anders?

Sie sind angeblich teuer und bilden nur die Elite aus: Viele Lehrer:innen, Schüler:innen und Eltern haben Vorbehalte gegen Privatuniversitäten. Dass diese Vorurteile mit der Realität nicht immer übereinstimmen, zeigt das Beispiel der Universität Witten/Herdecke. Ein Beitrag von Greta Andreae.

BAföG
Verbesserungen ab Wintersemester 2022/2023

Grundsätzlich ist die Finanzierung einer ersten Ausbildung oder eines Studiums Sache der Eltern. Der Staat springt aber mit BAföG ein, wenn das elterliche Einkommen entsprechend gering ist und einige weitere Bedingungen erfüllt sind. Zum Wintersemester 2022/2023 tritt nun eine große BAföG-Reform in Kraft, die es möglich macht, dass mehr Antragstellende überhaupt Förderung bekommen und viele davon deutlich mehr als bisher.

Fachhochschulen im Wandel
„An den FHs hat sich eine leistungsstarke und anwendungsbezogene Forschung entwickelt“

Die Fachhochschulen in Deutschland sind ein Erfolgsmodell, mit der Einführung von gleichwertigen Bachelor- und Master-Abschlüssen im Zuge der Bologna-Reform hat sich das noch einmal verstärkt. Wir trafen Prof. Dr. Karim Khakzar, er ist Präsident der Hochschule Fulda und Sprecher der Mitgliedergruppe der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen in der Hochschulrektorenkonferenz.

Bologna-Reform
„Es könnte so aussehen, als sei die Lehre nur noch zweite Wahl. Das halte ich für einen Irrtum“

Der 19. Juni 1999 hatte für viele Hochschulen und ihre Studierenden große Folgen. In Bologna unterzeichneten am 19.6.1999 die Bildungsminister:innen aus 29 Ländern einen Vertrag, der die Abschlüsse Bachelor und Master brachte. Wie sieht mit einigem zeitlichen Abstand ein Fazit durch die Expertenbrille aus? Wir fragten nach bei Prof. Marcel Schütz, er lehrt und forscht an der Northern Business School in Hamburg und ist Mitautor eines Buches zur Bologna-Reform.

Ausbildung in der Hörakustik
„Ich spüre sehr viel Dankbarkeit!“

Immer mehr Menschen werden immer älter und viele von ihnen hören irgendwann nicht mehr so gut. Gleichzeitig entwickelt sich der technologische Fortschritt in der Hörakustik rasant, so dass die Akzeptanz von Hörgeräten zunimmt. Genug zu tun also für die Menschen, die sich damit auskennen. Wir sprachen bei Köttgen Hörakustik mit den Ausbilderinnen AnjaTölle, Stephanie Ziegler und dem Auszubildenden Tarek Abdi.

Ausbildungsakquisiteure in Paderborn
„Sie müssen für die duale Ausbildung brennen“

Es gibt zahlreiche staatliche Maßnahmen, mit denen Jugendlichen bei der Suche nach einer beruflichen Idee oder einem Ausbildungsplatz geholfen wird. Ein Beispiel dafür sind Ausbildungsakquisiteure. Sie gibt es in Bayern in mehreren Regierungsbezirken. Doch auch Paderborn setzt die „AQs“ seit nunmehr 25 Jahren erfolgreich ein. Wir fragten nach bei Landrat Christoph Rüther sowie bei Petra Kotthoff und Petra Münstermann vom Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn.

Praktikumswoche
„Wir wollten was Gutes für die anderen Schüler tun“

2017 setzten sich in Fulda drei Schulfreude zusammen und beschlossen, eine Firma zu gründen, die Praktika vermittelt. Die Idee: Unentschlossene Schulabgänger:innen sollen mithilfe verschiedener kurzer Praktika schneller in die Lage versetzt werden, sich für einen Beruf zu entscheiden. Heute kann die stafftastic GmbH, wie die Firma inzwischen heißt, schon auf eine Erfolgsgeschichte zurückblicken. Ein Gespräch mit Geschäftsführer Malte Bürger.

Allianz für Ausbildung
„Tarifverträge steigern die Attraktivität der Ausbildung“

Seit 2014 gibt es die „Allianz für Aus- und Weiterbildung“. Sie ist mit Vertreter:innen aus der Politik, der Bundesagentur für Arbeit, der Wirtschaft und der Gewerkschaften stark besetzt und tritt dafür ein, die Attraktivität und die Qualität der dualen Ausbildung zu stärken. Über die Probleme in der Ausbildung sprachen wir mit Stefanie Holtz, sie ist Ressortleiterin „Junge IG Metall und Studierende“ im Vorstandsbereich der IG Metall.

Digitale Ausbildungsbetriebe
„An vielen Stellen fehlt in den Unternehmen die Zeit“

Wie digital Unternehmen sind, lässt sich meist schon an der Homepage erkennen und im Kundenservice. Doch wie wichtig ist den Firmen, auch ihre Ausbildungsgänge auf die Höhe der Zeit zu bringen? Das Institut der Deutschen Wirtschaft versucht seit 2019, hier mit Hilfe eines Index Trends zu erkennen. Ob das gelingt, erfuhren wir von Paula Risius, sie ist Researcher für digitale Bildung und Fachkräftesicherung.

YoloMio
„Wir suchten eine Lösung, die die Ausbildungsplatzsuche erleichtert und sogar Spaß macht“

Der Ritterbach Verlag aus Erftstadt bei Köln ist ein Fachverlag für Schulrecht, Lehrer:innenfortbildung und praxisorientierte Berufsorientierung. In einem Gemeinschaftsprojekt mit berufsberatenden Lehrer:innen und Schüler:innen hat der Verlag eine neue Videoplattform als App und im Web entwickelt. Diese soll nicht nur die Ausbildungsplatzsuche erleichtern, sondern auch Spaß machen. Geschäftsführer Markus Ritterbach stellt YoloMio vor.

Berufsorientierung an der Schule
„Wir sind auf die Hilfe der Eltern angewiesen“

Die Idee ist naheliegend: Lehrer:innen und Eltern schließen sich zusammen, um ein gemeinsames BO-Servicepaket zu entwickeln und an der Schule anzubieten. An vielen Schulen in Deutschland haben sich solche Initiativen gebildet. Eine davon: Stephan Wägner und seine Kolleg:innen führten am Gymnasium Dorfen eine „Elternkompetenzkartei“ ein. Wir hakten nach.

Videos im Azubimarketing
„Es spricht viel dafür, mit dem Handy zu drehen“

Wie spricht man Jugendliche am besten an, um bei ihnen Interesse für eine bestimmte Ausbildung oder einen Studiengang zu wecken? Ob Anzeigen, Ausbildungsmessen oder Social Media – alle Kanäle haben Stärken und Schwächen. Daher verwundert es nicht, dass Videos im Azubimarketing eine immer wichtigere Rolle spielen. Wir sprachen mit Susanne Hassepaß, sie ist Geschäftsführerin der Berliner Produktionsfirma feinFILM.

Schulprojekte mit IT
Berufsorientierung mit ITONBOARD

Es ist eine Crux: Europa ist sowohl von Jugendarbeitslosigkeit als auch von Fachkräftemangel betroffen. Daher machen Projekte, die in Europa übergreifend die berufliche Orientierung unterstützen, erst recht Sinn. Das Erasmus+ Projekt ITONBOARD bietet Jugendlichen in ganz Europa die Möglichkeit, in der IT und dabei vor allem in der Open Source Webentwicklung Fuß zu fassen.

IHK Rhein Neckar
„Begehrt wie nie zuvor“

Mehr junge Menschen sollen mit einer Ausbildung ihre berufliche Karriere beginnen, das fordern an erster Stelle Unternehmen, die Azubis suchen. Aber auch Beratungslehrer:innen an den Schulen werben verstärkt für die attraktiven Aussichten mit einer beruflichen Aus- und Weiterbildung. Aber was muss getan werden? Wir fragten nach bei Dagmar Straub, sie leitet bei der IHK Rhein-Neckar den Bereich Fachkräftesicherung und Berufsbildung und hat mit ihrem Team einiges auf die Beine gestellt, um der Ausbildungsquote in ihrer Region wieder nach oben zu verhelfen.

Garten- und Landschaftsbau
„Für Praktiker, Teamworker und Frischluftfans“

Seit 15 Jahren legen die Umsätze der Garten- und Landschaftsbauer ohne Unterbrechung zu, deutschlandweit haben sie sich seit 2006 mehr als verdoppelt. Entsprechend groß sind die beruflichen Chancen in einer Branche, die von der Sehnsucht nach grüner Schönheit lebt. Wir sprachen mit Albrecht Bühler, er ist Vorstand im Bereich Ausbildung im Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.

OTH Regensburg
„Der enorm hohe Praxisbezug ist charakteristisch für unsere Hochschule“

Junge Menschen für die MINT-Fächer begeistern: Das ist eines der erklärten Ziele der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg). Vom Forscherinnencamp übers Schnupperstudium in den Ferien bis zum Roboterwettbewerb First Lego League bietet die Junge Hochschule an der OTH Regensburg SuS vielseitige Möglichkeiten, wissenschaftliches Arbeiten in einem Studium kennenzulernen.

Bundesagentur für Arbeit - Regionaldirektion Bayern
„Den höchsten Effekt hat es, wenn Azubis werben“

Wie lässt sich das Interesse an einer Ausbildung steigern? Was müsste besser laufen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen? Wer könnte das besser wissen als diejenigen, die das Problem jeden Tag auf dem Schreibtisch liegen haben: Die Menschen von der Bundesagentur für Arbeit. Wir unterhielten uns mit Klaus Beier, er ist Geschäftsführer Operativ bei der Regionaldirektion Bayern.

Bundesagentur für Arbeit - Regionaldirektion Baden-Württemberg
„Eine Strategie kann für Unternehmen darin liegen, auch schwächeren Bewerbern:innen eine Chance zu geben“

Wie lässt sich das Interesse an einer Ausbildung steigern? Was müsste besser laufen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen? Wer könnte das besser wissen als diejenigen, die das Problem jeden Tag auf dem Schreibtisch liegen haben: Die Menschen von der Bundesagentur für Arbeit. Wir unterhielten uns mit Christine Haller, sie ist Bereichsleiterin Berufseinstieg/Reha der Bundesagentur für Arbeit der Regionaldirektion Baden-Württemberg.

Handwerkskammer für München und Oberbayern
„Das Lehrstellenangebot ist größer als die Nachfrage, ein klarer Vorteil für die Jugendlichen“

Welche Entwicklungen nimmt die Ausbildung im Handwerk? Welche Trends sind zu beobachten? Und welche Folgen hat es, dass inzwischen immer mehr Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben? Fragen an Alexander Dietz, er ist bei der Handwerkskammer für München und Oberbayern der richtige Ansprechpartner für Nachwuchsförderung.

IHK für München und Oberbayern
„Begeisterung für die Ausbildung entsteht in der konkreten Erfahrung“

Zur Jahrtausendwende lag unter allen Schulabgängern die Quote derer, die in Deutschland ein Studium aufnahmen, bei einem Drittel, heute bei deutlich über der Hälfte. Bildungsforscher haben diesen Anstieg über viele Jahre gefordert und dies damit begründet, dass ein hochtechnologisches Land mehr Akademiker brauche. Die Schattenseite dieser Entwicklung: Viele Betriebe suchen inzwischen händeringend nach Azubis. Wir unterhielten uns mit Hubert Schöffmann, er ist bildungspolitischer Sprecher des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) sowie Abteilungsleiter Berufliche Ausbildung bei der IHK für München und Oberbayern.

Heinrich Schmid, Reutlingen
„Wir alle brauchen Perspektiven“

1914 gründete Heinrich Schmid in Metzingen ein einfaches Malergeschäft, aus dem bis heute eine Unternehmensgruppe mit fast 6.000 Mitarbeiter:innen an mehr als 175 Standorten wurde. Das familiengeführte Unternehmen bietet europaweit Handwerksleistungen an und arbeitet mit 900 Auszubildenden in ganz Deutschland. Wir sprachen mit Michael Holtkamp, er leitet den Geschäftsbereich Nordwest.

Digitalisierung an Schulen
„Die Schulen legen inzwischen den Grundstein für die digitale Kompetenz der Jugendlichen“

Corona war ein Verstärker im digitalen Veränderungsprozess, auch an den Schulen in Deutschland. Nach zwei Jahren Pandemie gehören Online-Meetings zum Alltag, aber auch viel Organisatorisches wird an den Schulen digital abgewickelt. Uta Fröschen, Geschäftsführende Gesellschafterin der FrogKnight GmbH, wirft im Interview einen Blick von außen auf diesen Prozess.

DB Schenker
„Spannende Orte, aufregende Spezialtransporte“

Das zur Deutschen Bahn gehörende Traditionsunternehmen DB Schenker gehört mit rund 76.900 Mitarbeiter:innen an über 2.100 Standorten in über 130 Ländern zu den führenden Logistikdienstleistern weltweit. Entsprechend vielfältig ist auch das Ausbildungsangebot. Wir sprachen mit Ausbildungsleiterin Gülizar Dalyan über die Herausforderungen und Chancen in einer bei vielen Schulabgänger:innen unterschätzten Branche.

Studieren ohne Abitur
„Die Zahlen belegen eindrucksvoll, dass die Studierfähigkeit auch über den beruflichen Weg erreicht werden kann“

Der Anteil derer, die in Deutschland ein Studium ohne Abitur aufnehmen, wächst rasant. In allen Bundesländern wurden dafür Möglichkeiten geschaffen, wenn auch in unterschiedlichen Varianten bei den Zugangsvoraussetzungen. In einem vielbeachteten Papier hat das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) jetzt die Entwicklungen zusammengefasst. Wir sprachen mit den Autorinnen Sigrun Nickel und Anna-Lena Thiele.

Interview mit Hendrik Ewers, StudyCheck
„Die Erfahrungsberichte wurden zum Hauptmerkmal des Portals“

2013 wurde in Köln StudyCheck gegründet, ein Bewertungsportal für Studiengänge und Hochschulen. Studierende und Ehemalige können auf dem Portal Sterne und ausführlichere Bewertungen hinterlegen, um so künftigen Studierenden Orientierungshilfe zu geben. Wir unterhielten uns mit Hendrik Ewers, Key Account Manager und seit 2015 bei StudyCheck tätig.

Preis für Berufsorientierung an Schule
„Abschauen ist erwünscht!“

Die Berufsorientierung an den Schulen traf es in den besonders harten Pandemiezeiten ganz besonders. Keine Praktika, keine Berufsfelderkundungen, vor allem aber hatten andere Themen an den Schulen oft Vorrang. Nach der ersten hektischen Phase in der Pandemie mussten rasch Alternativen gefunden werden, um in der beruflichen Orientierung trotz widriger Umstände und Schulschließungen nicht den Anschluss zu verlieren. Für das, was Anne-Christin Zeng und Konrad Schaller damals am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium in Berlin auf die Beine stellten, haben sie jetzt den Deutschen Lehrkräftepreis in der Kategorie „Unterricht innovativ“ gewonnen. Ihr Projektname: „Digitale Berufsorientierung“.

Karriereberater Christoph Burger
„Mit so vielen Leuten als möglich sprechen“

Der Karriereberater Christoph Burger berät in aller Regel Menschen, die schon berufstätig waren oder sind und sich verändern möchten. Das heißt: Er hat sich in seinem Leben schon sehr oft mit Leuten unterhalten, die ihre berufliche Entscheidung zum Ende oder nach der Schulzeit heute in einem anderen Licht sehen. Können aus den Erfahrungen Berufstätiger Ratschläge für heutige Schüler abgeleitet werden?

Kickern für die Zukunft
Berufsorientierung mal anders

Wie kommen Schulabgänger*innen in der Phase der beruflichen Orientierung und Unternehmen ins Gespräch? Die Industrie- und Handelskammern in Deutschland lassen sich dazu einiges einfallen. Einen besonders originellen Weg geht die IHK Nürnberg für Mittelfranken: Sie führt beide Gruppen am Kickertisch zusammen. Was da genau passiert, wollten wir von Stefan Kastner wissen. Er leitet den Geschäftsbereich Berufsbildung.

Dr. Roderich Stintzing - Institut für Talententwicklung GmbH
„Manche Theorien haben sich in der Coronakrise in Luft aufgelöst“

Mit den Messeformaten vocatium, parentum und pluspunkt.ausland bietet das Institut für Talententwicklung GmbH mit Sitz in Berlin seit über 20 Jahren an aktuell 73 Orten und mit über 160 festen Mitarbeiter*innen Events rund um die berufliche Orientierung an. Wir unterhielten uns mit Geschäftsführer Roderich Stintzing.

Wirtschafts- und Finanzbildung
„Angebote zur ökonomischen Bildung stärken eine erfolgreiche Berufsorientierung“

Ökonomische Bildung hilft, unsere wirtschaftlich geprägte Welt besser zu verstehen. Spannende, auf Lehrpläne abgestimmte Projekte und Wettbewerbe können Lehrkräften helfen, ihren Schülerinnen und Schülern Wirtschafts- und Finanzbildung mitzugeben. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Berufsorientierung.

BMW Group
„Es gibt klare Verschiebungen zu den MINT-Bereichen“

Der Autobauer BMW bietet allein in Deutschland rund 1.200 jungen Menschen einen Ausbildungsplatz – und das in 30 verschiedenen Berufen. Hinzu kommen 18 duale Studiengänge, bei denen der Konzern mit mehreren Hochschulen kooperiert. Welchen Stellenwert hat die Ausbildung in einem Großkonzern? Wir trafen Christian Wand (Recruiter), Daniel Ortner (Leiter technische Ausbildung) und Victoria Suppes (duale Studentin), zum Gespräch.

Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
„30.000 unbesetzte Ausbildungsplätze im SHK-Handwerk“

Es gibt viele Branchen und Berufe, die derzeit von den Folgen des Klimawandels profitieren. Gerade der Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik erlebt nicht nur eine Auftragsflut, sondern auch technologische Quantensprünge. Zum Interview trafen wir Birgit Jünger, Referatsleiterin Marketing im Zentralverband Sanitär Heizung Klima und Frank Voßloh, Geschäftsführer der Viessmann Deutschland GmbH.

Fitness-Club Just Fit
„Wir bieten die Möglichkeit, einer Leidenschaft auch beruflich nachzugehen“

Bis 2020 war die Welt der Fitness-Studios noch in Ordnung. Jahr für Jahr stiegen die Umsätze und auch die Mitgliederzahlen kontinuierlich an. Dann kam Corona und damit ein noch nie gesehenes Minus. Jetzt aber blickt die Branche wieder mit Zuversicht nach vorne. So auch Stefan Becker, der Personalleiter der Kette Just Fit, die in NRW 21 Studios betreibt. Er setzt jetzt verstärkt auf Ausbildung.

Bundesfreiwilligendienste
„Wertvoll an der Schnittstelle von Schule und Beruf“

Jahr für Jahr entscheiden sich allein in NRW um die 20.000 junge Menschen, einen Freiwilligendienst aufzunehmen, das ist innerhalb Deutschlands ein Spitzenwert. Mehrere katholische Träger haben jetzt in einem Positionspapier Forderungen an die Politik formuliert. Ein Punkt: Die Freiwilligendienste sollen als „gleichwertige Anschlussperspektive nach der Schule und im Berufsfindungsprozess“ dargestellt werden. Wir hakten nach bei Anna Neuber, sie arbeitet beim Verein Freiwillige soziale Dienste in Köln.

Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit
„Es gibt eine Wende am Ausbildungsmarkt“

Wie lässt sich das Interesse an einer Ausbildung steigern? Was müsste besser laufen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen? Wer könnte das besser wissen als diejenigen, die das Problem jeden Tag auf dem Schreibtisch liegen haben: Die Menschen von der Bundesagentur für Arbeit. Wir unterhielten uns mit Anja Schmiedeke, sie ist Expertin für Ausbildung und Studium sowie Leiterin des Bereichs Ausbildungsmarkt in der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit.

Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau
„Grüne Boombranche sucht kreativen Nachwuchs“

Seit 15 Jahren legen die Umsätze der Garten- und Landschaftsbauer ohne Unterbrechung zu, deutschlandweit haben sie sich seit 2006 mehr als verdoppelt. Entsprechend groß sind die beruflichen Chancen in einer Branche, die von der Sehnsucht nach grüner Schönheit lebt. Interview mit Jan Flintrop, er ist beim Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V. für die Nachwuchswerbung zuständig.

Interview mit Dieter Zeibig - VALORESS Strategieberatung
„Die Kraft starker Arbeitgebermarken“

Der Arbeitsmarkt ist geprägt von Fachkräftemangel, neuen Arbeitsperspektiven und einem Wandel hin zum Arbeitnehmermarkt. In unruhigen Zeiten hat das Employer Branding die Aufgabe dafür zu sorgen, dass Unternehmen den potenziellen Arbeitnehmern erfolgreich aufzeigen, für was sie einstehen. Nur so kann das passende Match zwischen Arbeitgeber und -nehmer entstehen. Ein Interview mit Berater Dieter Zeibig, er ist Markenexperte bei der VALORESS Strategieberatung.

„die auslandsreise“
„Suche die Möglichkeiten und nicht die Grenzen“

Seit 20 Jahren erscheint das Buch „die auslandsreise“. Herausgeberin und Autorin ist Susanne Gry Troll, die Dänin lebt seit 1997 in Deutschland und hat in jungen Jahren bei verschiedenen Auslandsaufenthalten das erlebt, was sie heutigen Schulabgängern verspricht. die im Ausland mehr als nur Urlaub machen möchten: Erfahrungen und Erinnerungen, die bleiben.

Ausbildung im Backhandwerk
„In kaum einem anderen Beruf ist Kreativität so wichtig“

Die Deutschen sind stolz auf die Vielfalt in ihren Bäckereien und nach wie vor verkauft sich Brot wie warme Semmeln. Doch es gibt immer weniger Bäckereien: 2020 schlossen noch gut zehntausend Betriebe täglich ihre Tür auf, das ist ein Rückgang von 30 Prozent in nur zehn Jahren. Dennoch suchen die Betriebe Nachwuchs. Wir sprachen mit Wolfgang Hoehne, Geschäftsführer bei der Bäckerei Schneider in Elsdorf, über starke Argumente für eine Lehre in seiner Branche.

Social Media-Strategien im Ausbildungsmarketing
„Über Social Media haben die Unternehmen die Chance, ihre menschliche Seite zu zeigen“

Es ist ein naheliegender Gedanke, dass Firmen bei ihrem Personalmarketing auch Social Media-Kanäle nutzen. Aber wie aktiv sind die Unternehmen tatsächlich? Und wie können Schülerinnen und Schüler diese Angebote aktiv nutzen? Wir sprachen mit Birte Zeltmann, sie ist Referentin im RKW, dem Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V.

HEW-KABEL GmbH
„Fasziniertes Staunen“

Deutschland ist ein Technikland, 2020 exportierte nur China mehr Waren als Deutschland. Viele Marktführer sitzen in NRW, darunter auch die HEW-KABEL GmbH mit Sitz in Wipperfürth. Das Unternehmen unternimmt große Anstrengungen, um seinen Bedarf an Nachwuchskräften frühzeitig zu decken. Wir sprachen mit HR-Chef Andreas Schletter.

Oberlandesgericht Düsseldorf
„Aufgaben, die das Leben schreibt“

Dass Deutschlands Justiz in weiten Teilen an der Belastungsgrenze arbeitet, ist hinlänglich bekannt. Die Chancen auf eine spannende berufliche Laufbahn sind daher aber auch groß. Aber welche Ausbildungs- und Karrierechancen gibt es überhaupt? Ricarda Mosebach ist die Koordinatorin für Personalgewinnung und Personalentwicklung am Oberlandesgericht in Düsseldorf.

DFS Deutsche Flugsicherung
„Im Live-Traffic geht ohne ein eingespieltes Miteinander gar nichts.“

Fluglotsen sorgen auf der ganzen Welt dafür, dass Millionen von Passagieren täglich sicher an ihrem Ziel ankommen. Der Bedarf an diesen Fachkräften war schon immer groß, daran hat auch die Corona-bedingte Flugdelle nichts geändert. Das bestätigt uns im Gespräch Sonja Konur, sie ist die Leiterin des Bereichs Recruitment & Selection bei der DFS Deutsche Flugsicherung.

Bundesagentur für Arbeit: Online-Test "Check-U"
„Für die Berufswahl ist entscheidend, welche Fähigkeiten und Stärken ich mitbringe“

Seinen noch relativ jungen Selbsttest „Check-U“ bezeichnet die Bundesagentur für Arbeit selbst als „Erkundungstool“, doch tatsächlich findet in dem recht zeitaufwändigen Test zur Berufsfindung eine systematische Abfrage von Interessen und Kenntnissen statt. Wir haben uns mit Kathrin Schönleben über An- und Herausforderungen bei der Entwicklung eines solchen Tests unterhalten.

Ausbildungsbotschafter
2.000 Azubis werben an den Schulen

Die 53 Kommunalen Koordinierungsstellen in NRW haben die Aufgabe, die Aktivitäten vor Ort im Bereich der beruflichen Orientierung und im Übergang Schule – Beruf kommunal zu bündeln, zu koordinieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Bericht unserer Gastautorin zeigt, dass die Corona-Krise nicht nur einiges beschleunigt hat, sondern auch viel Kreativität freisetzte.

Fachkräftemangel durch Passungsprobleme
„Es ist einfach wichtig, dass Unternehmen ihre Berufe vorstellen“

Helen Hickmann und Anika Jansen vom Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln betreuen das Projekt „Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung“ (KOFA). In einer vielbeachteten Studie mit dem griffigen Namen „Lockdown am Ausbildungsmarkt“ zeigen die Autorinnen, welche Faktoren den Fachkräftemangel in Deutschland noch einmal deutlich verschärfen könnten.

Kommunale Koordinierungsstelle Düsseldorf
KoKo reloaded: Auf dem Beschleunigungsstreifen in die Digitalisierung?

Die 53 Kommunalen Koordinierungsstellen in NRW haben die Aufgabe, die Aktivitäten vor Ort im Bereich der beruflichen Orientierung und im Übergang Schule – Beruf kommunal zu bündeln, zu koordinieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Bericht unserer Gastautorin zeigt, dass die Corona-Krise nicht nur einiges beschleunigt hat, sondern auch viel Kreativität freisetzte.