Skip links

Baden-Württemberg
Ausbildung

BO intern Berufsfindung Ausbildung Studium Ausland Messen Übersichten

Thüga Energienetze GmbH
„ Aktuell beschäftigen sich unsere Auszubildenden mit einem eigenen Nachhaltigkeitsprojekt“

Strom, Gas und Wärme – diese drei Themen beschäftigten die Menschen in diesem Jahr ganz besonders und werden sicher auch in 2024 für viel Gesprächsstoff sorgen. Die Energiewende ist in vollem Gange, ändert das auch die Aufgaben und die Ausbildungsinhalte bei einem Netzbetreiber? Wir fragten nach bei Laura Ferentz. Sie arbeitet bei der Thüga Energienetze GmbH in Schifferstadt und beantwortete uns einige Fragen zur Ausbildung.

Handwerkssimulation für den Unterricht
„Sie schlüpfen in die Rolle eines Meisters“

Im Ranking der beliebtesten Studiengänge in Deutschland schaffen es die Rechtswissenschaften regelmäßig in die Top 5. Leider ist das Fach aber auch dann ganz vorne mit dabei, wenn es um die Abbruchquoten geht. Daher sollten sich Jura-Interessierte immer erst einmal anschauen, welche alternative Möglichkeiten es im Rechtsbereich noch gibt. Wir sprachen mit Alexandra Seiberlich, die sich für den Beruf der Rechtspflegerin entschieden hat.

Berufe in der Justiz
„Man muss sich ein wenig wie ein Detektiv und ein Schriftsteller zugleich fühlen“

Im Ranking der beliebtesten Studiengänge in Deutschland schaffen es die Rechtswissenschaften regelmäßig in die Top 5. Leider ist das Fach aber auch dann ganz vorne mit dabei, wenn es um die Abbruchquoten geht. Daher sollten sich Jura-Interessierte immer erst einmal anschauen, welche alternative Möglichkeiten es im Rechtsbereich noch gibt. Wir sprachen mit Alexandra Seiberlich, die sich für den Beruf der Rechtspflegerin entschieden hat.

Ausbildung in und bei Freien Berufen
„Wer sich für Menschen interessiert und Probleme lösen mag, ist hier an der richtigen Adresse“

Ob in einem Heilberuf, in der Beratung und im Kultur- oder Technikbereich: Nach der Schule kann man sich für einen Freien Beruf entscheiden oder dort eine Ausbildung machen. Hier werden nach Industrie und Handel und dem Handwerk die meisten Azubis ausgebildet. Über die aktuelle Lage und über Wege bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz sprachen wir mit Peter Klotzki, er ist Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Freien Berufe e. V. (BFB).

Ausbildungsbotschafter:innen bei HELUKABEL
“Die Schüler:innen freuen sich, wenn sie Fragen stellen können“

Immer mehr Unternehmen bieten in Zusammenarbeit mit den IHK an, Ausbildungsbotschafter:innen an die Schulen zu schicken. Einer von ihnen ist Loris Rizzuto, der beim Kabelhersteller HELUKABEL in Hemmingen eine Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik absolviert hat und nun als Vertriebsassistent arbeitet. Beim Gespräch mit ihm auch mit dabei: Ausbildungsleiterin Alexandra Wellinger.

Ausbildung in der Justiz
Mit Recht in die Zukunft

Während die Polizei für die innere Sicherheit zuständig ist und als Trägerin des Gewaltmonopols die öffentliche Kontrolle wahrnimmt, ist die Justiz als unabhängiges Organ für die Rechtsprechung zuständig. Auf was es hier ankommt, haben für uns die Oberlandesgerichte Karlsruhe und Stuttgart am Beispiel von drei Ausbildungswegen zusammengestellt.

All for One Group
New Work: Spaß & Selbstverwirklichung im Fokus

Ist New Work das neue „Normal“? Wie profitiert die Generation Z davon? Was erwarten junge Menschen von einem zukunftsgerichteten Arbeitsumfeld und wie setzen Unternehmen die neuen Anforderungen konkret um? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Sharina Geßner. Sie arbeitet als duale Studentin bei der All for One Group, einem IT- und Beratungshaus. Wir trafen sie zum Interview.

Deutsche Bundesbank
Arbeit von besonderem Wert

Die Deutsche Bundesbank sorgt innerhalb des Europäischen Systems der Zentralbanken dafür, dass der Euro stabil bleibt, genug Bargeld zur Verfügung steht und dass das Finanzsystem reibungslos läuft. Große Aufgaben brauchen gutes Personal. Kein Wunder, dass die Bundesbank intensiv ausbildet. Wir sprachen darüber mit Petra Klenk, sie arbeitet im Bereich Personal und Organisation.

Abwassertechnik
„Du leistest mit diesem Beruf einen großen Beitrag zum Umweltschutz“

Es gibt Branchen, die oft erst auf den zweiten Blick attraktiv wirken. Einfach deshalb, weil man kaum etwas über sie weiß. Und weil man eigentlich mal live erleben müsste, welche Arbeitsaufgaben im beruflichen Alltag überhaupt anfallen. Eine andere Möglichkeit: Man lässt einmal die reden, die den Job Tag für Tag machen. Die 20-Jährige Rastal Aschl befindet sich im dritten Jahr ihrer Ausbildung als Fachkraft für Abwassertechnik auf der Kläranlage der Stadtentwässerung in Mengen.

Allianz für Ausbildung
„Tarifverträge steigern die Attraktivität der Ausbildung“

Seit 2014 gibt es die „Allianz für Aus- und Weiterbildung“. Sie ist mit Vertreter:innen aus der Politik, der Bundesagentur für Arbeit, der Wirtschaft und der Gewerkschaften stark besetzt und tritt dafür ein, die Attraktivität und die Qualität der dualen Ausbildung zu stärken. Über die Probleme in der Ausbildung sprachen wir mit Stefanie Holtz, sie ist Ressortleiterin „Junge IG Metall und Studierende“ im Vorstandsbereich der IG Metall.

Digitale Ausbildungsbetriebe
„An vielen Stellen fehlt in den Unternehmen die Zeit“

Wie digital Unternehmen sind, lässt sich meist schon an der Homepage erkennen und im Kundenservice. Doch wie wichtig ist den Firmen, auch ihre Ausbildungsgänge auf die Höhe der Zeit zu bringen? Das Institut der Deutschen Wirtschaft versucht seit 2019, hier mit Hilfe eines Index Trends zu erkennen. Ob das gelingt, erfuhren wir von Paula Risius, sie ist Researcher für digitale Bildung und Fachkräftesicherung.

YoloMio
„Wir suchten eine Lösung, die die Ausbildungsplatzsuche erleichtert und sogar Spaß macht“

Der Ritterbach Verlag aus Erftstadt bei Köln ist ein Fachverlag für Schulrecht, Lehrer:innenfortbildung und praxisorientierte Berufsorientierung. In einem Gemeinschaftsprojekt mit berufsberatenden Lehrer:innen und Schüler:innen hat der Verlag eine neue Videoplattform als App und im Web entwickelt. Diese soll nicht nur die Ausbildungsplatzsuche erleichtern, sondern auch Spaß machen. Geschäftsführer Markus Ritterbach stellt YoloMio vor.

Videos im Azubimarketing
„Es spricht viel dafür, mit dem Handy zu drehen“

Wie spricht man Jugendliche am besten an, um bei ihnen Interesse für eine bestimmte Ausbildung oder einen Studiengang zu wecken? Ob Anzeigen, Ausbildungsmessen oder Social Media – alle Kanäle haben Stärken und Schwächen. Daher verwundert es nicht, dass Videos im Azubimarketing eine immer wichtigere Rolle spielen. Wir sprachen mit Susanne Hassepaß, sie ist Geschäftsführerin der Berliner Produktionsfirma feinFILM.

Garten- und Landschaftsbau
„Für Praktiker, Teamworker und Frischluftfans“

Seit 15 Jahren legen die Umsätze der Garten- und Landschaftsbauer ohne Unterbrechung zu, deutschlandweit haben sie sich seit 2006 mehr als verdoppelt. Entsprechend groß sind die beruflichen Chancen in einer Branche, die von der Sehnsucht nach grüner Schönheit lebt. Wir sprachen mit Albrecht Bühler, er ist Vorstand im Bereich Ausbildung im Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.

Bundesagentur für Arbeit - Regionaldirektion Baden-Württemberg
„Eine Strategie kann für Unternehmen darin liegen, auch schwächeren Bewerbern:innen eine Chance zu geben“

Wie lässt sich das Interesse an einer Ausbildung steigern? Was müsste besser laufen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen? Wer könnte das besser wissen als diejenigen, die das Problem jeden Tag auf dem Schreibtisch liegen haben: Die Menschen von der Bundesagentur für Arbeit. Wir unterhielten uns mit Christine Haller, sie ist Bereichsleiterin Berufseinstieg/Reha der Bundesagentur für Arbeit der Regionaldirektion Baden-Württemberg.

Heinrich Schmid, Reutlingen
„Wir alle brauchen Perspektiven“

1914 gründete Heinrich Schmid in Metzingen ein einfaches Malergeschäft, aus dem bis heute eine Unternehmensgruppe mit fast 6.000 Mitarbeiter:innen an mehr als 175 Standorten wurde. Das familiengeführte Unternehmen bietet europaweit Handwerksleistungen an und arbeitet mit 900 Auszubildenden in ganz Deutschland. Wir sprachen mit Michael Holtkamp, er leitet den Geschäftsbereich Nordwest.

BMW Group
„Es gibt klare Verschiebungen zu den MINT-Bereichen“

Der Autobauer BMW bietet allein in Deutschland rund 1.200 jungen Menschen einen Ausbildungsplatz – und das in 30 verschiedenen Berufen. Hinzu kommen 18 duale Studiengänge, bei denen der Konzern mit mehreren Hochschulen kooperiert. Welchen Stellenwert hat die Ausbildung in einem Großkonzern? Wir trafen Christian Wand (Recruiter), Daniel Ortner (Leiter technische Ausbildung) und Victoria Suppes (duale Studentin), zum Gespräch.

Social Media-Strategien im Ausbildungsmarketing
„Über Social Media haben die Unternehmen die Chance, ihre menschliche Seite zu zeigen“

Es ist ein naheliegender Gedanke, dass Firmen bei ihrem Personalmarketing auch Social Media-Kanäle nutzen. Aber wie aktiv sind die Unternehmen tatsächlich? Und wie können Schülerinnen und Schüler diese Angebote aktiv nutzen? Wir sprachen mit Birte Zeltmann, sie ist Referentin im RKW, dem Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V.

Mit einem Klick auf das Logo gelangen Sie
zur Anzeige mit allen Informationen.