Skip links

Baden-Württemberg
Studium

BO intern Berufsfindung Ausbildung Studium Ausland Messen Übersichten

Pflegestudium in Esslingen und Tübingen
„Ihre Dankbarkeit werde ich nie vergessen“

Hochschulische Qualifizierung in der Pflege trägt signifikant dazu bei, dass Infektions- und Sterberaten abnehmen – dies belegen zahlreiche internationale Studien. Gut, dass seit 2020 nun auch in Deutschland akademische Wege in den Pflegeberuf gesetzlich verankert sind. Die Hochschule Esslingen bietet zusammen mit der Universität Tübingen den grundständigen Studiengang Pflege an. Wir fragten nach bei Paulina Straub, sie ist Studentin der Pflege im 4. Semester.

Karlshochschule International University
„Wir bieten gezielt Studiengänge zu bestimmten Transformationsprozessen an“

Die Karlshochschule International University in Karlsruhe möchte Absolventen ausbilden, die durch praxisbezogene Lehre schon früh Verantwortung übernehmen können. Ein großes Thema sind an der KIU momentan die großen internationalen Transformationsprozesse, die gerade auch die Wirtschaft umkrempeln. Wir sprachen darüber mit Vizepräsident Professor Dr. Dr. Björn Bohnenkamp.

BAföG
Verbesserungen ab Wintersemester 2022/2023

Grundsätzlich ist die Finanzierung einer ersten Ausbildung oder eines Studiums Sache der Eltern. Der Staat springt aber mit BAföG ein, wenn das elterliche Einkommen entsprechend gering ist und einige weitere Bedingungen erfüllt sind. Zum Wintersemester 2022/2023 tritt nun eine große BAföG-Reform in Kraft, die es möglich macht, dass mehr Antragstellende überhaupt Förderung bekommen und viele davon deutlich mehr als bisher.

Fachhochschulen im Wandel
„An den FHs hat sich eine leistungsstarke und anwendungsbezogene Forschung entwickelt“

Die Fachhochschulen in Deutschland sind ein Erfolgsmodell, mit der Einführung von gleichwertigen Bachelor- und Master-Abschlüssen im Zuge der Bologna-Reform hat sich das noch einmal verstärkt. Wir trafen Prof. Dr. Karim Khakzar, er ist Präsident der Hochschule Fulda und Sprecher der Mitgliedergruppe der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen in der Hochschulrektorenkonferenz.

Bologna-Reform
„Es könnte so aussehen, als sei die Lehre nur noch zweite Wahl. Das halte ich für einen Irrtum“

Der 19. Juni 1999 hatte für viele Hochschulen und ihre Studierenden große Folgen. In Bologna unterzeichneten am 19.6.1999 die Bildungsminister:innen aus 29 Ländern einen Vertrag, der die Abschlüsse Bachelor und Master brachte. Wie sieht mit einigem zeitlichen Abstand ein Fazit durch die Expertenbrille aus? Wir fragten nach bei Prof. Marcel Schütz, er lehrt und forscht an der Northern Business School in Hamburg und ist Mitautor eines Buches zur Bologna-Reform.

Studieren ohne Abitur
„Die Zahlen belegen eindrucksvoll, dass die Studierfähigkeit auch über den beruflichen Weg erreicht werden kann“

Der Anteil derer, die in Deutschland ein Studium ohne Abitur aufnehmen, wächst rasant. In allen Bundesländern wurden dafür Möglichkeiten geschaffen, wenn auch in unterschiedlichen Varianten bei den Zugangsvoraussetzungen. In einem vielbeachteten Papier hat das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) jetzt die Entwicklungen zusammengefasst. Wir sprachen mit den Autorinnen Sigrun Nickel und Anna-Lena Thiele.

Interview mit Hendrik Ewers, StudyCheck
„Die Erfahrungsberichte wurden zum Hauptmerkmal des Portals“

2013 wurde in Köln StudyCheck gegründet, ein Bewertungsportal für Studiengänge und Hochschulen. Studierende und Ehemalige können auf dem Portal Sterne und ausführlichere Bewertungen hinterlegen, um so künftigen Studierenden Orientierungshilfe zu geben. Wir unterhielten uns mit Hendrik Ewers, Key Account Manager und seit 2015 bei StudyCheck tätig.

Mit einem Klick auf das Logo gelangen Sie zur Anzeige mit allen Informationen.