
Übersicht
Ausbildung Portale Baden-Württemberg
Auf einen Blick: Portale, die bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz helfen.
Auf einen Blick: Portale, die bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz helfen.
Tatiana ist Auszubildende bei HELUKABEL®, einem Anbieter elektrischer Verbindungstechnik und Systemanbieter in Hemmingen. Im Interview schildert sie ihren Karriereweg von der Ausbildung bis zur Festanstellung.
Die Ausbilder Dennis Lieb und Martin Meisterhans betreuen bei Vetter in Ravensburg angehende Maschinen- und Anlagenführer mit einem einzigartigen agilen Konzept: Auszubildende entwickeln ab dem ersten Lehrjahr ihr eigenes Produkt. Ein Bericht aus der Praxis.
Im Ranking der beliebtesten Studiengänge in Deutschland schaffen es die Rechtswissenschaften regelmäßig in die Top 5. Leider ist das Fach aber auch dann ganz vorne mit dabei, wenn es um die Abbruchquoten geht. Daher sollten sich Jura-Interessierte immer erst einmal anschauen, welche alternative Möglichkeiten es im Rechtsbereich noch gibt. Wir sprachen mit Alexandra Seiberlich, die sich für den Beruf der Rechtspflegerin entschieden hat.
Mit was beschäftigen sich Bank-Azubis Tag für Tag? Welche Rolle spielt die Digitalisierung und muss man unbedingt ein Zahlenmensch sein, wenn man bei einer Bank arbeitet? Antworten darauf gab uns Andrea Mezger, sie lernte selbst bei der Kreissparkasse Waiblingen und arbeitet nun als Ausbildungsreferentin vor Ort.
Es gibt ganz unterschiedliche Varianten, was das duale Studieren betrifft. Reich an Abwechslung und an Aufgaben ist es jedoch immer. Aber wie regeln die Unternehmen die Abläufe ganz konkret? Wir fragten nach bei Marta, sie studiert bei der Firma IGW Ingenieure und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) das Fach Maschinenbau.
Das Unternehmen KiK betreibt allein in Deutschland über 2.400 Filialen, in denen neben Bekleidung auch Haushaltsartikel, Heimtextilien, Party- und Geschenkartikel, Spielwaren, Deko und vieles mehr verkauft werden. Deutschlandweit stellt der Konzern jährlich rund 700 Azubis ein. Über die Ausbildung bei KiK sprachen wir mit Jennifer Lotz, sie leitet die Abteilung Aus- und Fortbildung.
Jung, interessiert, neugierig: Um die besten Talente zu bekommen, müssen sich Unternehmen inzwischen einiges einfallen lassen. Der Freiburger Energie- und Umweltdienstleister badenova hat auf den Wandel am Arbeitsmarkt reagiert und die Ausbildung angepasst. Welche Rolle dabei jede und jeder Einzelne spielt, verrät uns Julia Wisser, Product Ownerin Young Talents, im Interview.
Gleich drei Auszubildende des Verbindungstechnik-Herstellers HELUKABEL aus Hemmingen wurden kürzlich von der IHK für ihre herausragenden Prüfungsleistungen ausgezeichnet. Ausbildungsreferentin Melanie Neef verrät, was HELUKABEL zu einer attraktiven Wahl für den Start ins Berufsleben macht.
Die meisten Praktika werden von Unternehmen angeboten, doch auch in Behörden von Verwaltung und Justiz kann ein Praktikum absolviert werden. Wir sprachen mit Kim Palesch, sie ist Rechtspflegerin beim Amtsgericht in Göppingen und betreut dort die Praktikantinnen und Praktikanten.
Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflegehilfe (GKPH) ist eine staatlich anerkannte Bildungsinstitution an der BDH-Klinik Waldkirch, an der in nur einem Jahr Gesundheits- und Krankenpflegehelfer (m/w/d) ausgebildet werden. Die praktische Ausbildung findet sowohl an der BDH-Klinik Waldkirch als auch an der BDH-Klinik Elzach statt.
B. Braun ist eines der weltweit führenden Unternehmen der Medizintechnologie. Über 63.000 Mitarbeiter:innen arbeiten in 64 Ländern an Lösungen, um die Gesundheit der Menschen weltweit zu schützen und zu verbessern. Am Standort Tuttlingen bei der Sparte Aesculap arbeiten 3.400 Beschäftigte, darunter 240 Nachwuchskräfte, die in 21 verschiedenen Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen individuell ausgebildet werden. Welche Perspektiven sich daraus bei B. Braun ergeben, erklärte uns Talent Acquisition Specialist Lisa Ohnmacht.
Hanna Klopfer studierte nach dem Abitur zuerst Architektur – bis sie ihr Praktikum bei einem Garten- und Landschaftsbauunternehmen in der Planungsabteilung machte. Denn da wurde ihr plötzlich bewusst, dass sie diese Arbeit eigentlich viel spannender findet.
Was kann mehr junge Menschen dazu zu bewegen, eine Lehre aufzunehmen? Ein Weg könnte sein, den Gesetzen der Marktwirtschaft zu folgen und das Interesse mit höheren Ausbildungsvergütungen anzukurbeln. Was gerade auch die Gewerkschaften seit Jahren fordern, scheint jetzt allmählich Realität zu werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Wir sprachen mit Prof. Dr. Thorsten Schulten, er ist Leiter des WSI-Tarifarchivs.
Wie können Lehrkräfte dafür sorgen, dass sich mehr junge Menschen für eine Ausbildung entscheiden? Und wie können überholte Klischees im Handwerk überwunden werden? Antworten von Karin Pöhler, HANDWERK BW.
Paul ist beim Herrenberger Ingenieurbüro IGW im zweiten Lehrjahr seiner Ausbildung zum Technischen Systemplaner für Elektrotechnik. Wie kam er auf die Idee, einen technischen Beruf zu ergreifen?
Wie wäre es mit einer Ausbildung in einem der 14 „grünen“ Berufe, z.B. zum Landwirt/zur Landwirtin? Welche Jobs und Karrierewege stehen überhaupt zur Auswahl? Und wie sind die langfristigen Aussichten, wenn auch künftig immer mehr Bauernhöfe schließen? Wir fragten nach bei Ursula Wagener, sie arbeitet bei der Landwirtschaftskammer NRW als Referentin für den Bereich Ausbildung.
Welche grundlegenden Weichen müssen gestellt werden, um mehr Schulabgänger:innen fürs Handwerk zu interessieren? Dieses Thema wird heiß diskutiert, doch ein durchschlagender Lösungsansatz ist noch nicht in Sicht. Daher ist es gut, wenn sich auch die Wissenschaft dem Thema annimmt. Andrea Greilinger ist stellvertretende Geschäftsführerin beim Ludwig-Fröhler-Institut in München und hat nach einer Befragung eine Studie dazu veröffentlicht.
Was 1912 mit einem kleinen Süßwarengeschäft in Stuttgart Bad-Cannstatt begann, ist heute ein Schokoladen-Imperium mit 1.900 Beschäftigten und 565 Mio. € Umsatz: Ritter-Sport-Schokolade wächst, die quadratischen Tafeln werden in über 100 Ländern verkauft. Wir unterhielten uns mit Veronika Schmid, sie ist Ausbilderin für den Beruf „Süßwarentechnolog:in“ beim Waldenbucher Unternehmen.
Die Firma Hugo Benzing mit Sitz in Korntal-Münchingen hat ihre Ursprünge im Jahr 1933, als Gründer Hugo Benzing die bis heute erfolgreiche „Original Benzing Sicherungsscheibe“ erfand und zum Patent anmeldete. Heute arbeitet das Unternehmen mit einer Vielzahl von Technologien und Produkten. Über die Ausbildung bei Hugo Benzing sprachen wir mit Alicia Tomasin, sie arbeitet in der Personalabteilung und ist u.a. für die personalseitige Ausbildungsbetreuung zuständig.
Vetter ist mit seinen rund 6.300 Mitarbeitenden ein weltweit führender Pharmadienstleister aus Ravensburg. Das Familienunternehmen bietet spannende Ausbildungsberufe in den vier Fachrichtungen Naturwissenschaften, Produktion und Technik, Informatik sowie Verwaltung. Florian Reichle, Auszubildender zum Maschinen- und Anlagenführer, gibt Einblicke in seine ersten 100 Tage bei Vetter.
Die Deutsche Bundesbank ist ein integraler Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken mit bedeutender Funktion in der Finanzstabilität, Bankenaufsicht, Geldpolitik und im Zahlungsverkehr. Für bank-, wirtschafts- sowie informatikinteressierte Schüler:innen bietet die Bundesbank acht verschiedene duale Studiengänge an. Zwei Studierende gaben uns einen Einblick.
badenova ist das größte Energieversorgungsunternehmen in Südbaden mit Hauptsitz in Freiburg im Breisgau und beschäftigt rund 1.500 Mitarbeitende. badenova hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu sein, dafür sind neue Anlagen für die Erzeugung erneuerbarer Energien mit einer Leistung von rund einem Gigawatt in Planung. Welche Auswirkungen hat diese Strategie auf die Ausbildung und die Jobs in Zukunft? Wir fragten nach bei Julia Wisser, sie ist bei badenova für Young Talents zuständig.
In einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt gewinnen auch im Ausbildungsbereich der Unternehmen die sogenannten „Onboarding-Prozesse“ an Bedeutung. Sie stellen sicher, dass sich die Nachwuchskräfte von Anfang an bestmöglich eingebunden fühlen und stärken die langfristige Bindung an das Unternehmen. Aus diesem Grund hat Schaeffler einen innovativen Ansatz zur Integration neuer Auszubildenden und dual Studierenden entwickelt. Wir fragten nach bei Simone Frieß und Luisa Fenn, sie sind bei Schaeffler mitverantwortlich für die Ausbildungsprogramme.
Die Hauptaufgabe der Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbH besteht darin, Abfall zu vermeiden, ihn zu recyceln und ordnungsgemäß zu entsorgen. Hinter diesen Aufgaben stehen komplexe Prozesse, die nur mit viel Fachwissen bewältigt werden können. Die Ausbildungswege, die dafür erforderlich sind, sind entsprechend anspruchsvoll. Ausbildungsleiterin Melanie Degener gab uns Einblick in diese Wege.
Was spricht für eine Ausbildung bei einer Bank? Hat die Karriere im Bankwesen in Zeiten von Online-Banking und schließenden Filialen überhaupt eine Zukunft? Wir sprachen mit Anna-Theresa Anselment, sie ist bei der Kreissparkasse Waiblingen im Ausbildungsbereich tätig.
Andrej arbeitet seit elf Jahren im Kanalbetrieb der Stadtentwässerung Reutlingen (SER). Im Interview mit BO[plus] erklärt er, was er an seinem Job mag, wie es im Kanal wirklich riecht und warum der Beruf so wichtig ist.
Was Architekten machen, kann man sich gut vorstellen. Sie planen Häuser und müssen im Plan jedes Detail festhalten, damit später auf der Baustelle alles richtig läuft. Aber was genau machen Landschaftsarchitekt:innen? Wir fragten nach bei Birke Hörner, Dipl.-Ing (FH) Freie Landschaftsarchitektin. Sie ist beim Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen (bdla) als Fachsprecherin für Ausbildung im Vorstand des bdla Baden-Württemberg und Mitglied des Arbeitskreises Ausbildungswesen im bdla Bundesverband für den Bereich Ausbildung und Nachwuchsgewinnung zuständig.
Was lassen sich Unternehmen einfallen, um mehr Bewerbungen für ihre Ausbildungsplätze zu bekommen? Wie präsentieren sie ihre Firma, ihre Produkte und Dienstleistungen und vor allem wie ihre Ausbildungsangebote? Einer, der es wissen müsste, ist Florian Kaiser, er ist Leiter der Abteilung Berufliche Ausbildung bei der IHK für München und Oberbayern.
Die WOLFF & MÜLLER Gruppe ist eines der führenden Bauunternehmen in Deutschland. Sie sitzt in Stuttgart, beschäftigt rund 2.300 Mitarbeiter:innen und bildet in Baden-Württemberg in zehn verschiedenen Berufen aus – aktuell mehr als 100 junge Menschen. Wir sprachen mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Dr. Albert Dürr darüber, was eine Karriere in einem Bauunternehmen ausmacht.
Die INFO GmbH mit Sitz im hessischen Lich berät Unternehmen bei Personalthemen, ein Spezialgebiet ist die Ausbildung. Wie führen und motivieren wir Azubis? Wie gelingt eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Alt und Jung im Betrieb? Und wie gelingt es uns, als attraktiver Ausbildungsbetrieb wahrgenommen zu werden? Darüber sprachen wir mit Senior-Berater Maximilian Rembser.
Eine Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zeigt, dass vier von fünf Ausbildungsbetrieben in Deutschland in die Ausbildung investieren, indem sie jungen Menschen mit Startschwierigkeiten kräftiger unter die Arme greifen. Wie genau diese Maßnahmen aussehen und was sie bewirken können, verriet uns Dr. Achim Dercks, er ist der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der DIHK.
Tom, ist bei IGW Ingenieure im zweiten Lehrjahr. Er macht eine Ausbildung zum Technischen Systemplaner Fachrichtung Elektrotechnik.
Werkbänke, Kühlschränke, Laborzubehör und Chemikalien: Die Firma Carlo Erba Reagents GmbH mit Sitz in Emmendingen bei Freiburg beliefert Firmen in der ganzen Welt mit allem, was ein vernünftiges Labor zur benötigt. Was erwartet Azubis bei Carlo Erba Reagents GmbH? Darüber sprachen wir mit der Auszubildenden Samantha Kuske.
Strom, Gas und Wärme – diese drei Themen beschäftigten die Menschen in diesem Jahr ganz besonders und werden sicher auch in 2024 für viel Gesprächsstoff sorgen. Die Energiewende ist in vollem Gange, ändert das auch die Aufgaben und die Ausbildungsinhalte bei einem Netzbetreiber? Wir fragten nach bei Laura Ferentz. Sie arbeitet bei der Thüga Energienetze GmbH in Schifferstadt und beantwortete uns einige Fragen zur Ausbildung.
Im Ranking der beliebtesten Studiengänge in Deutschland schaffen es die Rechtswissenschaften regelmäßig in die Top 5. Leider ist das Fach aber auch dann ganz vorne mit dabei, wenn es um die Abbruchquoten geht. Daher sollten sich Jura-Interessierte immer erst einmal anschauen, welche alternative Möglichkeiten es im Rechtsbereich noch gibt. Wir sprachen mit Alexandra Seiberlich, die sich für den Beruf der Rechtspflegerin entschieden hat.
Im Ranking der beliebtesten Studiengänge in Deutschland schaffen es die Rechtswissenschaften regelmäßig in die Top 5. Leider ist das Fach aber auch dann ganz vorne mit dabei, wenn es um die Abbruchquoten geht. Daher sollten sich Jura-Interessierte immer erst einmal anschauen, welche alternative Möglichkeiten es im Rechtsbereich noch gibt. Wir sprachen mit Alexandra Seiberlich, die sich für den Beruf der Rechtspflegerin entschieden hat.
Ob in einem Heilberuf, in der Beratung und im Kultur- oder Technikbereich: Nach der Schule kann man sich für einen Freien Beruf entscheiden oder dort eine Ausbildung machen. Hier werden nach Industrie und Handel und dem Handwerk die meisten Azubis ausgebildet. Über die aktuelle Lage und über Wege bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz sprachen wir mit Peter Klotzki, er ist Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Freien Berufe e. V. (BFB).
Das Universitätsklinikum Freiburg ist mit 15.000 Beschäftigten der größte Arbeitgeber Südbadens, entsprechend vielfältig ist das Ausbildungsangebot. Ob Studium, Ausbildung oder Praktika, hier ist für jede:n etwas dabei. Wir baten die Ausbildungsleiterin Elke Provazi, die Möglichkeiten am vorzustellen.
Seit 15 Jahren legen die Umsätze der Garten- und Landschaftsbauer ohne Unterbrechung zu, deutschlandweit haben sie sich seit 2006 mehr als verdoppelt. Entsprechend groß sind die beruflichen Chancen in einer Branche, die von der Sehnsucht nach grüner Schönheit lebt. Wir sprachen mit Albrecht Bühler, er ist Vorstand im Bereich Ausbildung im Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.
Immer mehr Unternehmen bieten in Zusammenarbeit mit den IHK an, Ausbildungsbotschafter:innen an die Schulen zu schicken. Einer von ihnen ist Loris Rizzuto, der beim Kabelhersteller HELUKABEL in Hemmingen eine Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik absolviert hat und nun als Vertriebsassistent arbeitet. Beim Gespräch mit ihm auch mit dabei: Ausbildungsleiterin Alexandra Wellinger.
Die Praktikumswoche in Baden-Württemberg bietet Schüler:innen die Möglichkeit, im Zeitraum vom 30.5. bis zum 23.6. und vom 16.10 bis zum 3.11.2023 innerhalb einer Woche mehrere Berufsfelder in unterschiedlichen Unternehmen kennenzulernen.
Die BMW Group bietet jungen Talenten eine Vielfalt an Beschäftigungsperspektiven in spannenden Zukunftskompetenzen. Wir sprachen mit Melani Merella, Recruiterin, und Maximilian Mendius, Leitung Recruiting Systeme, Prozesse und Tools.
Seit vielen Jahren ist die Schaeffler Group mit Sitz im fränkischen Herzogenaurach in den Top 10 der größten Automobil- und Industriezulieferer in Deutschland und Europa. Wir sprachen mit Simone Frieß, sie ist bei Schaeffler mitverantwortlich für die globale Ausbildungsstrategie.
Bei Instagram und Tiktok sammeln Handwerker:innen Follower und berichten mit Fotos, Filmen und Berichten über ihren Alltag und schöne Erlebnisse im Job. Das Handwerk-Magazin hat sich mit dem Thema Social Media beschäftigt, wir sprachen mit der Redakteurin Irmela Schwab.
Der Klimawandel stellt gerade an die Wasser- und Energieversorgung neue Ansprüche, was für die Berufswelt spannende Entwicklungen verspricht. Ist das wirklich so? Fragen an Stephan Tolkmitt vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. in Bonn.
Es gibt Berufe, die nur wenige auf dem Schirm haben. Oft fehlt einem der Bezug und so weiß man einfach nicht, dass es den Beruf überhaupt gibt. Ein Beispiel aus der Justiz: Die 23-jährige Victoria Edelmann hat die Ausbildung als Justizfachangestellte erfolgreich absolviert. Wir trafen Sie zum Interview.
Beim Zoll in Deutschland arbeiten aktuell 48.000 Menschen. Diese Zahl mag diejenigen verwundern, die die Arbeit von Zöllner:innen nur mit Passkontrolle an den Auslandsgrenzen verbinden. Yvonne Bigalke vom Hauptzollamt Lörrach klärte uns im Gespräch über Karriereoptionen beim Zoll auf.
Der IT-Dienstleister diconium zählt über 2.000 Beschäftigte an weltweit 15 Standorten. Ob Ausbildung oder duales Studium – beides findet am Hauptsitz in Stuttgart statt. Wir unterhielten uns dort mit People Relations & Development Managerin Jessica Maschke und Tobias Kapp – er studiert im dritten Semester im Fach Theoretische Informatik.
Das ist die zentrale Botschaft, mit der die Diakonie Württemberg Schülerinnen und Schüler für Freiwilligendienste und soziale Berufe begeistern möchte. Ein Bericht von Stefanie Chrystof.
Während die Polizei für die innere Sicherheit zuständig ist und als Trägerin des Gewaltmonopols die öffentliche Kontrolle wahrnimmt, ist die Justiz als unabhängiges Organ für die Rechtsprechung zuständig. Auf was es hier ankommt, haben für uns die Oberlandesgerichte Karlsruhe und Stuttgart am Beispiel von drei Ausbildungswegen zusammengestellt.
Ist New Work das neue „Normal“? Wie profitiert die Generation Z davon? Was erwarten junge Menschen von einem zukunftsgerichteten Arbeitsumfeld und wie setzen Unternehmen die neuen Anforderungen konkret um? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Sharina Geßner. Sie arbeitet als duale Studentin bei der All for One Group, einem IT- und Beratungshaus. Wir trafen sie zum Interview.
Die Deutsche Bundesbank sorgt innerhalb des Europäischen Systems der Zentralbanken dafür, dass der Euro stabil bleibt, genug Bargeld zur Verfügung steht und dass das Finanzsystem reibungslos läuft. Große Aufgaben brauchen gutes Personal. Kein Wunder, dass die Bundesbank intensiv ausbildet. Wir sprachen darüber mit Petra Klenk, sie arbeitet im Bereich Personal und Organisation.
Die Firma HELUKABEL mit Sitz in Hemmingen vertreibt und produziert an 60 Standorten in 37 Ländern Kabel, die ganz speziellen Anforderungen entsprechen müssen. Warum genau das die Ausbildung so besonders macht, erklärte uns im Interview Ausbildungsleiterin Alexandra Wellinger.
Es gibt Branchen, die oft erst auf den zweiten Blick attraktiv wirken. Einfach deshalb, weil man kaum etwas über sie weiß. Und weil man eigentlich mal live erleben müsste, welche Arbeitsaufgaben im beruflichen Alltag überhaupt anfallen. Eine andere Möglichkeit: Man lässt einmal die reden, die den Job Tag für Tag machen. Die 20-Jährige Rastal Aschl befindet sich im dritten Jahr ihrer Ausbildung als Fachkraft für Abwassertechnik auf der Kläranlage der Stadtentwässerung in Mengen.
Mit 23 Standorten und fast 6.000 Mitarbeitenden ist das Bundesverwaltungsamt der größte Dienstleister des Bundes. Aber für wen bildet das BVA in welchen Berufen aus? Darüber sprachen wir mit Livia Kosch, sie ist Referatsleiterin am Standort Köln.
Wer auf Youtube nach guten Videos zu den Themen Anschreiben und Vorstellungsgespräch sucht, stößt schnell auf den Kanal von Silke Koppitz. Die Personalerin aus Berlin hat ein Millionenpublikum mit einem Thema, bei dem gerade junge Menschen ziemlich verunsichert sind.: Die Bewerbung.
Seit 2014 gibt es die „Allianz für Aus- und Weiterbildung“. Sie ist mit Vertreter:innen aus der Politik, der Bundesagentur für Arbeit, der Wirtschaft und der Gewerkschaften stark besetzt und tritt dafür ein, die Attraktivität und die Qualität der dualen Ausbildung zu stärken. Über die Probleme in der Ausbildung sprachen wir mit Stefanie Holtz, sie ist Ressortleiterin „Junge IG Metall und Studierende“ im Vorstandsbereich der IG Metall.
Zum Ablauf der dualen Ausbildung ist seit 1969 eigentlich alles klar geregelt. Man absolviert im Betrieb die Ausbildung und geht parallel in die Berufsschule. Ein Gespräch mit Jana Heiberger, sie ist beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) für die Themen Berufsorientierung und Berufsschulen zuständig.
Wie digital Unternehmen sind, lässt sich meist schon an der Homepage erkennen und im Kundenservice. Doch wie wichtig ist den Firmen, auch ihre Ausbildungsgänge auf die Höhe der Zeit zu bringen? Das Institut der Deutschen Wirtschaft versucht seit 2019, hier mit Hilfe eines Index Trends zu erkennen. Ob das gelingt, erfuhren wir von Paula Risius, sie ist Researcher für digitale Bildung und Fachkräftesicherung.
Der Ritterbach Verlag aus Erftstadt bei Köln ist ein Fachverlag für Schulrecht, Lehrer:innenfortbildung und praxisorientierte Berufsorientierung. In einem Gemeinschaftsprojekt mit berufsberatenden Lehrer:innen und Schüler:innen hat der Verlag eine neue Videoplattform als App und im Web entwickelt. Diese soll nicht nur die Ausbildungsplatzsuche erleichtern, sondern auch Spaß machen. Geschäftsführer Markus Ritterbach stellt YoloMio vor.
Wie spricht man Jugendliche am besten an, um bei ihnen Interesse für eine bestimmte Ausbildung oder einen Studiengang zu wecken? Ob Anzeigen, Ausbildungsmessen oder Social Media – alle Kanäle haben Stärken und Schwächen. Daher verwundert es nicht, dass Videos im Azubimarketing eine immer wichtigere Rolle spielen. Wir sprachen mit Susanne Hassepaß, sie ist Geschäftsführerin der Berliner Produktionsfirma feinFILM.
Die LOBA GmbH mit Sitz in Ditzingen bei Stuttgart entwickelt wasserbasierte und damit emissionsarme Lacke und Öle zum Schutz und Werterhalt von Holzfußböden. Karina Schmidtchen ist für den Bereich Personal und Ausbildung zuständig. Sie verriet uns, auf was sie bei der Ausbildung von Nachwuchskräften Wert legt.
1996 kam die Familie Röther auf die Idee, in einem Gewerbegebiet bei Schwäbisch Hall in einer großen Halle Mode zu verkaufen. Das Konzept ging auf, heute gibt es 44 solcher Modeparks. Wir unterhielten uns mit Anna-Lena Gauert, Ausbildungsbeauftragte in der Personalentwicklung.
Bürger ist einer der bekanntesten Hersteller von Teigwaren. Rund 1000 Mitarbeiter:innen kümmern sich um neue Rezepturen, die Produktion, das Marketing und den Versand. Kein Wunder, dass das Unternehmen auf breiter Ebene ausbildet. Wir unterhielten uns mit Sabine Fuchs, sie ist Mitarbeiterin in der Personalabteilung bei Bürger.
Wie lässt sich das Interesse an einer Ausbildung steigern? Was müsste besser laufen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen? Wer könnte das besser wissen als diejenigen, die das Problem jeden Tag auf dem Schreibtisch liegen haben: Die Menschen von der Bundesagentur für Arbeit. Wir unterhielten uns mit Christine Haller, sie ist Bereichsleiterin Berufseinstieg/Reha der Bundesagentur für Arbeit der Regionaldirektion Baden-Württemberg.
Mehr als 340 Mitarbeitende in Europa und China arbeiten beim Softwareentwickler infoteam. Dem Thema Ausbildung kommt daher eine zentrale Rolle zu. Ein Gespräch mit Michael Achtzehn, Ausbildungsleiter, und Azubine Manal Nehri.
1914 gründete Heinrich Schmid in Metzingen ein einfaches Malergeschäft, aus dem bis heute eine Unternehmensgruppe mit fast 6.000 Mitarbeiter:innen an mehr als 175 Standorten wurde. Das familiengeführte Unternehmen bietet europaweit Handwerksleistungen an und arbeitet mit 900 Auszubildenden in ganz Deutschland. Wir sprachen mit Michael Holtkamp, er leitet den Geschäftsbereich Nordwest.
Mit welchen Ideen man wieder mehr junge Menschen für eine Ausbildung in der Pflege begeistern kann, erläuterte uns Jutta Drust, sie leitet das Qualifizierungs- und Ausbildungsmanagement beim Alexander-Stift.
Wo Neues entsteht, muss Altes weichen. Meistens jedenfalls, zumal in den dicht besiedelten Regionen von NRW. Doch welche beruflichen Perspektiven bieten sich bei Firmen, die Gebäude aller Art abbrechen? Das sagte uns im Gespräch Andreas Pocha, er ist Geschäftsführer des Deutschen Abbruchverbandes.
Der Autobauer BMW bietet allein in Deutschland rund 1.200 jungen Menschen einen Ausbildungsplatz – und das in 30 verschiedenen Berufen. Hinzu kommen 18 duale Studiengänge, bei denen der Konzern mit mehreren Hochschulen kooperiert. Welchen Stellenwert hat die Ausbildung in einem Großkonzern? Wir trafen Christian Wand (Recruiter), Daniel Ortner (Leiter technische Ausbildung) und Victoria Suppes (duale Studentin), zum Gespräch.
Die besten Fürsprecher:innen für einen Beruf sind die, die ihn ausüben. Dies stellten wir auch wieder im Gespräch mit Felix, Christina und Simon fest, die bei der Deutschen Flugsicherung als “Centerlotsen” arbeiten.
363.393 junge Menschen ließen sich in 2020 in Deutschland in einem Handwerksberuf ausbilden, das sind 40 Prozent weniger als noch zur Jahrtausendwende. Über die Situation und die Chancen im Handwerk sprachen wir im Frühjahr 2022 mit Hans Peter Wollseifer. Dem früheren Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks lässt das Thema Ausbildung keine Ruhe.
Es ist ein naheliegender Gedanke, dass Firmen bei ihrem Personalmarketing auch Social Media-Kanäle nutzen. Aber wie aktiv sind die Unternehmen tatsächlich? Und wie können Schülerinnen und Schüler diese Angebote aktiv nutzen? Wir sprachen mit Birte Zeltmann, sie ist Referentin im RKW, dem Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V.
Kaum eine andere Branche hat die Corona-Krise so durchgeschüttelt wie Hotellerie und Gastronomie. Erst der Lockdown, dann Personalnot nach Wiedereröffnung. Steffen Alfes ist Leiter des Bereichs Personal bei der Honestis AG, die auch die Hotelkette Dorint betreibt.
Mit einem Klick auf das Logo gelangen Sie zu konkreten
Ausbildungsangeboten in der aktuellen Ausgabe der BO[plus].