
Ausbildung Portale Nordrhein-Westfalen
Auf einen Blick: Portale, die bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz helfen.
Auf einen Blick: Portale, die bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz helfen.
Florian Krus absolvierte bei der Bayer Gastronomie eine Ausbildung zum Koch. In seinem Erfahrungsbericht fasst er seine Stationen während der Ausbildung zusammen.
Berufsorientierung spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, jungen Menschen attraktive Zukunftsperspektiven zu bieten. Im Bereich des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus (GaLaBau) hat der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW mit der Talentschmiede ein zukunftsweisendes Förderprogramm ins Leben gerufen, das gezielt die besten 60 Auszubildenden eines Ausbildungsjahres anspricht.
In Aachen nutzen jährlich rund 64 Millionen Fahrgäste die Busse der ASEAG, der Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG. Wir sprachen mit Personalerin Sidonja Emmerich über Karrieremöglichkeiten bei der ASEAG und die große Verantwortung im öffentlichen Nahverkehr.
Es ist bekannt, dass die Hotellerie viele Ausbildungswege anbietet und die Chancen derzeit gut wie nie sind, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Nicht immer klar ist jedoch, welche Karrierewege nach absolvierter Ausbildung offenstehen. Wir fragten nach bei Natalie Busch, sie ist bei der Dorint Hotelgruppe für das Personalwesen verantwortlich.
Das Unternehmen KiK betreibt allein in Deutschland über 2.400 Filialen, in denen neben Bekleidung auch Haushaltsartikel, Heimtextilien, Party- und Geschenkartikel, Spielwaren, Deko und vieles mehr verkauft werden. Deutschlandweit stellt der Konzern jährlich rund 700 Azubis ein. Über die Ausbildung bei KiK sprachen wir mit Jennifer Lotz, sie leitet die Abteilung Aus- und Fortbildung.
Unter den mehr als 40.000 Unternehmen in der NRW-Landeshauptstadt ist die Stadtverwaltung Düsseldorf selbst eine der größten Arbeitgeberinnen. 12.000 Mitarbeitende kümmern sich um die vielfältigen Aufgaben, ohne die eine Großstadt nicht funktionieren würde. Ob Klima, Bauen, Verwaltung, Kultur oder Sicherheit – die Herausforderungen an eine Stadt mit über 650.000 Einwohner*innen sind gewaltig. Dies spürt Tag für Tag auch Bettina Mötting, sie ist Leiterin des Amtes für Personal, Organisation und IT bei der Stadt Düsseldorf.
Berufsorientierung spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, jungen Menschen attraktive Zukunftsperspektiven zu bieten. Im Bereich des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus (GaLaBau) hat der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW mit der Talentschmiede ein zukunftsweisendes Förderprogramm ins Leben gerufen, das gezielt die besten 60 Auszubildenden eines Ausbildungsjahres anspricht.
Was kann mehr junge Menschen dazu zu bewegen, eine Lehre aufzunehmen? Ein Weg könnte sein, den Gesetzen der Marktwirtschaft zu folgen und das Interesse mit höheren Ausbildungsvergütungen anzukurbeln. Was gerade auch die Gewerkschaften seit Jahren fordern, scheint jetzt allmählich Realität zu werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Wir sprachen mit Prof. Dr. Thorsten Schulten, er ist Leiter des WSI-Tarifarchivs.
Wie wäre es mit einer Ausbildung in einem der 14 „grünen“ Berufe, z.B. zum Landwirt/zur Landwirtin? Welche Jobs und Karrierewege stehen überhaupt zur Auswahl? Und wie sind die langfristigen Aussichten, wenn auch künftig immer mehr Bauernhöfe schließen? Wir fragten nach bei Ursula Wagener, sie arbeitet bei der Landwirtschaftskammer NRW als Referentin für den Bereich Ausbildung.
Welche grundlegenden Weichen müssen gestellt werden, um mehr Schulabgänger:innen fürs Handwerk zu interessieren? Dieses Thema wird heiß diskutiert, doch ein durchschlagender Lösungsansatz ist noch nicht in Sicht. Daher ist es gut, wenn sich auch die Wissenschaft dem Thema annimmt. Andrea Greilinger ist stellvertretende Geschäftsführerin beim Ludwig-Fröhler-Institut in München und hat nach einer Befragung eine Studie dazu veröffentlicht.
Die Möglichkeit, während der Ausbildung ins Ausland zu reisen, ist definitiv ein einzigartiges und bereicherndes Erlebnis. In der gärtnerischen Ausbildung mit der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau ist das möglich.
Rund 260.000 Menschen arbeiten bei der Bundeswehr. Ein knappes Drittel von ihnen hat sich für einen zivilen Beruf bzw. eine Ausbildung ohne Uniform entschieden. Hier eine Übersicht über Möglichkeiten, über die sogenannten zivilen Laufbahnen einen Beruf fürs Leben zu finden.
In einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt gewinnen auch im Ausbildungsbereich der Unternehmen die sogenannten „Onboarding-Prozesse“ an Bedeutung. Sie stellen sicher, dass sich die Nachwuchskräfte von Anfang an bestmöglich eingebunden fühlen und stärken die langfristige Bindung an das Unternehmen. Aus diesem Grund hat Schaeffler einen innovativen Ansatz zur Integration neuer Auszubildenden und dual Studierenden entwickelt. Wir fragten nach bei Simone Frieß und Luisa Fenn, sie sind bei Schaeffler mitverantwortlich für die Ausbildungsprogramme.
Die studienintegrierende Ausbildung ermöglicht jungen Menschen mit Hochschulzugangsberechtigung, eine duale Ausbildung mit einem Bachelorstudium zu kombinieren. Dabei bleiben sie lange flexibel und entscheiden erst nach 12-18 Monaten, ob sie weiterhin den Berufsabschluss oder den Doppelabschluss anstreben möchten. Klingt zu gut, um wahr zu sein. Wir haken nach bei Jörg Gleißner. Er leitet sowohl die Geschäftsstelle SiA-NRW als auch ein Berufskolleg in Essen, das eine SiA Fachinformatik anbietet.
Nicht nur die Arzneimittelherstellung hat bei Bayer eine lange Tradition, sondern auch die kulinarische Versorgung der Mitarbeitenden. Was 1895 mit einer Werksküche in Wuppertal-Elberfeld begann, entwickelte sich über die Jahrzehnte zu einem eigenständigen Unternehmen: Die Bayer Gastronomie GmbH. Das Aufgabengebiet ist äußerst vielseitig, wie uns Nannette Lange erläuterte, sie leitet bei der Bayer Gastronomie GmbH den Personalbereich.
Was lassen sich Unternehmen einfallen, um mehr Bewerbungen für ihre Ausbildungsplätze zu bekommen? Wie präsentieren sie ihre Firma, ihre Produkte und Dienstleistungen und vor allem wie ihre Ausbildungsangebote? Einer, der es wissen müsste, ist Florian Kaiser, er ist Leiter der Abteilung Berufliche Ausbildung bei der IHK für München und Oberbayern.
Die INFO GmbH mit Sitz im hessischen Lich berät Unternehmen bei Personalthemen, ein Spezialgebiet ist die Ausbildung. Wie führen und motivieren wir Azubis? Wie gelingt eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Alt und Jung im Betrieb? Und wie gelingt es uns, als attraktiver Ausbildungsbetrieb wahrgenommen zu werden? Darüber sprachen wir mit Senior-Berater Maximilian Rembser.
Eine Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zeigt, dass vier von fünf Ausbildungsbetrieben in Deutschland in die Ausbildung investieren, indem sie jungen Menschen mit Startschwierigkeiten kräftiger unter die Arme greifen. Wie genau diese Maßnahmen aussehen und was sie bewirken können, verriet uns Dr. Achim Dercks, er ist der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der DIHK.
Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland und feierte in diesem Jahr ihr 70-jähriges Bestehen. Über den Sender und das Ausbildungsangebot der DW sprachen wir mit Dagmar Labude, mitverantwortlich für den Ausbildungsbereich der DW.
In der KERN Katholische Einrichtungen Ruhrgebiet Nord GmbH arbeiten ca. 7.500 Fachkräfte in den Bereichen Medizin, Pflege und Pädagogik an den Leistungsstandorten im Essener Norden, in Gelsenkirchen, Bochum-Wattenscheid, Gladbeck, Bottrop-Kirchhellen, Herten-Westerholt, Dorsten, Marl und Haltern am See. Damit ist der Leistungsverbund einer der größten Arbeitgeber in der Region. Die Gewinnung von neuen Mitarbeitenden insbesondere für neue Auszubildende ist eine große Herausforderung. Wir sprachen mit Kira Maria Kuhn, die sich genau darüber Tag für Tag Gedanken macht.
In den letzten Ausgaben der BO[plus] gab es Einblicke in die Ausbildungsberufe zum Justizfachwirt (m/w/d), zur Justizfachangestellten (m/w/d) und zum dualen Studium zum Dipl.-Rechtspfleger (m/w/d). In dieser Ausgabe beschreibt Ricarda Mosebach vom OLG Düsseldorf, wofür die Justiz steht und was den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Justiz-Berufen geboten wird.
Die Autoindustrie erlebt spannende Zeiten. Bei Ford in Deutschland ist das nicht anders, die Elektrifizierung der Fahrzeuge und eine Produktion, die auf Digitalisierung und Vernetzung setzt, bringen ähnlich große Veränderungen mit sich wie die Einführung der Fließbandarbeit 1913. Was bedeuten die Veränderungen aber für die Ausbildung? Wir fragten nach bei Monika Rubbert, sie ist für die Öffentlichkeitsarbeit der Ford Berufsausbildung zuständig.
263.000 Menschen arbeiten bei der Bundeswehr. Ein knappes Drittel von ihnen hat sich für einen zivilen Beruf bzw. eine Ausbildung ohne Uniform entschieden. Hier eine Übersicht über Möglichkeiten, über die sogenannten zivilen Laufbahnen einen Beruf fürs Leben zu finden.
Nur rund sieben Prozent aller Azubis gehen während ihrer Lehrzeit ins Ausland, obwohl es eine Reihe von Förderprogrammen gibt. Umso erfreulicher, wenn Unternehmen bei diesem Thema mutig vorangehen und sich einiges einfallen lassen. So geschehen bei der DHL Group in Bonn, wo im Geschäftsbereich DHL Freight ein umfassendes Auslandsprogramm aufgesetzt wurde. Wir sprachen mit Claudia Lerch, sie ist Vice President Human Resources.
Ob in einem Heilberuf, in der Beratung und im Kultur- oder Technikbereich: Nach der Schule kann man sich für einen Freien Beruf entscheiden oder dort eine Ausbildung machen. Hier werden nach Industrie und Handel und dem Handwerk die meisten Azubis ausgebildet. Über die aktuelle Lage und über Wege bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz sprachen wir mit Peter Klotzki, er ist Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Freien Berufe e. V. (BFB).
Gerade Schulabgänger:innen mit Hochschulreife kommen noch immer zu selten auf die Idee, eine handwerkliche Ausbildung zu beginnen. Dabei gibt es auf diese Zielgruppe zugeschnittene Angebote. Wir unterhielten uns darüber mit Simone Marhenke, sie ist bei der Handwerkskammer zu Köln Geschäftsführerin für den Bereich Aus- und Weiterbildung.
Die Katholische Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH beschäftigt an vier Betriebsstätten fast 3.000 Mitarbeiter:innen, die sich hier für die Gesundheit und das Wohlbefinden von knapp 83.000 Patient:innen engagieren. Die Gewinnung von neuen Mitarbeiter:innen insbesondere für neue Auszubildende ist eine große Herausforderung. Wir sprachen mit Kira Maria Poles, die sich genau darüber Tag für Tag Gedanken macht.
Sehstärken messen, sich mit den Sehbedürfnissen ganz individuell befassen, die passende Brille und Kontaktlinse empfehlen: Als Augenoptiker ist man handwerklich und optometrisch gefragt und natürlich hat man neben gutem Sehen auch mit Aussehen zu tun. Wir sprachen mit Thomas Heimbach, er ist Vorsitzender des Augenoptiker- und Optometristenverbandes NRW.
Bei Instagram und Tiktok sammeln Handwerker:innen Follower und berichten mit Fotos, Filmen und Berichten über ihren Alltag und schöne Erlebnisse im Job. Das Handwerk-Magazin hat sich mit dem Thema Social Media beschäftigt, wir sprachen mit der Redakteurin Irmela Schwab.
Der Klimawandel stellt gerade an die Wasser- und Energieversorgung neue Ansprüche, was für die Berufswelt spannende Entwicklungen verspricht. Ist das wirklich so? Fragen an Stephan Tolkmitt vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. in Bonn.
Wie hat sich im Laufe der Jahre mit der Medienwelt auch das Ausbildungsangebot verändert? Wir fragten nach bei Andreas Balfanz von der bm – gesellschaft für bildung in medienberufen.
Immer mehr Firmen und Behörden speichern ihre Daten nicht mehr in einem zentralen Serverraum ab, sondern über das Internet in der Cloud, also in externen Rechenzentren. Wir sprachen mit Hanna Textoris vom Cloud-Betreiber plusserver darüber, was diese Entwicklung für die Ausbildungs- und Berufswelt eines Cloud-Anbieters bedeutet.
Praxisgeprägte Studienzeit, viele verschiedene Einsatzbereiche, Jobsicherheit, spannende Aufgaben und ein Team, auf das Verlass ist. Mit diesen Argumenten werben eine Polizeihauptkommissarin, zwei Studierende und ein Polizeischüler für eine Ausbildung bei der Polizei.
Arzu ist 17 Jahre alt und hat im September 2022 eine Ausbildung zur Justizfachwirtin begonnen, zurzeit arbeitet sie im Amtsgericht Oberhausen. In einer Mittagspause erzählte uns Arzu davon, was ihr an einer Ausbildung in der Justiz so gut gefällt.
Madeleine Schimmler macht in Bocholt eine Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin. Was sie in ihrer Ausbildung erlebt, schildert sie zusammen mit anderen Azubis im Azubi-Blog allesgruen.com. Wir trafen sie für ein Interview.
Das Familienunternehmen SARSTEDT AG & Co. KG entwickelt und produziert medizinische Geräte und Verbrauchsmaterialien für Medizin und Wissenschaft und setzt auf eine praxisnahe Ausbildung. Jetzt wurde das Unternehmen zum dritten Mal in Folge für seine Ausbildungsqualität prämiert.
Mit 23 Standorten und fast 6.000 Mitarbeitenden ist das Bundesverwaltungsamt der größte Dienstleister des Bundes. Aber für wen bildet das BVA in welchen Berufen aus? Darüber sprachen wir mit Livia Kosch, sie ist Referatsleiterin am Standort Köln.
Norma (24) und Timm (27) haben im August 2020 das duale Studium zum Diplom-Rechtspfleger (m/w/d) im Bezirk des Oberlandesgerichts Düsseldorf gestartet und befinden sich nun am Ende des zweiten Studienjahres. Sie berichten uns im Interview über Ihr Studium zum Rechtspfleger.
Immer mehr Menschen werden immer älter und viele von ihnen hören irgendwann nicht mehr so gut. Gleichzeitig entwickelt sich der technologische Fortschritt in der Hörakustik rasant, so dass die Akzeptanz von Hörgeräten zunimmt. Genug zu tun also für die Menschen, die sich damit auskennen. Wir sprachen bei Köttgen Hörakustik mit den Ausbilderinnen AnjaTölle, Stephanie Ziegler und dem Auszubildenden Tarek Abdi.
Wer auf Youtube nach guten Videos zu den Themen Anschreiben und Vorstellungsgespräch sucht, stößt schnell auf den Kanal von Silke Koppitz. Die Personalerin aus Berlin hat ein Millionenpublikum mit einem Thema, bei dem gerade junge Menschen ziemlich verunsichert sind.: Die Bewerbung.
Es gibt zahlreiche staatliche Maßnahmen, mit denen Jugendlichen bei der Suche nach einer beruflichen Idee oder einem Ausbildungsplatz geholfen wird. Ein Beispiel dafür sind Ausbildungsakquisiteure. Sie gibt es in Bayern in mehreren Regierungsbezirken. Doch auch Paderborn setzt die „AQs“ seit nunmehr 25 Jahren erfolgreich ein. Wir fragten nach bei Landrat Christoph Rüther sowie bei Petra Kotthoff und Petra Münstermann vom Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn.
Seit 2014 gibt es die „Allianz für Aus- und Weiterbildung“. Sie ist mit Vertreter:innen aus der Politik, der Bundesagentur für Arbeit, der Wirtschaft und der Gewerkschaften stark besetzt und tritt dafür ein, die Attraktivität und die Qualität der dualen Ausbildung zu stärken. Über die Probleme in der Ausbildung sprachen wir mit Stefanie Holtz, sie ist Ressortleiterin „Junge IG Metall und Studierende“ im Vorstandsbereich der IG Metall.
Zum Ablauf der dualen Ausbildung ist seit 1969 eigentlich alles klar geregelt. Man absolviert im Betrieb die Ausbildung und geht parallel in die Berufsschule. Ein Gespräch mit Jana Heiberger, sie ist beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) für die Themen Berufsorientierung und Berufsschulen zuständig.
Wie digital Unternehmen sind, lässt sich meist schon an der Homepage erkennen und im Kundenservice. Doch wie wichtig ist den Firmen, auch ihre Ausbildungsgänge auf die Höhe der Zeit zu bringen? Das Institut der Deutschen Wirtschaft versucht seit 2019, hier mit Hilfe eines Index Trends zu erkennen. Ob das gelingt, erfuhren wir von Paula Risius, sie ist Researcher für digitale Bildung und Fachkräftesicherung.
Der Ritterbach Verlag aus Erftstadt bei Köln ist ein Fachverlag für Schulrecht, Lehrer:innenfortbildung und praxisorientierte Berufsorientierung. In einem Gemeinschaftsprojekt mit berufsberatenden Lehrer:innen und Schüler:innen hat der Verlag eine neue Videoplattform als App und im Web entwickelt. Diese soll nicht nur die Ausbildungsplatzsuche erleichtern, sondern auch Spaß machen. Geschäftsführer Markus Ritterbach stellt YoloMio vor.
Wie spricht man Jugendliche am besten an, um bei ihnen Interesse für eine bestimmte Ausbildung oder einen Studiengang zu wecken? Ob Anzeigen, Ausbildungsmessen oder Social Media – alle Kanäle haben Stärken und Schwächen. Daher verwundert es nicht, dass Videos im Azubimarketing eine immer wichtigere Rolle spielen. Wir sprachen mit Susanne Hassepaß, sie ist Geschäftsführerin der Berliner Produktionsfirma feinFILM.
Das zur Deutschen Bahn gehörende Traditionsunternehmen DB Schenker gehört mit rund 76.900 Mitarbeiter:innen an über 2.100 Standorten in über 130 Ländern zu den führenden Logistikdienstleistern weltweit. Entsprechend vielfältig ist auch das Ausbildungsangebot. Wir sprachen mit Ausbildungsleiterin Gülizar Dalyan über die Herausforderungen und Chancen in einer bei vielen Schulabgänger:innen unterschätzten Branche.
Wo Neues entsteht, muss Altes weichen. Meistens jedenfalls, zumal in den dicht besiedelten Regionen von NRW. Doch welche beruflichen Perspektiven bieten sich bei Firmen, die Gebäude aller Art abbrechen? Das sagte uns im Gespräch Andreas Pocha, er ist Geschäftsführer des Deutschen Abbruchverbandes.
In der Herbstausgabe dieses Magazins führten wir mit der Koordinatorin für Personalgewinnung und -entwicklung beim OLG Düsseldorf, Ricarda Mosebach, ein Interview über Karrierewege in der Justiz. In diesem zweiten Teil beschreibt eine Auszubildende einen Tag, wie er ganz typisch während einer Ausbildung In der Justiz ist.
Wolfgang Cieplik, IT-Forum Oberberg
Die besten Fürsprecher:innen für einen Beruf sind die, die ihn ausüben. Dies stellten wir auch wieder im Gespräch mit Felix, Christina und Simon fest, die bei der Deutschen Flugsicherung als “Centerlotsen” arbeiten.
Lynn Joline Menzel, SIGNAL IDUNA Gruppe
Es gibt viele Branchen und Berufe, die derzeit von den Folgen des Klimawandels profitieren. Gerade der Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik erlebt nicht nur eine Auftragsflut, sondern auch technologische Quantensprünge. Zum Interview trafen wir Birgit Jünger, Referatsleiterin Marketing im Zentralverband Sanitär Heizung Klima und Frank Voßloh, Geschäftsführer der Viessmann Deutschland GmbH.
Bis 2020 war die Welt der Fitness-Studios noch in Ordnung. Jahr für Jahr stiegen die Umsätze und auch die Mitgliederzahlen kontinuierlich an. Dann kam Corona und damit ein noch nie gesehenes Minus. Jetzt aber blickt die Branche wieder mit Zuversicht nach vorne. So auch Stefan Becker, der Personalleiter der Kette Just Fit, die in NRW 21 Studios betreibt. Er setzt jetzt verstärkt auf Ausbildung.
363.393 junge Menschen ließen sich in 2020 in Deutschland in einem Handwerksberuf ausbilden, das sind 40 Prozent weniger als noch zur Jahrtausendwende. Über die Situation und die Chancen im Handwerk sprachen wir im Frühjahr 2022 mit Hans Peter Wollseifer. Dem früheren Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks lässt das Thema Ausbildung keine Ruhe.
Was können Unternehmen tun, um mehr Azubis für sich zu gewinnen? Wie kommen Ausbildungsbotschafter:innen an den Schulen an? Wir sprachen darüber mit Teresa Schare, sie ist bei der IHK Bonn/Rhein-Sieg für den Bereich Schule-Wirtschaft in der Abteilung Berufsbildung und Fachkräftesicherung zuständig.
Jahr für Jahr entscheiden sich allein in NRW um die 20.000 junge Menschen, einen Freiwilligendienst aufzunehmen, das ist innerhalb Deutschlands ein Spitzenwert. Mehrere katholische Träger haben jetzt in einem Positionspapier Forderungen an die Politik formuliert. Ein Punkt: Die Freiwilligendienste sollen als “gleichwertige Anschlussperspektive nach der Schule und im Berufsfindungsprozess” dargestellt werden. Wir hakten nach bei Anna Neuber, sie arbeitet beim Verein Freiwillige soziale Dienste in Köln.
Seit 15 Jahren legen die Umsätze der Garten- und Landschaftsbauer ohne Unterbrechung zu, deutschlandweit haben sie sich seit 2006 mehr als verdoppelt. Entsprechend groß sind die beruflichen Chancen in einer Branche, die von der Sehnsucht nach grüner Schönheit lebt. Interview mit Jan Flintrop, er ist beim Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V. für die Nachwuchswerbung zuständig.
Das Unternehmen Fleischhauer mit Sitz in Köln ist einer der größten Vertragshändler für die Marken des Volkswagen-Konzerns. Ob Neuwagenverkauf, Reparatur oder Finanzierung – das Traditionsunternehmen ist breit aufgestellt und das spiegelt sich auch im Ausbildungsprogramm wider. Wir sprachen darüber mit Geschäftsführer Markus Kemp.
Das Kölner Unternehmen Bauwens realisiert mit seinen fast 500 Mitarbeiter:innen in ganz Deutschland Bauprojekte. Wie alle Unternehmen der Branche trifft Bauwens der Fachkräftemangel hart. Wir sprachen mit Personalreferentin Patricia Hemmersmeier.
Die Deutschen sind stolz auf die Vielfalt in ihren Bäckereien und nach wie vor verkauft sich Brot wie warme Semmeln. Doch es gibt immer weniger Bäckereien: 2020 schlossen noch gut zehntausend Betriebe täglich ihre Tür auf, das ist ein Rückgang von 30 Prozent in nur zehn Jahren. Dennoch suchen die Betriebe Nachwuchs. Wir sprachen mit Wolfgang Hoehne, Geschäftsführer bei der Bäckerei Schneider in Elsdorf, über starke Argumente für eine Lehre in seiner Branche.
Es ist ein naheliegender Gedanke, dass Firmen bei ihrem Personalmarketing auch Social Media-Kanäle nutzen. Aber wie aktiv sind die Unternehmen tatsächlich? Und wie können Schülerinnen und Schüler diese Angebote aktiv nutzen? Wir sprachen mit Birte Zeltmann, sie ist Referentin im RKW, dem Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V.
Findige Menschen übertrugen das Konzept des Datings irgendwann auf die Ausbildungsplatzsuche, einer von ihnen ist Michael Arth von der IHK Aachen. Wir haben uns mit ihm darüber unterhalten, warum das Konzept auch bei der Traumberuf-Suche funktioniert.
Die Helios-Kliniken-Gruppe ist einer der größten Anbieter von stationärer und ambulanter Patientenversorgung in Europa. Das Unternehmen beschäftigt rund 100.000 Menschen und sucht in vielen Bereichen Azubis. Wir sprachen mit Svenja Dörfler, Regionalverantwortliche Ausbildung bei Helios.
Zu trocken, zu langweilig, zu schwierig und zu abstrakt – so werden Schulfächer wie Mathe, Physik oder Chemie in Deutschland schon fast traditionell wahrgenommen. Das Deutsche Museum Bonn geht neue Wege, um das Interesse von Schülerinnen und Schülern auf MINT-Themen zu lenken.
Wer sich für eine Ausbildung in einem technischen Beruf entscheidet, hat später einmal beste Karten. Das gilt erst recht für Frauen, nach wie vor sind sie stark unterrepräsentiert. Wir sprachen darüber mit Monika Rubbert, sie koordiniert das Ausbildungsmarketing bei FORD.
Nicht nur Unternehmen, auch viele Behörden und Verbände haben Schwierigkeiten, ihre freien Ausbildungsstellen zu besetzen. Wir sprachen mit einem, der dieses Problem kennt: Holger Zensen ist beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) für das Ausbildungsmarketing zuständig.
Küchenmaschine, Staubsauger, Teegerät – Das Wuppertaler Traditionsunternehmen Vorwerk lässt sein Produktportfolio mit innovativen Ideen immer besser werden und erreicht damit große Marktanteile. Das geht nur mit kreativem Personal, wie Ausbildungsleiter Tino Bachmann uns im Gespräch bestätigte.
Wo Neues entsteht, muss Altes weichen. Meistens jedenfalls, zumal in den dicht besiedelten Regionen von NRW. Doch welche beruflichen Perspektiven bieten sich bei Firmen, die Gebäude aller Art abbrechen? Das sagte uns im Gespräch Andreas Pocha, er ist Geschäftsführer des Deutschen Abbruchverbandes.
Deutschland ist ein Technikland, 2020 exportierte nur China mehr Waren als Deutschland. Viele Marktführer sitzen in NRW, darunter auch die HEW-KABEL GmbH mit Sitz in Wipperfürth. Das Unternehmen unternimmt große Anstrengungen, um seinen Bedarf an Nachwuchskräften frühzeitig zu decken. Wir sprachen mit HR-Chef Andreas Schletter.
Wie sicher ist die Rente? Darüber gibt es viele Meinungen, doch Jobs rund um die Rente sind es auf jeden Fall. Das bestätigt uns Andrea Müller im Gespräch, sie leitet die Ausbildung bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland, bei der rund 3.700 Menschen arbeiten, darunter 214 Nachwuchskräfte.
Dass Deutschlands Justiz in weiten Teilen an der Belastungsgrenze arbeitet, ist hinlänglich bekannt. Die Chancen auf eine spannende berufliche Laufbahn sind daher aber auch groß. Aber welche Ausbildungs- und Karrierechancen gibt es überhaupt? Ricarda Mosebach ist die Koordinatorin für Personalgewinnung und Personalentwicklung am Oberlandesgericht in Düsseldorf.
Der Werkstoffhersteller Covestro mit Sitz in Leverkusen beschäftigt über 18.000 Mitarbeitende an 30 Standorten in der Welt. Das Unternehmen bildet im großen Umfang aus und betreibt im Chempark in Leverkusen sogar ein Schülerlabor. Wir sprachen mit Stephan Busbach, er ist Ausbildungsleiter bei Covestro.
Sabine Rauser ist stellvertretende Geschäftsführerin der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft, BDEW. Im Gespräch beschreibt sie Ausbildungswege und Karrieren in einer Branche, die wie kaum eine andere vor großen Veränderungen steht und daher spannende Perspektiven bietet.
Gerade in vielen technischen Berufen und Studiengängen ist die Frauenquote nach wie vor gering. Das verschärft den Fachkräftemangel und sorgt für Fehlentwicklungen in der Einkommensentwicklung. Das Handwerkerinnenhaus Köln e.V. etwa geht das Problem gleich in mehrfacher Hinsicht an.
Fluglotsen sorgen auf der ganzen Welt dafür, dass Millionen von Passagieren täglich sicher an ihrem Ziel ankommen. Der Bedarf an diesen Fachkräften war schon immer groß, daran hat auch die Corona-bedingte Flugdelle nichts geändert. Das bestätigt uns im Gespräch Sonja Konur, sie ist die Leiterin des Bereichs Recruitment & Selection bei der DFS Deutsche Flugsicherung.
Kaum eine andere Branche hat die Corona-Krise so durchgeschüttelt wie Hotellerie und Gastronomie. Erst der Lockdown, dann Personalnot nach Wiedereröffnung. Steffen Alfes ist Leiter des Bereichs Personal bei der Honestis AG, die auch die Hotelkette Dorint betreibt.
Die 53 Kommunalen Koordinierungsstellen in NRW haben die Aufgabe, die Aktivitäten vor Ort im Bereich der beruflichen Orientierung und im Übergang Schule – Beruf kommunal zu bündeln, zu koordinieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Bericht unserer Gastautorin zeigt, dass die Corona-Krise nicht nur einiges beschleunigt hat, sondern auch viel Kreativität freisetzte.
Mit einem Klick auf das Logo
gelangen Sie zur aktuellen Anzeige.