Übersicht
Ausbildung Portale
Auf einen Blick: Portale, die bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz helfen.
Auf einen Blick: Portale, die bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz helfen.
Das Familienunternehmen SARSTEDT AG & Co. KG entwickelt und produziert medizinische Geräte und Verbrauchsmaterialien für Medizin und Wissenschaft und setzt auf eine praxisnahe Ausbildung. Jetzt wurde das Unternehmen zum dritten Mal in Folge für seine Ausbildungsqualität prämiert.
Mit 23 Standorten und fast 6.000 Mitarbeitenden ist das Bundesverwaltungsamt der größte Dienstleister des Bundes. Aber für wen bildet das BVA in welchen Berufen aus? Darüber sprachen wir mit Livia Kosch, sie ist Referatsleiterin am Standort Köln.
Norma (24) und Timm (27) haben im August 2020 das duale Studium zum Diplom-Rechtspfleger (m/w/d) im Bezirk des Oberlandesgerichts Düsseldorf gestartet und befinden sich nun am Ende des zweiten Studienjahres. Sie berichten uns im Interview über Ihr Studium zum Rechtspfleger.
Immer mehr Menschen werden immer älter und viele von ihnen hören irgendwann nicht mehr so gut. Gleichzeitig entwickelt sich der technologische Fortschritt in der Hörakustik rasant, so dass die Akzeptanz von Hörgeräten zunimmt. Genug zu tun also für die Menschen, die sich damit auskennen. Wir sprachen bei Köttgen Hörakustik mit den Ausbilderinnen AnjaTölle, Stephanie Ziegler und dem Auszubildenden Tarek Abdi.
Wer auf Youtube nach guten Videos zu den Themen Anschreiben und Vorstellungsgespräch sucht, stößt schnell auf den Kanal von Silke Koppitz. Die Personalerin aus Berlin hat ein Millionenpublikum mit einem Thema, bei dem gerade junge Menschen ziemlich verunsichert sind.: Die Bewerbung.
Es gibt zahlreiche staatliche Maßnahmen, mit denen Jugendlichen bei der Suche nach einer beruflichen Idee oder einem Ausbildungsplatz geholfen wird. Ein Beispiel dafür sind Ausbildungsakquisiteure. Sie gibt es in Bayern in mehreren Regierungsbezirken. Doch auch Paderborn setzt die „AQs“ seit nunmehr 25 Jahren erfolgreich ein. Wir fragten nach bei Landrat Christoph Rüther sowie bei Petra Kotthoff und Petra Münstermann vom Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn.
Seit 2014 gibt es die „Allianz für Aus- und Weiterbildung“. Sie ist mit Vertreter:innen aus der Politik, der Bundesagentur für Arbeit, der Wirtschaft und der Gewerkschaften stark besetzt und tritt dafür ein, die Attraktivität und die Qualität der dualen Ausbildung zu stärken. Über die Probleme in der Ausbildung sprachen wir mit Stefanie Holtz, sie ist Ressortleiterin „Junge IG Metall und Studierende“ im Vorstandsbereich der IG Metall.
Zum Ablauf der dualen Ausbildung ist seit 1969 eigentlich alles klar geregelt. Man absolviert im Betrieb die Ausbildung und geht parallel in die Berufsschule. Ein Gespräch mit Jana Heiberger, sie ist beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) für die Themen Berufsorientierung und Berufsschulen zuständig.
Wie digital Unternehmen sind, lässt sich meist schon an der Homepage erkennen und im Kundenservice. Doch wie wichtig ist den Firmen, auch ihre Ausbildungsgänge auf die Höhe der Zeit zu bringen? Das Institut der Deutschen Wirtschaft versucht seit 2019, hier mit Hilfe eines Index Trends zu erkennen. Ob das gelingt, erfuhren wir von Paula Risius, sie ist Researcher für digitale Bildung und Fachkräftesicherung.
Der Ritterbach Verlag aus Erftstadt bei Köln ist ein Fachverlag für Schulrecht, Lehrer:innenfortbildung und praxisorientierte Berufsorientierung. In einem Gemeinschaftsprojekt mit berufsberatenden Lehrer:innen und Schüler:innen hat der Verlag eine neue Videoplattform als App und im Web entwickelt. Diese soll nicht nur die Ausbildungsplatzsuche erleichtern, sondern auch Spaß machen. Geschäftsführer Markus Ritterbach stellt YoloMio vor.
Wie spricht man Jugendliche am besten an, um bei ihnen Interesse für eine bestimmte Ausbildung oder einen Studiengang zu wecken? Ob Anzeigen, Ausbildungsmessen oder Social Media – alle Kanäle haben Stärken und Schwächen. Daher verwundert es nicht, dass Videos im Azubimarketing eine immer wichtigere Rolle spielen. Wir sprachen mit Susanne Hassepaß, sie ist Geschäftsführerin der Berliner Produktionsfirma feinFILM.
Das zur Deutschen Bahn gehörende Traditionsunternehmen DB Schenker gehört mit rund 76.900 Mitarbeiter:innen an über 2.100 Standorten in über 130 Ländern zu den führenden Logistikdienstleistern weltweit. Entsprechend vielfältig ist auch das Ausbildungsangebot. Wir sprachen mit Ausbildungsleiterin Gülizar Dalyan über die Herausforderungen und Chancen in einer bei vielen Schulabgänger:innen unterschätzten Branche.
Wo Neues entsteht, muss Altes weichen. Meistens jedenfalls, zumal in den dicht besiedelten Regionen von NRW. Doch welche beruflichen Perspektiven bieten sich bei Firmen, die Gebäude aller Art abbrechen? Das sagte uns im Gespräch Andreas Pocha, er ist Geschäftsführer des Deutschen Abbruchverbandes.
In der Herbstausgabe dieses Magazins führten wir mit der Koordinatorin für Personalgewinnung und -entwicklung beim OLG Düsseldorf, Ricarda Mosebach, ein Interview über Karrierewege in der Justiz. In diesem zweiten Teil beschreibt eine Auszubildende einen Tag, wie er ganz typisch während einer Ausbildung In der Justiz ist.
Katja Hain, Leiterin Ausbildung & Nachwuchsgruppen bei der Deutschen Bank
Wolfgang Cieplik, IT-Forum Oberberg
Michael Sitter, Iveco Magirus AG, Magirus GmbH
Die besten Fürsprecher:innen für einen Beruf sind die, die ihn ausüben. Dies stellten wir auch wieder im Gespräch mit Felix, Christina und Simon fest, die bei der Deutschen Flugsicherung als „Centerlotsen“ arbeiten.
Lynn Joline Menzel, SIGNAL IDUNA Gruppe
Es gibt viele Branchen und Berufe, die derzeit von den Folgen des Klimawandels profitieren. Gerade der Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik erlebt nicht nur eine Auftragsflut, sondern auch technologische Quantensprünge. Zum Interview trafen wir Birgit Jünger, Referatsleiterin Marketing im Zentralverband Sanitär Heizung Klima und Frank Voßloh, Geschäftsführer der Viessmann Deutschland GmbH.
Bis 2020 war die Welt der Fitness-Studios noch in Ordnung. Jahr für Jahr stiegen die Umsätze und auch die Mitgliederzahlen kontinuierlich an. Dann kam Corona und damit ein noch nie gesehenes Minus. Jetzt aber blickt die Branche wieder mit Zuversicht nach vorne. So auch Stefan Becker, der Personalleiter der Kette Just Fit, die in NRW 21 Studios betreibt. Er setzt jetzt verstärkt auf Ausbildung.
363.393 junge Menschen ließen sich in 2020 in Deutschland in einem Handwerksberuf ausbilden, das sind 40 Prozent weniger als noch zur Jahrtausendwende. Über die Situation und die Chancen im Handwerk sprachen wir im Frühjahr 2022 mit Hans Peter Wollseifer. Dem früheren Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks lässt das Thema Ausbildung keine Ruhe.
Was können Unternehmen tun, um mehr Azubis für sich zu gewinnen? Wie kommen Ausbildungsbotschafter:innen an den Schulen an? Wir sprachen darüber mit Teresa Schare, sie ist bei der IHK Bonn/Rhein-Sieg für den Bereich Schule-Wirtschaft in der Abteilung Berufsbildung und Fachkräftesicherung zuständig.
Jahr für Jahr entscheiden sich allein in NRW um die 20.000 junge Menschen, einen Freiwilligendienst aufzunehmen, das ist innerhalb Deutschlands ein Spitzenwert. Mehrere katholische Träger haben jetzt in einem Positionspapier Forderungen an die Politik formuliert. Ein Punkt: Die Freiwilligendienste sollen als „gleichwertige Anschlussperspektive nach der Schule und im Berufsfindungsprozess“ dargestellt werden. Wir hakten nach bei Anna Neuber, sie arbeitet beim Verein Freiwillige soziale Dienste in Köln.
Seit 15 Jahren legen die Umsätze der Garten- und Landschaftsbauer ohne Unterbrechung zu, deutschlandweit haben sie sich seit 2006 mehr als verdoppelt. Entsprechend groß sind die beruflichen Chancen in einer Branche, die von der Sehnsucht nach grüner Schönheit lebt. Interview mit Jan Flintrop, er ist beim Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V. für die Nachwuchswerbung zuständig.
Der Arbeitsmarkt ist geprägt von Fachkräftemangel, neuen Arbeitsperspektiven und einem Wandel hin zum Arbeitnehmermarkt. In unruhigen Zeiten hat das Employer Branding die Aufgabe dafür zu sorgen, dass Unternehmen den potenziellen Arbeitnehmern erfolgreich aufzeigen, für was sie einstehen. Nur so kann das passende Match zwischen Arbeitgeber und -nehmer entstehen. Ein Interview mit Berater Dieter Zeibig, er ist Markenexperte bei der VALORESS Strategieberatung.
Das Unternehmen Fleischhauer mit Sitz in Köln ist einer der größten Vertragshändler für die Marken des Volkswagen-Konzerns. Ob Neuwagenverkauf, Reparatur oder Finanzierung – das Traditionsunternehmen ist breit aufgestellt und das spiegelt sich auch im Ausbildungsprogramm wider. Wir sprachen darüber mit Geschäftsführer Markus Kemp.
Das Kölner Unternehmen Bauwens realisiert mit seinen fast 500 Mitarbeiter:innen in ganz Deutschland Bauprojekte. Wie alle Unternehmen der Branche trifft Bauwens der Fachkräftemangel hart. Wir sprachen mit Personalreferentin Patricia Hemmersmeier.
Die Deutschen sind stolz auf die Vielfalt in ihren Bäckereien und nach wie vor verkauft sich Brot wie warme Semmeln. Doch es gibt immer weniger Bäckereien: 2020 schlossen noch gut zehntausend Betriebe täglich ihre Tür auf, das ist ein Rückgang von 30 Prozent in nur zehn Jahren. Dennoch suchen die Betriebe Nachwuchs. Wir sprachen mit Wolfgang Hoehne, Geschäftsführer bei der Bäckerei Schneider in Elsdorf, über starke Argumente für eine Lehre in seiner Branche.
Es ist ein naheliegender Gedanke, dass Firmen bei ihrem Personalmarketing auch Social Media-Kanäle nutzen. Aber wie aktiv sind die Unternehmen tatsächlich? Und wie können Schülerinnen und Schüler diese Angebote aktiv nutzen? Wir sprachen mit Birte Zeltmann, sie ist Referentin im RKW, dem Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V.
Findige Menschen übertrugen das Konzept des Datings irgendwann auf die Ausbildungsplatzsuche, einer von ihnen ist Michael Arth von der IHK Aachen. Wir haben uns mit ihm darüber unterhalten, warum das Konzept auch bei der Traumberuf-Suche funktioniert.
Die Helios-Kliniken-Gruppe ist einer der größten Anbieter von stationärer und ambulanter Patientenversorgung in Europa. Das Unternehmen beschäftigt rund 100.000 Menschen und sucht in vielen Bereichen Azubis. Wir sprachen mit Svenja Dörfler, Regionalverantwortliche Ausbildung bei Helios.
Zu trocken, zu langweilig, zu schwierig und zu abstrakt – so werden Schulfächer wie Mathe, Physik oder Chemie in Deutschland schon fast traditionell wahrgenommen. Das Deutsche Museum Bonn geht neue Wege, um das Interesse von Schülerinnen und Schülern auf MINT-Themen zu lenken.
Wer sich für eine Ausbildung in einem technischen Beruf entscheidet, hat später einmal beste Karten. Das gilt erst recht für Frauen, nach wie vor sind sie stark unterrepräsentiert. Wir sprachen darüber mit Monika Rubbert, sie koordiniert das Ausbildungsmarketing bei FORD.
Nicht nur Unternehmen, auch viele Behörden und Verbände haben Schwierigkeiten, ihre freien Ausbildungsstellen zu besetzen. Wir sprachen mit einem, der dieses Problem kennt: Holger Zensen ist beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) für das Ausbildungsmarketing zuständig.
Küchenmaschine, Staubsauger, Teegerät – Das Wuppertaler Traditionsunternehmen Vorwerk lässt sein Produktportfolio mit innovativen Ideen immer besser werden und erreicht damit große Marktanteile. Das geht nur mit kreativem Personal, wie Ausbildungsleiter Tino Bachmann uns im Gespräch bestätigte.
Wo Neues entsteht, muss Altes weichen. Meistens jedenfalls, zumal in den dicht besiedelten Regionen von NRW. Doch welche beruflichen Perspektiven bieten sich bei Firmen, die Gebäude aller Art abbrechen? Das sagte uns im Gespräch Andreas Pocha, er ist Geschäftsführer des Deutschen Abbruchverbandes.
Deutschland ist ein Technikland, 2020 exportierte nur China mehr Waren als Deutschland. Viele Marktführer sitzen in NRW, darunter auch die HEW-KABEL GmbH mit Sitz in Wipperfürth. Das Unternehmen unternimmt große Anstrengungen, um seinen Bedarf an Nachwuchskräften frühzeitig zu decken. Wir sprachen mit HR-Chef Andreas Schletter.
Wie sicher ist die Rente? Darüber gibt es viele Meinungen, doch Jobs rund um die Rente sind es auf jeden Fall. Das bestätigt uns Andrea Müller im Gespräch, sie leitet die Ausbildung bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland, bei der rund 3.700 Menschen arbeiten, darunter 214 Nachwuchskräfte.
Dass Deutschlands Justiz in weiten Teilen an der Belastungsgrenze arbeitet, ist hinlänglich bekannt. Die Chancen auf eine spannende berufliche Laufbahn sind daher aber auch groß. Aber welche Ausbildungs- und Karrierechancen gibt es überhaupt? Ricarda Mosebach ist die Koordinatorin für Personalgewinnung und Personalentwicklung am Oberlandesgericht in Düsseldorf.
Der Werkstoffhersteller Covestro mit Sitz in Leverkusen beschäftigt über 18.000 Mitarbeitende an 30 Standorten in der Welt. Das Unternehmen bildet im großen Umfang aus und betreibt im Chempark in Leverkusen sogar ein Schülerlabor. Wir sprachen mit Stephan Busbach, er ist Ausbildungsleiter bei Covestro.
Sabine Rauser ist stellvertretende Geschäftsführerin der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft, BDEW. Im Gespräch beschreibt sie Ausbildungswege und Karrieren in einer Branche, die wie kaum eine andere vor großen Veränderungen steht und daher spannende Perspektiven bietet.
Gerade in vielen technischen Berufen und Studiengängen ist die Frauenquote nach wie vor gering. Das verschärft den Fachkräftemangel und sorgt für Fehlentwicklungen in der Einkommensentwicklung. Das Handwerkerinnenhaus Köln e.V. etwa geht das Problem gleich in mehrfacher Hinsicht an.
Fluglotsen sorgen auf der ganzen Welt dafür, dass Millionen von Passagieren täglich sicher an ihrem Ziel ankommen. Der Bedarf an diesen Fachkräften war schon immer groß, daran hat auch die Corona-bedingte Flugdelle nichts geändert. Das bestätigt uns im Gespräch Sonja Konur, sie ist die Leiterin des Bereichs Recruitment & Selection bei der DFS Deutsche Flugsicherung.
Kaum eine andere Branche hat die Corona-Krise so durchgeschüttelt wie Hotellerie und Gastronomie. Erst der Lockdown, dann Personalnot nach Wiedereröffnung. Steffen Alfes ist Leiter des Bereichs Personal bei der Honestis AG, die auch die Hotelkette Dorint betreibt.
Die 53 Kommunalen Koordinierungsstellen in NRW haben die Aufgabe, die Aktivitäten vor Ort im Bereich der beruflichen Orientierung und im Übergang Schule – Beruf kommunal zu bündeln, zu koordinieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Bericht unserer Gastautorin zeigt, dass die Corona-Krise nicht nur einiges beschleunigt hat, sondern auch viel Kreativität freisetzte.