Skip links

NORDRHEIN-WESTFALEN
Studium

BO intern Berufsfindung Ausbildung Studium Ausland Messen Übersichten

Neue Studiengänge
„Für uns ist wichtig, dass jeder einzelne Studiengang tragfähig ist“

Fast drei Millionen Studierende gibt es aktuell in Deutschland, sie haben sich an 422 Hochschulen eingeschrieben, die insgesamt fast 22.000 Studiengänge anbieten. Das Angebot ist groß, entsprechend schwer fällt es, sich einen Überblick zu verschaffen. Dies gilt zum Glück nicht für den Akkreditierungsrat in Bonn, der hierzulande über die Akkreditierung neuer Studiengänge entscheidet und auch eine Datenbank über alle Studiengänge anbietet. Über die Arbeit des Rats, über Trends bei neuen Studiengängen und über mögliche Entwicklungen in der Zukunft sprachen wir mit Geschäftsführer Olaf Bartz.

Studieren nach der Lehre
„Es gibt positive Entwicklungen!“

Nach einer Ausbildung noch ein Studium aufzunehmen ist möglich – auch ohne Abi. Diese inzwischen erhöhte Durchlässigkeit im Bildungssystem ist ein Beitrag zu mehr Chancengleichheit, doch macht sie auch die Ausbildung an sich wertvoller und damit interessanter für diejenigen, die sich noch nicht festlegen möchten. Einen aktuellen Blick auf das Thema „Studieren ohne Abi“ werfen Sigrun Nickel und Anna-Lena Thiele vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

Einzel-Coachings für Schüler
„Wir bieten den jungen Erwachsenen einen vertraulichen, neutralen Raum“

Viele Schüler fühlen sich bei der Berufswahl überfordert und wissen nicht, wohin ihre berufliche Reise gehen soll. Im Interview erklären die beiden Gründer der gemeinnützigen Organisation Coaches Give Back, Christina Arndt und Kai Böttcher, wie ihr Coaching-Programm für junge Menschen funktioniert und wie es direkt an den Schulen eingesetzt werden kann.

Zugangsbeschränkungen an Hochschulen
“Mit ein bisschen räumlicher Flexibilität erhöht man seine Chancen”

Nur noch 35 Prozent aller Studienangebote in Deutschland haben aktuell eine Zugangsbeschränkung. Dies kann entweder eine quantitative Zulassungsbeschränkung, ein so genannter Numerus Clausus, oder auch eine qualitative Beschränkung über ein Eignungsfeststellungsverfahren sein. In beiden Fällen wird über die Zulassung anhand von Noten oder weiteren Kriterien wie Testergebnissen, Auswahlgesprächen oder vorherigen Berufserfahrungen entschieden. Über den aktuellen Stand und interessante Trends sprachen wir mit Cort-Denis Hachmeister vom CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung und Anna Gehlke von CHE Consult.

IST-Hochschule
Vollzeit- oder Duales Studium: Die Qual der Wahl bei der Studienwahl

Die staatlich anerkannte IST-Hochschule für Management hat sich in den vergangenen Jahren als eine der führenden Bildungseinrichtungen in Deutschland in den Zukunftsbranchen Sport & Management, Tourismus & Hospitality, Fitness & Gesundheit sowie Kommunikation & Wirtschaft etabliert. Mehr als 6.000 Studierende sind aktuell an der IST-Hochschule eingeschrieben und nutzen bereits die Möglichkeit, ihren akademischen Bildungsweg flexibel zu gehen und inhaltlich mitzugestalten.

Studienintegrierende Ausbildung
„SiA spricht Karrieretypen und Unentschlossene gleichermaßen an“

Die studienintegrierende Ausbildung ermöglicht jungen Menschen mit Hochschulzugangsberechtigung, eine duale Ausbildung mit einem Bachelorstudium zu kombinieren. Dabei bleiben sie lange flexibel und entscheiden erst nach 12-18 Monaten, ob sie weiterhin den Berufsabschluss oder den Doppelabschluss anstreben möchten. Klingt zu gut, um wahr zu sein. Wir haken nach bei Jörg Gleißner. Er leitet sowohl die Geschäftsstelle SiA-NRW als auch ein Berufskolleg in Essen, das eine SiA Fachinformatik anbietet.

Deutsch-Französische Hochschule
Zwei Länder, zwei Abschlüsse: Beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Auslandserfahrung, interkulturelle Kompetenzen und exzellente Sprachkenntnisse sind bei attraktiven Arbeitsgebern gefragter denn je. Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) setzt genau hier an und bietet rund 200 integrierte Studiengänge an 147 Hochschulstandorten. Warum die DFH für Schüler:innen interessant ist und welche Vorteile sie bietet, fasst Maximilian Koenigs zusammen. Er ist an der DFH als Referent für die Betreuung von Studieninteressent:innen zuständig.

Ausbildung oder Studium
„Die Behauptung, dass der Studienboom den Betrieben die Azubis wegnimmt, ist einfach Quatsch.“

Es fehlen Fachkräfte im Land und da verwundert es nicht, dass die Diskussion über die Ursachen der Ausbildungsmisere lebhaft geführt wird. Die Bertelsmann Stiftung und das CHE Centrum für Hochschulentwicklung haben die wichtigsten Argumente jetzt einem Faktencheck unterzogen. Wir unterhielten uns darüber mit Ulrich Müller, er ist Mitglied der Geschäftsleitung beim CHE.

ArbeiterKind.de
„Uns geht es um faire Chancen für einen Bildungsaufstieg“

Rund 6.000 Ehrenamtliche vom Netzwerk ArbeiterKind.de engagieren sich bundesweit in ca. 80 lokalen Gruppen, um Schüler:innen über die Möglichkeit eines Studiums zu informieren. Das Ziel ist, mehr Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne Hochschulerfahrung zu einem Hochschulstudium zu ermutigen. Wir sprachen mit Pablo Ziller, der die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von ArbeiterKind.de mitgestaltet.

Digitalisierung an Hochschulen
„Wir müssen uns fragen, wie eine Lern- und Prüfungskultur aussehen kann, die Qualität betont und neue Tools einschließt“

An den Hochschulen sind Kreide und Tafel vielerorts noch genauso wichtig wie Aula und Mensa, doch in anderen Bereichen hat sich dank der Digitalisierung einiges getan. Was genau, erklärt uns Julius Friedrich, er ist beim Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) Projektleiter beim Hochschulforum Digitalisierung.

Hochschule für Gesundheit
„Wir bilden Nachhaltigkeitspioniere für das Gesundheitswesen aus“

Das Studienprogramm der Hochschule für Gesundheit in Bochum umfasst insgesamt 17 Studiengänge, von denen zwölf zum Bachelor-Abschluss führen. Neu im Angebot sind zwei Studiengänge, bei denen Nachhaltigkeitsthemen im Fokus stehen. Wir unterhielten uns mit Prof. Dr. Frank Schmitz, er ist Gründungsdekan des Departments für Ökonomie und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen.

Privatuniversitäten
Was ist anders?

Sie sind angeblich teuer und bilden nur die Elite aus: Viele Lehrer:innen, Schüler:innen und Eltern haben Vorbehalte gegen Privatuniversitäten. Dass diese Vorurteile mit der Realität nicht immer übereinstimmen, zeigt das Beispiel der Universität Witten/Herdecke. Ein Beitrag von Greta Andreae.

BAföG
Verbesserungen ab Wintersemester 2022/2023

Grundsätzlich ist die Finanzierung einer ersten Ausbildung oder eines Studiums Sache der Eltern. Der Staat springt aber mit BAföG ein, wenn das elterliche Einkommen entsprechend gering ist und einige weitere Bedingungen erfüllt sind. Zum Wintersemester 2022/2023 tritt nun eine große BAföG-Reform in Kraft, die es möglich macht, dass mehr Antragstellende überhaupt Förderung bekommen und viele davon deutlich mehr als bisher.

Fachhochschulen im Wandel
„An den FHs hat sich eine leistungsstarke und anwendungsbezogene Forschung entwickelt“

Die Fachhochschulen in Deutschland sind ein Erfolgsmodell, mit der Einführung von gleichwertigen Bachelor- und Master-Abschlüssen im Zuge der Bologna-Reform hat sich das noch einmal verstärkt. Wir trafen Prof. Dr. Karim Khakzar, er ist Präsident der Hochschule Fulda und Sprecher der Mitgliedergruppe der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen in der Hochschulrektorenkonferenz.

Bologna-Reform
„Es könnte so aussehen, als sei die Lehre nur noch zweite Wahl. Das halte ich für einen Irrtum“

Der 19. Juni 1999 hatte für viele Hochschulen und ihre Studierenden große Folgen. In Bologna unterzeichneten am 19.6.1999 die Bildungsminister:innen aus 29 Ländern einen Vertrag, der die Abschlüsse Bachelor und Master brachte. Wie sieht mit einigem zeitlichen Abstand ein Fazit durch die Expertenbrille aus? Wir fragten nach bei Prof. Marcel Schütz, er lehrt und forscht an der Northern Business School in Hamburg und ist Mitautor eines Buches zur Bologna-Reform.

Studieren ohne Abitur
“Die Zahlen belegen eindrucksvoll, dass die Studierfähigkeit auch über den beruflichen Weg erreicht werden kann”

Der Anteil derer, die in Deutschland ein Studium ohne Abitur aufnehmen, wächst rasant. In allen Bundesländern wurden dafür Möglichkeiten geschaffen, wenn auch in unterschiedlichen Varianten bei den Zugangsvoraussetzungen. In einem vielbeachteten Papier hat das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) jetzt die Entwicklungen zusammengefasst. Wir sprachen mit den Autorinnen Sigrun Nickel und Anna-Lena Thiele.

Interview mit Hendrik Ewers, StudyCheck
“Die Erfahrungsberichte wurden zum Hauptmerkmal des Portals”

2013 wurde in Köln StudyCheck gegründet, ein Bewertungsportal für Studiengänge und Hochschulen. Studierende und Ehemalige können auf dem Portal Sterne und ausführlichere Bewertungen hinterlegen, um so künftigen Studierenden Orientierungshilfe zu geben. Wir unterhielten uns mit Hendrik Ewers, Key Account Manager und seit 2015 bei StudyCheck tätig.

Mit einem Klick auf das Logo gelangen Sie zu konkreten
Studienangeboten in der aktuellen Ausgabe der BO[plus]: