Skip links

„Ich fand es einfach klasse, mit dem Image als Glücksbringer überall willkommen zu sein!“

Jens Christian Utermark ist Schornsteinfegermeister im Kreis Dithmarschen. Er macht im Interview Werbung für einen vielfältigen Beruf, der im Zuge der Energiewende weiter an Bedeutung gewinnen wird.

Herr Utermark, im Vorgespräch sprachen Sie davon, dass Sie Werbung für diesen „wunderschönen Beruf“ machen wollen. Dann schießen Sie mal los: Was macht diesen Job für Sie ganz konkret schön?

Der wiederkehrende Besuch bei sehr vielen Menschen, der persönliche Kontakt im Dienst der Energieeinsparung und des Brandschutzes. Das sind immer wieder sehr schöne Aufgaben, die einen gesetzlich vorgegebenen Hintergrund haben.

Nun suchen Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen Nachwuchs, Sie selbst bilden ja auch aus. Können Sie den Bewerber*innen eigentlich einen sicheren Job versprechen? Viele brauchen ja künftig gar keinen Kamin mehr, wenn sie z.B. eine Wärmepumpe einbauen.

Auf jeden Fall, der Job ist absolut sicher. Wir suchen dringend Schornsteinfegergesellen und Schornsteinfegermeister, die einen Kehrbezirk übernehmen wollen. Sicher, die Wärmepumpe könnte auch in unserem Beruf eine größere Rolle spielen, wenn künftig die Effizienz einer solchen geprüft werden sollte. Die Rolle eines Kaminofens beziehungsweise eines offenen Feuers wird aber auch in Zukunft die Wohnqualität in privaten Haushalten sehr beeinflussen. Und im Zuge dessen wird der Brandschutz eine große Rolle spielen. Energiesparen, Umweltschutz und Gesundheitsbeeinträchtigungen in einem sicheren Zuhause – das werden auch künftig unsere größten Aufgabenbereiche sein.

Viele Schornsteinfeger machen ja auch Fortbildungen, zum Beispiel zum Energieberater. Was machen die genau?

Die Weiterbildung zum geprüften Gebäudeenergieberater ist ein sehr guter Grundstein zur Begutachtung des energetischen Zustands eines Gebäudes. Energieberater*innen erläutern die einzelnen Schritten zur energetischen Verbesserung. Sie klären über die Kosten auf, aber eben auch über die energetischen Einsparungen, mit denen man rechnen darf. Und dann helfen sie den Kunden dabei, staatliche Förderung zu beantragen.

Wie war das bei Ihnen? Warum haben Sie sich damals für eine Ausbildung zum Kaminfeger entschlossen?

Damals, also wir reden von 1981, fand ich es einfach klasse, auf die Häuser zu klettern und die schöne Aussicht dort oben zu genießen. Mit dem Image als Glücksbringer überall willkommen zu sein, das fand ich einfach großartig! Und dann mit vielen noch so unterschiedlichen Leuten in Kontakt zu kommen, gefiel mir ganz besonders gut. Nebenbei hat mir dann natürlich auch gefallen, etwas zum Umweltschutz beizutragen.

Und wie haben Sie es dann noch geschafft, auch Ihren Sohn davon zu überzeugen, in Ihre Fußstapfen zu treten? Er ist ja frischgebackener Meister, richtig?

Naja, wenn die Zeit es erlaubt hat, also vor der Schulpflicht oder danach in den Ferien, habe ich ihn ganz gerne mit zur Arbeit und zu Schornsteinfegerveranstaltungen mitgenommen, so dass er sich schon früh ein Bild von unserem Beruf machen konnte. Oftmals wurde er dann von den Erwachsenen gefragt, ob er später denn auch Schornsteinfeger werden möchte. Damals war seine Antwort, er wüsste es noch nicht. Woher auch, als junger Mensch? Und was das Leben noch so für einen parat hält! Nach der Schulzeit war seine Entscheidung dann klar: „Ich möchte auch Schornsteinfeger werden“. Und ich habe das Gefühl, dass er sehr glücklich mit seiner Berufswahl ist. So direkt habe ich ihn auch noch nicht danach gefragt. Diesen Eindruck macht er jedenfalls.

Und wenn man sich jetzt für eine Ausbildung bei Ihnen interessiert? Für wann suchen Sie denn jemanden? Und wie sollte man sich bei Ihnen melden?

Wir würden uns freuen, wenn wir zum 1. September 2025 einen neuen Lehrling einstellen könnten. Bewerber*innen sollten sich einfach telefonisch oder per E-Mail bei uns melden. Wir werden uns dann hier in unserer Firma verabreden, um uns kennenzulernen. Und alles weitere wird dann in einem persönlichen Gespräch besprochen.

KONTAKT: 
jens.utermark@freenet.de
Telefon: 04832-1416

← Zurück

Leave a comment

eins × 1 =