Skip links

Landschaftsverband Rheinland
Duales Studium mit Sinn und Sicherheit

Mit rund 22.000 Mitarbeitenden zählt der LVR zu den größten kommunalen Arbeitgebern in Nordrhein-Westfalen. Ob in den Bereichen Soziales, Schulen, Jugend, Kultur oder Gesundheit: Beim LVR engagieren sich Menschen in ganz unterschiedlichen Einsatzgebieten für Vielfalt und Inklusion in allen Lebensbereichen. Eine von ihnen ist Leonie. Sie hat 2024 ihr duales Studium Bachelor of Laws beim LVR abgeschlossen und berichtet als Landesinspektorin beim LVR von ihren Erfahrungen im Berufsalltag und davon, was die Arbeit beim LVR für sie besonders macht.

Ich arbeite beim LVR im Bereich der Kinder- und Jugendförderung. Zu meinen Aufgaben gehört es, Förderanträge zu bearbeiten, abgeschlossene Projekte zu prüfen, Treffen zu organisieren und Termine zu koordinieren. Dabei habe ich mit ganz unterschiedlichen Themen zu tun, z.B. kultureller Jugendarbeit, der Prävention von Diskriminierung, Demokratiebildung und Medienkompetenz. Ein persönliches Highlight ist für mich die internationale Jugendarbeit. Hier organisiert der LVR Austauschtreffen für Jugendliche aus finanziell benachteiligten Familien, die in verschiedenen Ländern stattfinden. Das hat für mich einen großen Mehrwert – fachlich und auch menschlich.

Steckbrief: Duales Studium Bachelor of Laws/ Arts beim LVR

  • Standort: Köln-Deutz
  • Anwärtergrundbetrag zurzeit in Höhe von 1555,68 Euro / Monat (Besoldung nach LBesG NRW)
  • Arbeitszeit: Vollzeit
  • Studiendauer: 3 Jahre
  • Studienverlauf: Praxis und Theorie blockweise im Wechsel
  • Schwerpunkte: Rechtswissenschaften oder BWL
  • Praxis: Insgesamt 15 Monate, Einsatz überwiegend in Köln-Deutz.
  • Theorie: Insgesamt 21 Monate an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV NRW) in Köln.
  • Verbeamtung: Du absolvierst dein duales Studium im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Mit dem erfolgreichen Abschluss erlangst du die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (ehem. gehobener Dienst) und wirst zum/zur Landesinspektor*in ernannt.


Was verbirgt sich hinter der Arbeit in der öffentlichen Verwaltung – welche Aufgaben gibt es?

Die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung ist vielseitiger, als viele denken. Beim LVR erwartet dich ein spannender Mix aus rechtlichen, organisatorischen und sozialen Aufgaben. Während deines dualen Studiums lernst du die Verwaltung aus verschiedenen Blickwinkeln kennen: In fünf Praxisabschnitten sammelst du Erfahrungen in den Schwerpunkten Personal und Organisation, Sozialwesen sowie Haushalt und Finanzen. Je nach Einsatzbereich können sich die Inhalte und Aufgaben ganz unterschiedlich gestalten. So erhältst du nicht nur Einblicke in ein breites Aufgabenspektrum, sondern auch in verschiedene Arbeitsweisen und Strukturen des Kommunalverbands. Und das Beste: Du übernimmst von Anfang an verantwortungsvolle Aufgaben und arbeitest aktiv im Team mit. Damit du dir besser vorstellen kannst, was das bedeutet, findest du hier einige Beispiele:

Schwerpunkt Personal und Organisation:
Du unterstützt zum Beispiel bei der Erstellung von Stellenanzeigen, wirkst an Vorstellungsgesprächen mit, bearbeitest Bewerbungen oder hilfst beim Personalcontrolling. In manchen Bereichen organisierst du auch Veranstaltungen, koordinierst Termine oder arbeitest an organisatorischen Projekten mit.

Schwerpunkt Sozialwesen:
Hier prüfst und bearbeitest du Anträge, erstellst Bescheide und wirkst an rechtlichen Entscheidungen mit – immer mit Blick auf das Wohl der Menschen, die Unterstützung benötigen.

Schwerpunkt Haushalt und Finanzen:
Du erstellst und überwachst Haushaltspläne, prüfst Ausgaben und Einnahmen, bearbeitest Zahlungsvorgänge und erstellst Berichte und Statistiken. Dabei trägst du dazu bei, dass öffentliche Mittel verantwortungsvoll eingesetzt werden.
Das klingt spannend für dich? Dann folge dem LVR gerne auf Instagram @lvr_karriere und TikTok @lvrausbildung!

Du möchtest dich bewerben? Alle Informationen und die aktuellen Bewerbungsfristen findest du unter karriere.lvr.de.

Artikel als PDF speichern ← Zurück

Leave a comment

5 × 1 =