
Mit Abitur ins Handwerk

Für viele Abiturientinnen und Abiturienten ist das Studium nach der Schule der naheliegende Weg. Doch wer direkt ins Berufsleben starten möchte und dabei Entwicklungschancen sucht, sollte das Handwerk im Blick haben. Hier verbinden sich Praxis, Verantwortung und Aufstiegsmöglichkeiten – bis hin zur Unternehmensführung.
Ein Gastbeitrag von Katharina Gramer, HANDWERK BW.
Speziell für Schulabgängerinnen und -abgänger mit Abitur oder Fachhochschulreife gibt es in vielen Handwerksberufen die Zusatzqualifikation Management im Handwerk (MIH). Parallel zur Ausbildung vertiefen die Jugendlichen ihr Wissen in Betriebswirtschaft, Finanz- und Rechnungswesen sowie Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht. Dazu kommen moderne Computeranwendungen und intensiver Fremdsprachenunterricht mit klarem Praxisbezug. Englisch oder Französisch mit technischem und wirtschaftlichem Schwerpunkt bereiten auch auf internationale Einsätze vor. Wer diesen Weg geht, profitiert doppelt: Man erhält eine Ausbildung mit Zusatzqualifikation.
Drei Abschlüsse in einem Bildungsgang
Das Besondere: Am Ende stehen gleich drei Abschlüsse. Neben dem regulären Berufsabschluss erwerben die Jugendlichen das Zertifikat Management-Assistent/in sowie ein europaweit anerkanntes Sprachzertifikat. Der MIH-Abschluss wird zudem als Teil III der Meisterprüfung anerkannt – wer die Meisterqualifikation anstrebt, spart dadurch Zeit und Kosten.
Karrierewege im Handwerk: vielfältig und individuell
Ob klassischer Ausbildungsberuf, Auslandserfahrung, Meisterprüfung oder der Schritt in die Selbstständigkeit – die Wege im Handwerk sind so individuell wie die Talente selbst. Auch ein späteres Studium ist möglich, kombiniert mit wertvoller Praxiserfahrung aus der Ausbildung.
Handwerk ist Zukunft – auch für Abiturientinnen und Abiturienten
Für junge Menschen mit Abitur eröffnet das Handwerk ein breites Feld an Chancen. Wer Motivation und Verantwortungsbewusstsein mitbringt, findet hier beste Bedingungen für eine Karriere mit Sinn, Praxisnähe und echten Perspektiven.