Skip links

Garten- und Landschaftsbau
Ausbildung im GaLaBau – Starker Beitrag zum Klimaschutz

Hitze, Starkregen, Dürre – die Klimakrise bringt es mit sich, dass bestimmte Wetterphänomene in Zukunft vermehrt auftreten. Die Expert*innen im Garten- und Landschaftsbau haben deshalb einige Ideen für eine nachhaltige Stadtplanung entwickelt, was sich auch in der Ausbildung widerspiegelt. Eine Übersicht von Jan Flintrop vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW e. V.

Die Ausbildung zum*r Landschaftsgärtner*in vermittelt umfangreiches Wissen und praxisnahe Fähigkeiten, die für die Gestaltung klimaangepasster Städte essenziell sind. Aber welche Schwerpunkte spielen in der GaLaBau-Ausbildung und konkret beim Thema Stadtplanung die größte Rolle?

Immer wichtiger wird das Prinzip der Schwammstadt. Es verfolgt das Ziel, Städte widerstandsfähiger gegen Wetterextreme zu machen. Dabei geht es darum, Regenwasser nicht einfach abzuleiten, sondern gezielt zu speichern, zu nutzen und verdunsten zu lassen. Dies geschieht durch Maßnahmen wie die Begrünung von Dächern und Fassaden, die Schaffung von Versickerungsflächen und Muldenrigolen, die Verwendung wasserdurchlässiger Bodenbeläge und den Bau von Regenwasserspeichern und urbanen Feuchtgebieten. Alle Maßnahmen helfen, das Stadtklima zu verbessern, Überflutungen vorzubeugen und das Wasser insgesamt nachhaltiger zu nutzen.

Zu den zentralen Ausbildungsinhalten gehören:

• Boden- und Wasserhaushalt: Die jungen Menschen lernen, wie man den Boden so gestaltet, dass Wasser optimal gespeichert und gefiltert wird.
• Pflanzenverwendung: Angepasste Pflanzenwahl und Biodiversität fördern ein gesundes Stadtklima.
• Technische Umsetzung: Der Einsatz innovativer Techniken wie Regenrückhaltebecken, versickerungsfähige Wege und Bewässerungssysteme sind Teil der Ausbildung.
• Nachhaltige Baustoffe: Umweltschonende Materialien, z. B. wasserdurchlässige Pflaster oder recycelte Baumaterialien, werden gezielt eingesetzt.

Landschaftsgärtner sind die Experten für grüne Infrastruktur. Durch ihre Arbeit tragen sie dazu bei, dass Städte nicht nur schöner, sondern auch widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels werden. Besonders in urbanen Gebieten hilft die grüne Gestaltung, die Temperaturen zu senken, die Luftqualität zu verbessern und das Wassermanagement zu optimieren.

Die Schwammstadt ist ein zukunftsweisendes Konzept, das ohne das Know-how von gut ausgebildeten Fachkräften im GaLaBau nicht umsetzbar wäre. Deshalb ist die Ausbildung in diesem Bereich nicht nur eine berufliche Chance, sondern auch ein starker Beitrag zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Stadtentwicklung.

youtube.com/watch?v=gVM1zGyulCY 

www.galabau-nrw.de 

www.landschaftsgaertner.com

instagram.com/meingruenesnrw/

← Zurück

Leave a comment

5 × 1 =