Skip links

Deutsch-Französische Hochschule
„Sie verfügen später über einzigartige interkulturelle, sprachliche und persönliche Erfahrungen“

Auslandserfahrung, interkulturelle Kompetenz und exzellente Sprachkenntnisse sind bei attraktiven Arbeitsgebern gefragter denn je. Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) setzt genau hier an und bietet rund 200 integrierte Studiengänge an über 130 Hochschulstandorten. Was das Modell der DFH so interessant macht, fasst Sandra Reuther zusammen.

Frau Reuther, was genau ist die DFH und wie zeichnet sich ihr Studienangebot aus?

Die DFH ist im Grunde keine Hochschule, sondern ein einzigartiges Netzwerk aus Hochschulen in Deutschland, Frankreich und Drittländern in Europa und darüber hinaus. Die DFH initiiert, evaluiert und fördert deutsch-französische und trinationale Studien- und Promotionsprogramme. Aktuell sind rund 6 000 Studierende bei der DFH eingeschrieben. Absolvent*innen eines DFH-Programms haben mindestens ein Jahr im Partnerland verbracht und erhalten zusätzlich zu ihrem deutsch-französischen Doppeldiplom ein Zertifikat der DFH.

Sie sind das ganze Jahr in Kontakt mit jungen Menschen – auf Messen, in Online-Formaten und bei Präsentationen in Schulen selbst. Mit was kann die DFH punkten?

Es ist die Mischung aus Horizonterweiterung, Sicherheit und einem sehr persönlichen Miteinander, das höre ich immer wieder. Die DFH bietet die Möglichkeit einer intensiven Auslandserfahrung ohne Verlängerung der Regelstudienzeit. Die Studierenden werden gut betreut, erhalten kostenfreie Sprachkurse und verfügen später über einzigartige interkulturelle, sprachliche und persönliche Erfahrungen. Wer eine Extraportion Auslandserfahrung sucht, kann eines der rund 30 trinationalen Programme wählen, in denen das Studium in Deutschland, Frankreich und einem Drittland absolviert wird, z. B. in Spanien, den Niederlanden oder Portugal.

Oft haben Schüler*innen ja bereits recht klare Präferenzen. Welche verschiedenen Fachrichtungen werden von der DFH angeboten?

Kurz gesagt: Fast alle! Die rund 200 Bachelor- und Masterprogramme der DFH decken eine große Bandbreite an Disziplinen ab: Von Natur- und Ingenieurwissenschaften über Geistes- und Sozialwissenschaften, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zur Lehrerbildung. Jedes Programm ist einzigartig und setzt eigene inhaltliche Schwerpunkte. Eine genaue Auflistung mit konkreten Informationen zu Ansprechpartner*innen, Bewerbungsmodalitäten und Studienorten bietet der interaktive Online-Studienführer.

Das Studium in mehreren Ländern ist natürlich mit einem erhöhten finanziellen Aufwand verbunden. Gibt es hier eine Unterstützung der DFH?

Jeder bei der DFH eingeschriebene Studierende erhält während seiner Auslandsaufenthalte eine Förderung von 350 Euro pro Monat (3.500 Euro pro Auslandsjahr), die nicht – wie bei anderen Beihilfen – zurückgezahlt werden muss. Diese Förderung ist oftmals kombinierbar mit weiteren Finanzierungen (z.B. Erasmus+). Außerdem vergibt die DFH gemeinsam mit Partnerunternehmen und -institutionen mehrere Stipendien pro Jahr.

Wird die DFH auch für Alumni aktiv, die sich nach ihrem Studium im deutsch-französischen Kontext weiter bewegen möchten?

Selbstverständlich: Damit die Absolvent*innen nach ihrem Studium in Kontakt bleiben, fördert die DFH sowohl Alumni-Aktivitäten als auch die Gründung neuer Alumni-Vereine. Darüber hinaus spielt die deutsch-französische und trinationale Zusammenarbeit auch im Forschungsbereich eine immer größere Rolle: Die DFH unterstützt die grenzüberschreitende Doktorandenausbildungen in Form von deutsch-französischen Dissertationen, Doktorandenkollegs und PhD-Tracks sowie wissenschaftlichen Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftler*innen.

Vielen Dank für das Gespräch!

www.dfh-ufa.org

Zum Studienangebot der DFH:
https://www.dfh-ufa.org/aktuelles/videos/was-ist-die-dfh

Die DFH im Video:
https://www.dfh-ufa.org/aktuelles/videos/was-ist-die-dfh

← Zurück

Leave a comment

9 + eight =