Skip links

Duale Hochschule Baden-Württemberg
„Anonymität ist bei uns ein Fremdwort“

Studieren und Geld verdienen – ohne NC, mit Zukunftssicherheit: Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist nach Studierendenzahlen die größte Hochschule im Ländle und bietet mit rund 170 Studienangeboten an 12 Studienorten vielzählige Möglichkeiten, dual zu studieren. Wir unterhielten uns über die Besonderheiten eines DHBW-Studiums mit Ingrun Salzmann, Leiterin der Hochschulkommunikation am Standort Mannheim.

Frau Salzmann, was macht die DHBW aus Ihrer Sicht einzigartig?

Wir unterscheiden uns in drei wichtigen Punkten von anderen – auch privaten – Hochschulen: Erstens: Bei uns ist das duale Studium nicht eines von vielen Modellen, sondern unser Kerngeschäft. Wir haben es erfunden, professionalisiert und kooperieren über alle Standorte hinweg mit 9 000 Unternehmen. Zweitens: Wir sind eine staatliche Hochschule ohne Studiengebühren. Und drittens: Anonymität ist bei uns ein Fremdwort. Die einzelnen Studienorte bieten ein familiäres Umfeld, z. B. studieren in Mannheim ca. 6 000 Studierende in Kursen mit max. 35 Personen. Es gibt keine überfüllten Hörsäle, man kennt seine Ansprechpersonen und lernt sehr effizient.

„Dual“ bedeutet je nach Hochschule nicht immer das gleiche. Wie sieht das duale Studieren bei der DHBW aus?

Der Wechsel zwischen Theorie an der Hochschule und Praxis im Unternehmen findet in der Regel alle 3 Monate statt. Das Studium startet immer am 1. Oktober und endet exakt 3 Jahre später; es ist also sehr gut planbar.

Der starke Praxisbezug ist einer der Vorteile des dualen Studiums. Wie gelingt das an der DHBW?

Die Inhalte der Praxis- und Theoriephasen sind sehr gut aufeinander abgestimmt, wodurch Studierende erleben, wozu sie das Wissen brauchen. In die Studienpläne sind viele Laborveranstaltungen und Projekte integriert. Und selbst die Bachelor-Arbeit steht im Zeichen der Praxisintegration: Hier wird ein reales Problem aus der Praxis wissenschaftlich gelöst.

Welche Vorteile bietet das duale Studium an der DHBW noch?

Das wichtigste Argument für Schüler*innen ist neben der Praxisnähe das Gehalt. Studierende sind beim Unternehmen angestellt und werden durchgängig bezahlt. Die meisten erhalten nach Abschluss einen Übernahmevertrag – wenn nicht, stehen die Chancen für andere Stellen sehr gut. Und ein Netzwerk in die Berufswelt wächst auch schon im Studium. Danach sind sie also schon mittendrin und erleben keinen Praxisschock.

Welche Studiengänge warten auf unsere Talente?

An der gesamten DHBW bieten wir Bachelor-Studiengänge für fast alle Interessen und Neigungen. In Mannheim sind es knapp 50 Studienangebote in den Fakultäten Wirtschaft und Technik – von BWL, Medien, Rechnungswesen, Data Science und KI, über (Wirtschafts-)Informatik, hin zu Maschinenbau, Medizintechnik und Chemische Technik. Die Inhalte sind sehr zukunftsorientiert, da die Firmen Fachkräfte für Aufgaben von morgen qualifizieren.

Wie sieht es mit Zulassungsvoraussetzungen und der Note aus?

Wir haben keinen NC; die Schulabschlussnoten liegen meistens zwischen 2 und 3. Die Note ist aber nicht alles, auch die Persönlichkeit zählt. Die Schüler*innen bewerben sich bei unseren Partnerfirmen und durchlaufen ein Bewerbungsverfahren. Darin können sie zeigen, ob sie motiviert sind, sich für die Studieninhalte sowie die Firma interessieren und Lust haben, sich im Studium weiterzuentwickeln. Zugelassen werden Bewerber*innen mit Abitur sowie mit einer fachgebundenen Hochschulreife. Mit Fachhochschulreife oder einer beruflichen Qualifikation gelten besondere Bedingungen, aber auch das ist möglich.

Wie unterstützen Sie Lehrkräfte bei der Berufsorientierung?

Unsere für das Schulmarketing zuständigen Kolleginnen sind die erste Anlaufstelle. Bei Interesse kommen wir gern an Schulen und informieren über unser Angebot. Klassen können uns aber auch gern am Campus besuchen. Hier sind wir offen für Ideen und freuen uns über den Austausch. Ferner kann man uns bei Studieninfotagen kennenlernen – so beim Tag der offenen Labore (7.11.2025) oder bei den CampusTagen.

Kontakt: Tamara Klapp: tamara.klapp@dhbw.de

www.mannheim.dhbw.de/

← Zurück

Leave a comment

neunzehn − fünf =