Skip links

Wettbewerb des BMBF
Digitale Berufsorientierungsangebote gesucht: 2023 startet der D-BOP-Wettbewerb

Digitale Berufsorientierungsangebote gesucht: Das BMBF startet 2023 den Wettbewerb D-BOP. Ausgezeichnet werden erfolgreich erprobte digitale Berufsorientierungsangebote, mit denen es besonders gut gelingt, junge Menschen an die Berufliche Orientierung heranzuführen.

D-BOP-KeyvisualD-BOP-Keyvisual

Der Wettbewerb richtet sich an alle, die ein digitales Angebot zur Beruflichen Orientierung entwickelt und dieses bereits erfolgreich mit der für das jeweilige Instrument vorgesehenen Zielgruppe erprobt haben. Die Angebote sollen Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt ermöglichen und dabei den Transfer „analoger“ beruflicher Erlebnisformen sowie das Erkunden eigener Kompetenzen, Fähigkeiten, Stärken und Interessen mit digitaler Technologie voranbringen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit der sich wandelnden Arbeitswelt und den damit verbundenen Anforderungen, die ebenfalls zu einer zeitgemäßen Beruflichen Orientierung gehört.

Wettbewerbskategorien

Wettbewerbsbeiträge werden in den folgenden drei Kategorien gesucht:

  • Erkunden von Fähigkeiten, Stärken und Interessen
  • Erleben von Berufsfeldern und Berufen
  • Arbeitswelt 4.0
Zu Kategorie I: „Erkunden von Fähigkeiten, Stärken und Interessen“

Die Wettbewerbsbeiträge in dieser Kategorie sollen Schülerinnen und Schüler zur Reflexion anregen und eine pädagogische Begleitung einschließen. Hier können innovative Angebote eingereicht werden, bei denen die von den Wettbewerbsteilnehmenden definierte Zielgruppe (Schülerinnen und Schüler, Eltern/Erziehungsberechtigte) mithilfe digitaler Tools ihre Fähigkeiten, Stärken und Interessen erkunden kann. Die Angebote sollen zur Interaktion und zum Austausch über die vermittelten Inhalte anregen und können andere, analoge Maßnahmen der Berufsorientierung unterstützen bzw. ergänzen.

Zu Kategorie II: „Erleben von Berufsfeldern und Berufen“

In dieser Kategorie werden Vorschläge gesucht, die Berufsfelder oder Berufe digital erfahrbar machen. Die Angebote sollen dazu beitragen, dass das Erleben von berufsfeldtypischen Materialien, Aufgaben und Tätigkeiten auch außerhalb von Werkstätten oder Betriebspraktika ermöglicht wird.

Zu Kategorie III: Arbeitswelt 4.0

Veränderungsprozesse in der Arbeitswelt müssen auch ihren Niederschlag in der beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern finden. In der Kategorie „Arbeitswelt 4.0“ können Instrumente zur Beruflichen Orientierung vorgestellt werden, die Jugendlichen und/oder deren Eltern/Erziehungsberechtigte diese Veränderungsprozesse vermitteln.

An wen sollen sich die einzureichenden Angebote richten?

Die einzureichenden Wettbewerbsbeiträge richten sich an Jugendliche (ab der 7. Klasse) oder/und deren Eltern/Erziehungsberechtigte, die sich auf die Berufliche Orientierung einstimmen.

Wer kann Wettbewerbsbeiträge einreichen?

Der Wettbewerb richtet sich an alle, die ein digitales Angebot zur Beruflichen Orientierung entwickelt haben und dieses bereits erfolgreich mit der für das jeweilige Instrument vorgesehenen Zielgruppe erprobt haben. Vom Wettbewerb ausgeschlossen sind Projekte, die bereits durch das Referat 314 des Bundesministeriums gefördert worden sind.

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme am Wettbewerb ist an folgende Bedingungen geknüpft:

  • Zentrale Elemente des Angebotes sollen auf Basis digitaler Technologie vermittelt werden.
  • Die Hauptzielgruppe des Angebots sind Jugendliche in der frühen Beruflichen Orientierung sowie deren Eltern/Erziehungsberechtigte.
  • Das Konzept soll die Einbettung in einen pädagogischen Kontext erkennen lassen (reine Informationsangebote sind ausgeschlossen).
  • Das Angebot ist bereits realisiert, mit der intendierten Zielgruppe erprobt und für andere nachvollziehbar/übertragbar.
  • Die Instrumente müssen öffentlich zugänglich sein, d. h. entweder frei oder durch den Erwerb von Lizenzen zugänglich sein. Betriebsinterne Schulungsinstrumente sind daher vom Wettbewerb ausgeschlossen.

Die BO-spezifischen Inhalte müssen originärer Bestandteil der Wettbewerbsbeiträge sein, das heißt, der Verweis auf externe Inhalte ist nicht ausreichend.

Jury

Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine kompetente Fachjury, die aus Jurorinnen und Juroren aus unterschiedlichen Bereichen besteht.

Teilnahme

Eine Teilnahme ist in Kürze unter d-bop.de möglich

← Zurück

Leave a comment

4 × 3 =