Wie sieht die Berufswelt von morgen aus und wie werden wir in Zukunft arbeiten? Mit diesen Fragen können sich Schülerinnen und Schüler im econo=me Wettbewerb auf kreative Weise beschäftigen.
Unsere Arbeitswelt wandelt sich: Technischer Fortschritt und Künstliche Intelligenz verändern ganze Wirtschaftsbereiche; völlig neue Berufe entstehen, andere verschwinden. Das Verhältnis junger Menschen zur Arbeit ändert sich ebenfalls: Die individuelle Gestaltung der Lebens- und Arbeitswelt rückt für sie stärker in den Fokus. Gleichzeitig fehlen der Wirtschaft qualifizierte Fach- und Arbeitskräfte; viele Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt. Ein guter Anlass also, den Fragen nachzugehen: Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Welchen Wert hat Arbeit für uns, was bedeutet Produktivität und wie schaffen wir es, unseren Wohlstand zu sichern?
Kreative Beschäftigung mit dem Thema Arbeit der Zukunft
Angesichts des stetig wachsenden Fach- und Arbeitskräftemangels bietet der econo=me Wettbewerb Schülerinnen und Schülern an berufsbildenden Schulen die Möglichkeit, sich kreativ mit diesem Thema auseinanderzusetzen, wirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen, sich Fachwissen anzueignen und soziale und digitale Kompetenzen zu entwickeln.
Lehrkräfte können den Wettbewerb so passgenau zu den Lehrplänen in ihren Fachunterricht einbinden oder auch zur Förderung, Freiarbeit oder in Projektwochen anbieten. In einigen Bundesländern kann die Wettbewerbsteilnahme sogar eine Klassenarbeit ersetzen.
Teilnehmen können Gruppen von mindestens 3 und maximal 10 Schülerinnen und Schülern ab Klasse 7 aller Schulformen. Die ersten drei Plätze gewinnen tolle Sachpreise und einen Klassenausflug. Alle Schülerinnen und Schüler sowie die betreuenden Lehrkräfte erhalten eine Teilnahmeurkunde.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich – Einsendeschluss ist der 29. Februar 2024.